• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

A&BB Vorfrühlingsurlaub Teil 2 – Von den Mur-Auen zur Slowenischen Weinstraße

2. April 2012 von Bernhard Baumgartner

Zweiter Tag unseres Kurz-Natur-Urlaubes in Bad Gleichenberg:

Erstes Ziel der Kirchort Straden – hoch auf einem Bergrücken südwestlich von Gleichenberg ragend, beim Vorbeifahren auf der belebten Bundesstraße von Feldbach Richtung Radkersburg markant zu sehen. Wir wählten die Zufahrt über Trautmannsdorf mit seiner zum Ausgangspunkt unserer Fahrt herüberblickenden Kirche, verfehlten aber die abzweigende Höhenstraße und gelangten durch das Muldental von Poppendorf und Krusdorf zur Abzweigung auf unser erstes Ziel. Die Landschaft von den Höhen der Gleichenberger Hügelzone Richtung Süden zum breiten Muldental ist überall typisch – eine “Riedelgegend” mit parallelen Höhenzügen und dazwischen verlaufenden ebenso geradlinigen Talmulden, die intensiv bewirtschaftet werden (darum sind die dort sicher heimisch gewesenen Schachblumen längst ausgestorben).

In Straden wird die interessante Geologie anschaulich präsentiert (Schautafeln und Beobachtungspunkte beim Anstieg auf der Ortsstraße): Das Tertiärmeer hinterließ hier im Südosten der erst allmählich sich erhebenden Alpen eine Zone von Sandstränden mit dem typischen gelblichen Sand, wie man ihm heute auch noch an der italienischen Adria begegnet. Als sich das Meer weiter zurückzog, lagerten aus dem nordwestlichen Hinterland (den Vorläufern der heutigen Zentralalpen) mächtige Flüsse ihre mitgeschwemmten Schottermassen ab – heute ein festes Konglomerat, auf dem auch die Kirchen von Straden gebaut sind. Ein weiterer Reliefanstieg führt dann zum Einsenken der Talläufe zwischen diesen aus härteren Schichten aufgebauten Höhenlinien. Straden selbst ist mit seinen drei Kirchtürmen (Pfarrkirche, ehemaliger Karner, Friedhofskirche als Rest einer alten Wehranlage) weithin sichtbar und wirkt trotz des historischen Baubestandes aus der Ferne eindrucksvoller als bei der (sicher auch lohnenden) Besichtigung.

Von Nordosten her ziehende tiefliegende Wolken und ein recht frischer Wind verlockten uns nicht zu einem längeren Aufenthalt in diesem sonst recht reizvollen Bergort. Daher fuhren wir bald Richtung Mureck weiter und kamen auch alsbald in immer sonnigere Gefilde. Die Ortsnamen waren uns weitgehend bisher unbekannt, etwa Deutsch-Goritz (ein Hinweis auf die sich nähernde Sprachgrenze) oder Ratschendorf mit Helfbrunn (Sieben-Quellen-Weg und Lourdes-Grotte). Hauptstraße und Bahnlinie querend, zweigten wir noch vor Mureck zum Murufer ab, denn die Schiffsmühle hatten wir schon vor zwei Jahren besucht. Unser Wegweiser war das Campinggelände am Röcksee, wo wir gleich nach der Abzweigung parkten.

An einer Kompostieranlage und einem “Hummelhotel” vorbei ging es direkt zum Ufer der Mur, die von einem breiten Auwaldstreifen begleitet wird. Als Weg bietet sich der Flussdamm an, beiderseits ein lohnender Blick auf die hier recht mächtige Mur und in den Auwald, wo sich aber erst die Frühblüher entwickelt hatten – Schneeglöchen vor allem und die ersten Windröschen (Gelbe und Busch-Windröschen). Im April werden dort eine spezielle Nieswurz und der Aronstab blühen. Ein einzelner Krokus bereitete uns schon auf weitere Besonderheiten vor!

Wo nach dem umzäunten Gelände mit großen Teichen und Camping-Abstellplätzen sich die naturbelassene Au ausbreitet, führen dann Fahrwege weiter (Weitwanderweg-03 und Mur-Radweg). Hier gelangten wir in einen überaus hübschen und reichhaltigen Bestand des Illyrischen Krokus, der uns auf allen anderen Touren bis hinauf zur Koralpe begleitete. Ein Abweichen vom Fahrweg brachte uns in einen Auwaldstreifen nördlich vom Campinggelände mit einzelnen Altarmen, dem lebhaft durchflossenen Mühlgang und einem dichten Teppich von prächtig aufgeblühten Schneeglöckchen und auch schon blühender Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum, typisch für die Auwälder des südöstlichen Vorlandes, sehr ähnlich der Grünen Nieswurz und auch wie diese als Tier-Arztpflanze verwendet).

Nachdem wir uns für die “Mittagsjause unterwegs” beim SPAR vor Ort versorgt hatten, ging es über die Grenzbrücke nach Slowenien – leider habe ich den dort aufgestellten Grenzstein nicht fotografiert (an markanten Stellen mit der Aufschrift – St. Germain 10. sept. 1919). Unterhalb vom slowenischen Schloss Obermureck zweigten wir flussabwärts Richtung Gornja Radgona (slow. Radkersburg) ab. Von der breiten Schwemmebene ging es jedoch bald, im kleinen Ort Stogovci, seitwärts auf die Hügel der südlichen Talseite zu – Ziel die hochgelegene Kirche von Sveta Ana. Den Höhepunkt dieses Tages erlebten wir aber nicht dort oben (die umfassende Aussicht durch Dunst ziemlich getrübt), sondern an den Hängen der mit Laubwald und Lichtungen bedeckten Berghügel – bezaubernder Blumenflor mit flächenhaft leuchtenden “Märzenbechern” (Frühlingsknotenblumen) und Illyrischen Krokussen.

Die Talfahrt erfolgte in bewährter Manier – ich als Navi mit der Karte in der Hand (nur so kann man sich dort orientieren, wenige Wegweiser abseits der größeren Straßen), während Anni unseren “Nimmersatt” kutschierte. Es ging jedenfalls nordöstlich in ein parallel zur Mur verlaufendes, zwischen Hügelketten eingebettetes Längstal mit dem Bach Scavnica hinab, das Zgornija Scavnica heißt (die neuen F&B-Karten, hier WK 412, waren vorzüglich geeignet, weil sie genug Übersicht boten). Bei Kreuzung der asphaltierten Güterwege südlich des Hügelortes Lesane blieben uns die Augen förmlich stecken, denn hier blühten Hundszahnlilien in unglaublicher Menge! Eine wahre Fotoorgie! Auch das anschließende Muldental ostwärts hätte sicher noch manche Entdeckungen gebracht, vielleicht sogar Schachblumen auf den feuchten, wenig bewirtschafteten Wiesen, die es dort noch gibt.

Illyrischer Krokus

Bei Spodnja Scavnica kreuzten wir die Hauptstraße und wendeten uns bald nordwärts zur Slowenischen Weinstraße hinauf. Über schon etwas grünende Berghügel mit vielen Weingärten durchquerten wir das verstreute Dorf Police und fuhren dann talwärts über Hercegovscak (die Hatscheks muss ich weglassen) nach Gornja Radgona mit der alten Radkersburger Bergfestung. Leider war der Tag und unsere Kapazität schon ziemlich ausgeschöpft, so verzichteten wir auf einen Panoramaspaziergang auf den Weinhügeln, ebenso auf die Burg, und die mit Bastionen umgürtete Altstadt von Bad Radkersburg war uns auch nur mehr einen kurzen Rundgang wert. Also alles Ziel für einen weiteren Urlaub, ganz abgesehen von den Thermalbädern, die es dort beiderseits der Grenze haufenweise gibt.

Nach dem tollen Rindsbraten vom Anreisetag genossen wir im Hotel Stenitzer wieder ein bestens abgestimmtes Vier-Gänge-Menü (diesmal mit Lachs), für Hallenbad uns Sauna waren wir einfach schon zu geschafft, dafür leuchtete eine wunderbare Abendstimmung zur “Zimmerrast” herein…

Mur Ende April
Mur Ende April
Mur Mitte März
Mur Mitte März
ABB Schneeglöckchen breit WEB DSCN4852

ABB Schneeglöckchengruppe WEB DSCN4876
Illyrischer Krokus
Illyrischer Krokus
ABB Illyrischer Krokus WEB DSCN4863

Schneeglöckchenwald Mureck
Schneeglöckchenwald Mureck
Märzenbecherwald bei Lesane
Märzenbecherwald bei Lesane
ABB Märzenbecherfläche WEB DSCN4902

Hundszahnlilie
Hundszahnlilie
AB Hundszahnblüte WEB RSCN4918

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Slowenien, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wanderurlaube | Kommentar

1 Reaktion zu “A&BB Vorfrühlingsurlaub Teil 2 – Von den Mur-Auen zur Slowenischen Weinstraße”

  1. am 09 Apr 2012 um 10:141HBNo Gravatar

    Toll !

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel