• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Szigliget – unser “Schlusspunkt” im ungarischen Nationalpark Balaton-Oberland

17. Mai 2012 von Bernhard Baumgartner

AB Ausblick vom Georgsberg auf Szigliget, Plattensee, Talebene und Kesthelyer Berge
AB Ausblick vom Georgsberg auf Szigliget, Plattensee, Talebene und Kesthelyer Berge
AB Ruine Sigliget
AB Ruine Sigliget
BB Kanonenstellung WEB P2369

AB Ruinenausblick mit Georgsberg WEB DSCN9256
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

AB Blauburgunder oder Graumönch?
AB Blauburgunder oder Graumönch?
AB Uferkanal WEB DSCN9271
AB Schilftristen WEB RSCN9293

AB Schilfdach WEB DSCN9267
AB Landhaus WEB RSCN9291
BB Wanderung zur Kapelle mit Blick zum Badacsony
BB Wanderung zur Kapelle mit Blick zum Badacsony

AB Blütenzweig WEB DSCN9276
AB Rokaranto Kapelle WEB RSCN9290
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

AB Blick zum Georgsberg
AB Blick zum Georgsberg
AB Ausblick von der Rokarantoi-utca
AB Ausblick von der Rokarantoi-utca
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

AB Veilchen WEB RSCN9198
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
AB Am südlichen Seeufer von Szigliget
AB Am südlichen Seeufer von Szigliget


 
 
 

 

Die Zufahrt aus Wien oder Niederösterreich zum Plattensee erfolgt üblicherweise über Sopron (das wir lieber über die Burgenland-Schnellstraße umfahren) und Sarvar auf einer halbwegs gut ausgebauten Hauptstraße. Allerdings fernab von den nun schon vorhandenen Autobahnrouten und eher von Urlauber- und Lokalverkehr frequentiert. Bei der imposanten Burg Sümeg kommt man aus der Horizontalen der Kleinen Ungarischen Tiefebene endlich wieder in bewegteres Gelände – quer über den Bakonywald mit seinen ausgedehnten Laubwäldern. Dann folgt ein niedriger Sattel, und allmählich bergab geht es auf den See zu. Zur Rechten erheben sich das aus Dolomit aufgebauten Keszthelyer “Gebirge”, zur Linken ragt der basaltische Plateauberg des Badacsony. Die weitläufige feuchte Senke dazwischen verrät schon den ehemaligen Seegrund, und bevor diese Bucht verlandete, erhob sich das in den Balaton vorgeschobene Hügelmassiv von Szigliget als Insel aus dem Gewässer. Diese historische Naturerscheinung verdiente allein schon Interesse, aber der Besuch von Szigliget lohnt sich vor allem durch die historische Bedeutung und sein idyllisches, vom Seeufer umschlossenes Miniaturgebirge.

AB Ausblick vom Georgsberg auf Szigliget, Plattensee, Talebene und Kesthelyer Berge

Burgruine – Naturpfad – Seeidylle

Für den Heimreisetag vom 2009-er Frühlingsurlaub in Balatonfüred bot sich Szigliget sozusagen im Vorbeifahren an, denn aufgefallen war uns vor allem der Var (der Burgberg) schon jedesmal, wenn wir an den Plattensee kamen. Und als verspäteter Aprilscherz (nach Hegyestü und Scobanc am 1. April) wurde das Wetter an diesem zweiten Apriltag endlich so, wie wir es uns ganze Zeit gewünscht hätten (und heuer erlebten) – luftig, sonnig, noch nicht heiß, klar und fernsichtig!

AB Ruine Sigliget

Zuerst beschäftigte uns selbstverständlich die ständig in Renovierung befindliche Burgruine. Dazu parkten wir nahe der Kirche und dem Schloss Esterhazy, dessen Park uns leider entgangen ist. Denn die Basteien, hochgelegenen Burghöfe und vor allem auch der Ausblick beschäftigte uns einige Zeit, und auch der Zugang aus dem Ort präsentiert sich in gutem Zustand, als Ausflugsziel vor allem mit Weinschenken und allem drum und dran.

BB Wanderung zur Kapelle mit Blick zum Badacsony

Gleich hier loszuwandern, hätte den Zeitrahmen gesprengt – also fuhren wir an der Westseite den See entlang bis zum Südufer, wo der Ovar (alte Burg) als befestigter Steinhügel aufragt. Dort befinden sich auch die Freizeitanlagen und der Hafen, auch riesige Parkplätze, zu diesem Zeitpunkt abernoch völlig leer (in der Hochsaison möchte ich nicht dort sein).

Nun ging es endlich ans Wandern – durch eine Seitengasse auf den Ovar zu und dann in östlicher Richtung durch eine mit Weingärten bedeckte Hangmulde zum nächsten Hügelrücken hinauf, Rokaranto genannt. Dort oben steht eine klassizistische Kapelle (einem undeffinierbaren Heiligen geweiht – Szentharomsag-kapolna) in wunderschöner Lage, und ringsum blühten Obstbäume und Sträucher in zartem Rosa und sonnigem Gelb. Die Rokaranto-utca wies dann an der Ostseite den Weiterweg. Der Hang bietet eine herrliche Aussicht zum Badacsony (wie auch schon von der Burgruine), und zwischen Waldhang oben und Weinrieden seewärts reihen sich gepflegte Landhäuser und alte Weinkeller in typischer Bauart aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, für die Szigliget bekannt ist.

AB Ausblick von der Rokarantoi-utca

Unsere Route sollte aber über den Berg zurück zum Südufer führen, und dazu bot sich ein beschilderter Naturlehrpfad an. Dieser führt aus der Senke zwischen den Berghügeln mit dem malerischen Namen “Goldmuscheltal”, auf Ungarisch Aranykagylo-völgy, gegen Südwesten auf den Majalis oder Halas-tetö (242 m). Die Route ist aus der Erinnerung wie aus der Karte nur schwer nachvollziehbar, jedenfalls zweigten wir von der Rokarantostraße nach dem Sportplatz links zu einem Forstweg ab und gelangten so zum markierten Naturlehrpfad (Info zusätzlich nur in Englisch).

AB Blick zum Georgsberg

Durch dichten Laubwald mit hübscher Frühlingsflora ging es den Berg hinauf, auf der Anhöhe entwickelte sich ein Plateau mit südöstlich steil abbrechendem Rand, dem wir rechts in westlicher Richtung folgten. Diese Route hätte sich im Bogen nordwärts zum Ortskern von Szigliget zurück gewendet. Wir hielten uns aber, unserem Parkplatz nahe dem Südufer entsprechend, in diese Richtung und folgten links bergab einem ausgeprägten Waldweg. Wirklich mündete dieser in eine Seitengasse mit Gärten und hübschen Landhäusern und lieferte uns problemlos beim Auto am Uferparkplatz ab.

AB Am südlichen Seeufer von Szigliget

Bei der Heimfahrt machten wir dann einen Aufenthalt im lebhaften Sopron, dessen Stadtkern noch immer das alte westungarische Zentrum verrät, aber nach dem 1. Weltkrieg beim Verlierer Ungarn verblieb, während der Rest des Landstriches als Burgenland zum zweiten Verlierer der Österreichisch-Ungarischen Monarchie wanderte (die Ungarn trauern jetzt noch um ihre verlorene Größe, wie eine Gedenkstätte nahe dem Hotel Pelion in Tapolca beweist). Sonst nehmen wir lieber die Umfahrung von Kophaza nach Deutschkreuz und kommen so über die Burgenland-Schnellstraße viel bequemer nach Wiener Neustadt und zur Südautobahn.

AB Blauburgunder oder Graumönch?

Damit schließt mein Bericht über die schönen Urlaubstage im Balatongebiet, und einige Touren wären dort noch am Programm, vielleicht im bunten und fruchtigen Herbst. Aber davor gibt es andere Ziele, in den Alpen natürlich, und besonders rund um den Ötscher!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel