• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Durch die hinteren Ötschergräben – als Sonntagskind!

21. Mai 2012 von Bernhard Baumgartner

Nach der gestrigen Hochbärneck-Wanderung war es für mich höchste Zeit, noch beim hohen Wasserstand durch die hinteren Ötschergräben (zwischen Greimelsteg und Ötscherhias) fotografierend zu wandern.

Karte Hintere Ötschergräben WEB
BB Ötscher vom Schagerfeld WEB DSCN0381
BB Gasthof Vorderötscher WEB DSCN0262

Schleierfall
Schleierfall
BB Schluchteingang beim Greimelsteg WEB DSCN0271
BB Hangsteig nach dem Canon WEB DSCN0289

BB Unterhalb vom Canon WEB DSCN0300
Kleiner Wasserfall am Sperriedel
Kleiner Wasserfall am Sperriedel
BB Hintere Ötschergräben nahe Brennleiten WEB DSCN0318

Mirafall - oberste Stufe ohne Publikum
Mirafall – oberste Stufe ohne Publikum
BB Rückblick Mirafall WEB DSCN0335
BB Beim Jodlgraben WEB DSCN0352

Stau-Steg beim Ötscherhias
Stau-Steg beim Ötscherhias
BB Katarakt beim Ötscherhias WEB DSCN0364
Tiefblick zum Ötscherhias
Tiefblick zum Ötscherhias

BB Hiasbauernmühle WEB DSCN0371
BB Gedenkstein Schagerfeld WEB DSCN0376

Bei der Abzweigung nach Erlaufklause eine Ankündigung: “Gedenkmesse am Schagerfeld, 20. Mai 2012, 10 Uhr” – das heißt – Zufahrt auf der Ötscherstraße bis zum Gedenkstein beim ehemaligen Hinteren Hagenhof möglich – auf einfacher Strecke 2,5 km erspart!

Nach diesem ersten Glücksfall machte ich mich an den Marsch auf der Ötscherstraße Richtung Gasthaus Vorderötscher (Schutzhaus, leider derzeit geschlossen). Na ja, wo weit wird´s ja nicht sein, und das müsste sich ausgehen, bis um die Mittagszeit so wie die echten Messeteilnehmer wieder herauszufahren…

Jetzt in der Karte nachgemessen, diese Strecke sollte 5 km lang sein, aber nicht mit der normalen Kilometergehleistung zu vergleichen (eher 3,5 km/h). Nach guten 20 Minuten eine Markierungstafel – zum Vorderötscher 1 1/2 Stunden. Das wird aber knapp, zeitmäßig und auch für die “Kniehaxn”… Jetzt kommt die zweite Sonntagskind-Überraschung: Bald nach dieser erschreckenden Tafel tauchte hinter mir ein Kleinbus auf! Heischende Daumen- und Handbewegungen! Wirklich, die lieben Leute blieben stehen, verstauten mich noch auf einem freien Sitzplatz und nahmen mich bis 10 Min. vor der Abzweigung zum Vorderötscher mit. Vielen herzlichen Dank an die Familie Schager aus Lackenhof (diese waren früher Wirtschafter auf dem Hagengut und machten bis zur Messe noch eine kleine Spazierfahrt) – aus meiner Sicht war das ein bestes aller “guten Werke”… Außerdem plauderten wir bei der Fahrt noch ganz nett über die alten Zeiten, und selbstverständlich kannten sie ja meinen Freund Werner (Tippelt, füge ich jetzt das letztemal dazu).

Schleierfall

Nach Abmarsch um 9 Uhr beim Gedenkstein stand ich schon um 9.45 Uhr beim geschlossenen Schutzgasthaus Vorderötscher. Hier nahm ich die einzige Stärkung für unterwegs – zehn Handvoll herrliches Quellwasser aus dem Hausbrunnen, der immer fließen mag. Dann ging es steil hinunter durch den Greimelgraben mit seinen hübschen Wasserkaskaden zum Greimelsteg (1/2 Stunde, wie für den Aufstieg unten angegeben, also mit “Knievorsicht” unterwegs).

Kleiner Wasserfall am Sperriedel

Beim Greimelsteg öffnet sich talabwärts die Ötschergraben-Schlucht, zuvor machte ich jedoch noch den Abstecher zum ganz nahen und idyllischen Schleierfall. Dann ging es hinein in die Fels- und Wasserwildnis! Der Steig ist überall spannend, und mit Hund und Kind wäre ich hier schon ganz schön vorsichtig. Ich konzentierte mich auf den schmalen Pfad und auf´s Fotografieren – schöner hätten die Verhältnisse gar nicht sein können: klares, aber nicht übergrelles Licht, nicht mehr zu viele Schatten, frisches Grün in Konkurrenz zum stellenweise smaragdgrünen Ötscherbach.

Eine Stelle aber hatte es in sich – über Nacht (wie mir zwei junge Bergsteigerinnen aus Tschechien berichteten) war der Steig abgerutscht und nur eine rieselnde und felsplattige Steilfläche übrig geblieben. Entlang eines noch hängenden Pfostens wandte ich zuerst die Hosenbodentechnik an, um dann in geringerer Höhe über dem Wildwasser beherzt in den Feinschutt zu treten und so diese heikle Stelle zu überwinden. Die beiden “Mädchen” (kann ich mir als Senior schon erlauben zu sagen) waren ganz tüchtige Geherinnen, hatten am Vortag diese Strecke begangen, im Ötscherhaus übernachtet und waren jetzt auf dem Rückweg. Sie “gamsten” auch höher am Hang über den Abbruch hinweg, wofür mir einfach Mut und Geschick gefehlt hätten… Bei einer markanten Stelle danach baten sie mich, von ihnen ein Foto zu machen – “keep smiling” – und schon nahm die Beherztere der beiden sehr gut Deutsch sprechenden mir meine Kamera aus der Hand, um mich als Gegenleistung ebenfalls abzulichten. Eigentlich meinte ich, schön wären ja nur sie beide und ich nicht, haute mich trotzdem in Positur, aber das knieweiche Ergebnis erspare ich mir für den Blog (außerdem vergaß ich vor lauter keep smiling, den Bauch einzuziehen)!

Mirafall - oberste Stufe ohne Publikum

Jetzt weiter zur immer lebhafter durch Gegenverkehr belasteten Wanderung. An einem kleinen Wasserfall beim Sperriegel vorbei ging es zum Moisinggraben, wo die Markierung zum Jäger Herz abzweigt, anschließend vor der Brennleiten (dort oberhalb am Hang ein phänomenales Vorkommen von Flaumigem Steinröschen, wie ich von Werner leider erst nachträglich erfuhr) wieder zur Abwechslung nach den schroffen Hangquerungen ein Stückchen gemütlicher durch den Wald.

Beim Mirafall war Hochbetrieb – weniger vom Wasser her, denn die Schneevorräte des Ötschers sind auch schon ziemlich abgeschmolzen. Aber das naturbegeisterten Wandervolk stürmte sogar den Wasserfall hinauf, dass nur mehr die oberste Stufe ohne menschliche Kulisse zu sehen war!

Stau-Steg beim Ötscherhias

Zuletzt folgt noch ein ganz eindrucksvolles Stück Hangsteig, bis der Ötscherhias-Steg als absolute Staustelle erreicht war. Gerade hätten die Mittagsglocken läuten können! Aber die Schlange vor der Labestation war so lang, dass ich mich gleich an den Aufstieg machte. Noch ein kleiner Seitenweg zum Tiefblick auf den Ötscherhias, dann zur malerischen erneuerten Hiasbauernmühle (ich glaub mich zu erinnern, dass sie so geheißen hat, als ich meine Nachforschungen über die ehemaligen Holzknechtsiedlung “im Ötscher” angestellt habe). Schneller als erwartet kam ich wieder zur Ötscherstraße und brachte sogar den Anschlussweg zu meinem jetzt schon illegalen Parkplatz beim Schagerfeld gut hinter mich. Es war zwar heiß, aber durch die “Ötschergräben” (darunter kann man die Schlucht des Ötscherbaches mit seinen Seitengräben verstehen, oder vielleicht besser den Majestätsplural für dieses Naturwunder) blies immer wieder der hier gar nicht föhnig warme Föhnwind herein. Er hat sich wohl vom letzten Schnee auf den Hochalpen noch einen erfrischenden Hauch geholt.

Tiefblick zum Ötscherhias

Es war jetzt halb eins, und insgesamt war ich gute 3 1/2 Stunden unterwegs gewesen, für eine Gesamtstrecke von 12 km, wobei mir aber fast 3 km durch die Familie Schager erspart wurden. Mit dem zu erwartenden normalen Zugang vom Parkplatz bei der Staumauer Erlaufklause wären es noch um 5 km insgesamt mehr gewesen. Also war ich sicher ein beglücktes Sonntagskind, nicht nur vom Wetter her…

Wie der Tag weitergegangen ist? Fast wäre ich bei HB noch in Taschelbach angelandet, aber mit der höchst dringenden Stärkung im Zellerrain-Gasthaus und der noch angehängten Suche nach den letzten Krokussen in Neuhaus – das ist noch eine eigene Geschichte – wäre mir der Tag sonst zu kurz geworden.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Haute Route NÖ, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Ötscherland | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Durch die hinteren Ötschergräben – als Sonntagskind!”

  1. am 22 Mai 2012 um 16:411RobertNo Gravatar

    man kann sagen was man will, aber diese region ist einfach traumhaft schön – freu mich schon dort wieder herum zu streifen, ich hoffe es geht sich heuer noch aus ( (kinder-)zweitageswanderung wäre ja geplant) – DANKE für die fotos

  2. am 22 Mai 2012 um 18:162Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Zwar heißt das aktuelle Spamwort “Pannonien”, aber mit diesen Exkursion in die östliche Ebene mit ihren Restbergen ist jetzt vorbei und wir sind voll alpin konzentriert…
    Nach euren klettrigen Partien, zuletzt die pittoresken Balbersteine, seid ihr ja voll trainiert für die Ötschergräben. Ideal wäre mit Kindern die Übernachtung im Schutzhaus Vorderötscher, aber leider heuer (und hoffentlich nicht dauernd) geschlossen. Also bietet sich vielleicht eine Ötscher-Umrundung an: Beginn in Wienerbruck, gleich scharf hinab über den Lassingfall und durch die Ötschergräben zur Nächtigung im Ötscherschutzhaus. Anderntags auf den Gipfel und retour (den Rauhen Kamm werdet ihr doch nicht hinabklettern wollen, da wärt ihr mir ja schon richtig unheimlich – oder absolute Mutprobe mit Seilsicherung als Wahnsinnserlebnis). Mit dem Lift hinunter nach Lackenhof und vielleicht noch weiter bis nach Nestelberg (bei Frau Gross in der ehemaligen Volksschule nächtigen). Natürlich könnte man nach dem Gipfel sich in Lackenhof feudal einquertieren und vielleicht einen Badenachmittag einlegen… Von Nestelberg hinab zum Kirchensteg und durch die Vorderen und Hinteren Tormäuer (dazwischen Einkehr im Gasthof der echten Alten Schule!!!) zurück nach Stierwaschboden und über den Lassingfall zum Ausgangspunkt.
    Also ein richtiger Wanderurlaub, ohne Fernreise!
    Wir fahren übrigens im Juni wieder zum Kreischberg (Superangebot) und werden endlich auch die Grebenzen erwandern.
    Grüße! BB

  3. am 26 Mai 2012 um 17:593HBNo Gravatar

    @ BB

    Frau Schager ist die Schwester meiner Frau ;-)
    Eli würde sagen “ggggggg”

    HB

  4. am 26 Mai 2012 um 18:544Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    Die Welt ist klein – besonders rund um den Ötscher! Aber die mit meinem Retter mitfahrenden Damen gehörten wohl eher zur vorigen Generation, also wären die Verwandtschaftsverhältnisse noch zu klären…
    Ganz lieb war jedenfalls diese Partie zu mir, obwohl ich gar nicht gehatscht bin! Über den Spielbichler August haben wir auch geredet, der mit die alten Gästebücher vom jetzt stiftlichen “Spielbichler-Gasthaus” gezeigt hat (das älteste von um 1840 hat sich leider jemand ausgeborgt…). Ich hab interessante Bilder daraus aufnehmen dürfen. Einige Ureinwohner vom Hinterötscher (zumindest deren Nachfahren) kenne ich von Traisen, denn nicht alle Ötscherianer sind in Mitterbach gelandet, sondern auch im Traisentaler Industriegebiet.
    LG BB

  5. am 27 Mai 2012 um 15:325HBNo Gravatar

    @ BB :

    ” gehörten wohl eher zur vorigen Generation ” ……….: du hast recht, zwischen den beiden Schwestern sind 19 Jahre Altersunterschied (Kriegsjahre, Gefangenschaft …..)

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel