• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Föhniger Faschingsbeginn über Schwarzenbach

11. November 2012 von Bernhard Baumgartner

Schwarzenbach an der Gölsen, richtiger “abseits der Gölsen”, ist eine Katastralgemeinde von St. Veit an der Gölsen (wirklich an der Gölsen), und das Dörfchen in einem Seitental kommt mir oft vor wie ein “kleines Heiligenblut” vom Wienerwald.

AB Panorama mit der Reisalpengruppe

Die höheren Voralpenberge liegen  im Süden jenseits des breiten Gölsentals, immerhin respektable Tausender – Reisalpe und Hinteralm-Muckenkogel. Rings um Schwarzenbach wellt sich aber der Wiesenwienerwald, wie ich weiterhin bei dieser (von mir erfundenen) treffenden Bezeichnung für den südwestlichen Wienerwald bleiben will. Im Mostviertel sollte man froh sein, dass es für den Mostviertler Wienerwald einen eigenen regionalen Namen gibt!

Die anmutigen Berghügel werden von einer “Heckenlandschaft” überzogen, mit einem malerischen Gemisch von Wiesen, einzelnen Äckern und Mischwäldern. Diese haben ihre Buntheit jetzt schon weitgehend abgeworfen, nur die Lärchen und einzelne Birken leuchten in unglaublichem Goldgelb.

Edelkastanien-Gruppe beim Zehethofer

Föhnfenster über Reisalpe und Hinteralm-Muckenkogel

Wir wollten heute nur einfach hinaus in die Natur, ein Stück hinauf zur Bergeshöhe. Mit ganz hübscher Aussicht gibt es das alles auf der Zehethofer Höhe oberhalb von Schwarzenbach, wo der 404-Weitwanderweg von der Stockerhütte zur Kukubauerhütte verläuft, dazu noch der Wilhelmsburger Sagenweg, die Schwarzenbacher Rundwanderwege und noch allerhand Markierungen.

Äpfel am Mistelbaum, oder umgekehrt?

Für mich reichte es heute nur zum Dahinspazieren, aber mit den Wolkenstimmungen und der milden, gar nicht so heftigen Föhnströmung war das auch ganz schön. Den Fotoapparat mitzunehmen, kann nie schaden, das erlebten wir heute wieder einmal, denn ganz unbeabsichtigt öffneten sich einige nette Motive.

Was fliegt denn da? Erst dachten wir an Wildgänse, aber in der Vergrößerung der Teleaufnahme schaut es aus wie ......?

Der “Knaller” sozusagen folgte dann bei der Heimfahrt vor Schwarzenbach – eine Wagenladung voll Faschingsnarren! Ja, richtig, heute ist ja der 11. 11. – der Fasching wird ausgerufen! Und ganz schön heiß, wenn man genau hinschaut, so richtig zum quirligen Föhn passend…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Schwarzenbach Gd. St. Veit, St. Veit an der Gölsen, Weitwanderungen, Wienerwald, Wiesenwienerwald | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Föhniger Faschingsbeginn über Schwarzenbach”

  1. am 11 Nov 2012 um 18:331EliNo Gravatar

    Sooo schön ist es bei Euch!
    Und das sind ja lustige Gesellen!

    Ich war letztes WE (am 3.) am Hocheck, neue Wirten schauen. Markus hat ja leider das Handtuch werfen müssen.
    Und gestern von Reichenau auf der Knofeleben, neues Haus schauen. Auch wenn manche entsetzt sind, mir gefällts. Und das Essen ist nach wie vor sehr gut!

  2. am 11 Nov 2012 um 22:422Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Hallo Eli, da bin ich schon neugierig auf das neue Schutzhaus auf der Knofeleben (anstelle des ?abgebrannten? Waldburgangerhauses?), schaut´s vielleicht auch so aus wie das neue Schiestlhaus am Hochschwab? Das hat mich nicht gestört, denn im Vergleich zur alten Stinkbude ist mir jeder moderne Bau lieber. Übrigens auch bezüglich Unterberghaus… würde dasselbe gelten!
    Vogelflug – das sollten Kraniche sein!!!! zumindest nach meinem Vogelbuch, muss mir erst die Bestätigung von unserem Lanius-Vogelexperten Thomas Hochebner einholen.
    Grüße von uns beiden (sind im Tempo derzeit ganz konträr, ich nur schnell zur MRT morgen!) ABB

  3. am 12 Nov 2012 um 07:153EliNo Gravatar

    Nein, das ist nicht die Waldburganger-Hütte, die steht noch! Die ist ja am südlichen Ende der Bodenwiese.
    Das ehem. Friedrich-Hallerhaus stand auf der Knofeleben, südlich vom Krummbachstein, und das ist im April 2011 abgebrannt. Das neue schaut etwas ähnlich aus wie’s Schiestlhaus – aber Bericht mit einem Foto kommt eh heut! Heißt jetzt Naturfreunde-Haus Knofeleben!
    Das Unterberghaus find ich jetzt nicht soo arg. Der Wirt ist nicht der freundlichste, aber auch da gibts schlimmere.
    Alte Stinkbude traf zu 100% aufs alte Schiestlhaus zu, da geb ich dir recht! Leider hab ich es noch immer nicht geschafft, das neue zu besuchen. Ist halt eine längere Tour, und die wär in den letzten Jahren nicht drin gewesen. Aber wird auch kommen.

  4. am 12 Nov 2012 um 09:294Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Auskunft von Thomas Hochebner von der Forschungsgemeinschaft “Lanius”:
    Der europäische Kranichbestand ist recht stark im Aufwind, in der Hortobagy-Pußta in Ostungarn rasten alljährlich weit über 100.000 Expl. Aufgrund des relativ starken Auftretens im Alpengebiet seit dem Vorjahr wird auch eine leichte Verlagerung der Zugwege angenommen. Der Kranich ist eine jener Großvogelarten, bei denen man mit einer Rückkehr nach Österreich als Brutvogel spekulieren kann. Ruhige Moor- und Teichgebiete beispielsweise im Waldviertel schienen geeignet zu sein. Wenn es so weiter geht, glaube ich dass der Kranich in spätestens 10 Jahren wieder in Österreich brüten könnte.

    Gestern soll ein starker Kranichzug gewesen sein, auch über dem Waldviertel. Thomas hatte vor zwei Wochen am Neusiedler See weit über 400 Kraniche zählen können!

  5. am 12 Nov 2012 um 10:015Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    http://70085.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_70085.2.1115073415.1115073415.1.zug_kraniche-bird_at.html

    Das ist ein von Thomas empfohlener Link bezüglich der Vogelbeobachtung!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel