• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Das botanische Geheimnis der Reisalpe – die Korallen-Pfingstrose

11. Juni 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-pfingstrosenbestand-reisalpe-web
bb-pfingstrosenknospe-web1
bb-paeonia-mascula-web

bb-pfingstrosenblute-anfang-juni-reisalpe-web
bb-korallenpfingstrose-vollblute-reisalpe-web
bb-fruchte-gollerrose-web

bb-andreas-und-anni-in-den-pfingstrosen-web
bb-gollerrose-reisalpengebiet-web
bb-korallenpfingstrose-istrien-web-p1902

ab-korallenpfingstrose-ucka-web-dscn5904
ab-pfingstrosenwiese-uckapass-web-dscn5907
bb-durchblattertes-lausekraut-uckapass-web-p1915

bb-quelle-joseph-ii-uckapass-web-p1903
bb-korallenwurz-web

In Janchens Flora von … NÖ… heißt es zu dieser herrlichen Pflanze: “Paeonia mascula, Korallen-Pfingstrose oder Göllerrose, Voralpen von NÖ, Gebüsche und Holzschläge, sehr selten / ist gar kein Ausdruck dafür !!!/ Nordhang des Göller, oberstes Traisental auf der östlichen Talseite zwischen Kernhof und St. Aegyd am Neuwald, Südwesthang der hinteren Lilienfelder Alpe gegen das Hohenbergtal (Halacsy / das sagt schon alles über die Aktualität dieser Angabe), auf dem Schloßberg von Wartenstein (südl. von Gloggnitz) als Gartenflüchtling (nach Halacsy 1896)”.

Soweit aus der Literatur, wenn sich Blumenliebhaber auf eine botanische Expedition begeben wollen!

Ein aktuell gesicherter Standort befindet sich im Gebiet der Reisalpe und wird von mir natürlich nicht preisgegeben! Diese auch landschaftlich überaus interessante Stelle hat auch eine etwas kuriose Geschichte:

Der leider schon verstorbene St. Veiter Gemeindearzt MR Dr. Otto Hausleitner (unser kunstgeschichtlicher und botanischer Mentor, das sei ihm nie vergessen !) erfuhr vor etwa 20 Jahren vom damaligen Rauchfangkehrermeister Kram, der beim Rumpelbauern in Innerhallbach den Kehrdienst versah, dass  in diesem Gebiet eine wilde Pfingstrose blühen sollte. Gemeinsam machten sie sich auf, diese Stelle zu suchen und waren auch erfolgreich. Von Otto, wie wir ihn als alten Freund der Familie nennen dürfen, wurden wir auch dorthin geführt. Und meine Lektorin beim damaligen Jugend & Volk Verlag, Frau Barbara Fritsch (übrigens die Witwe des berühmten Dichters) hat dann eine Begehung mit Botanikern aus Wien vermittelt. Die Ergebnisse sind wohl in die Ausführungen in der “Exkursionsflora” (Adler, Oswald, Fischer) eingegangen, wo es heißt:

Korallen-Pfingstrose oder “Göllerrose”, Paeonia mascula, montan, sehr selten, NÖ (Berge um das obere Traisental), wohl lokale Neubürgerin (vermutlich ehedem angesalbt) oder Verwilderung einer ehem. Zierpflanze, nur selten (im Traisental) kultiviert, Heimat Südeuropa bis Westasien.

Tatsächlich befanden sich in der Nähe des Standortes einige bereits verfallene Waldhütten (von Holzarbeitern womöglich der Huebmerschen Kompagnie im frühen 19. Jh. bewohnt). Durch Abnehmen  von Samen bzw. dem verbrecherischen Ausgraben (dadurch wurde etwa das Vorkommen der Frauenschuh-Orchidee in Annaberg fast oder völlig vernichtet !!!!) fand diese herrliche Blütenpflanze auch Eingang in manchen Liebhabergarten.

Wir konnten die Korallen-Pfingstrose bei unseren Urlauben in Istrien erleben: Bei der Anfahrt zwischen Postojna und Rijeka bei Pivka (wo die Bahnlinie das Gebirge überquert und wir einen schönen Rastplatz für uns entdeckt hatten). Besonders aber an der Straße über den Uckapasss von Rijeka in das Landesinnere von Istrien (nicht bei Benützung des Tunnels, sondern auf der Passstraße nahe und oberhalb der berühmten Quelle Joseph II. , da kann man auch gleich ein herrliches Karstwasser genießen). Zeitpunkt war immer Ende Mai für die Blüte. Bei unserer Tour auf den Planik bei der Koritaalm im Oktober 2008 fanden wir im Bergwald ebenfalls einen gr0ßen Bestand mit vielen Samen.

Zur selben Blütezeit gibt es dort an der Ucka auch das stattliche Durchblätterte oder Blattreiche “Gelbe Läusekraut” (Pedicularis foliosa), das jetzt in Lilienfeld blühen sollte (unterhalb der Forststraße auf den Wiesen zwischen dem ehem. Kolmgasthaus und der Lilienfelder Hütte, also am Nordwesthang der Klosteralm in den tieferen Regionen oberhalb der Kolmsutte – diese Angaben mache ich gern, im Gegensatz zur Göllerrose !). Zugleich blüht in den Bergwäldern der Reisalpe an schattigen Stellen im Buchenbestand eine seltene Orchidee – die Korallenwurz.

  

Im Vergleich zwischen der Ucka in Istrien und den Lilienfelder Bergen legt mir dieses Läusekraut die Vermutung nahe, ob nicht doch die Korallen-Pfingstrose mehr ist als ein Flüchtling aus dem Gärtchen einer Holzknechthütte! Aber ich bin ja nur ein botanisch sehr interessierter Wanderer und meine Gedanken dazu sind sicher äußerst laienhaft…

Der Meinung, dass die vielen Krokusvorkommen in unseren Voralpen auch so entstanden sind wie jenes der Göllerrose, dem wage ich allerdings entschieden zu widersprechen – mein Freund Werner hat schon wieder mehrere Stellen mit dem aus Gresten und Randegg so bekannten Krokus gefunden – in höchst abgelegenen Gegenden und in Gesellschaft mit dem Weißen Frühlingskrokus, siehe meinen Beitrag in “Naturerlebnis NÖ” dazu !

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Hohenberg, Kroatien - Istrien, Lilienfeld, Mediterran, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Aegyd am Neuwald, St. Veit an der Gölsen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Das botanische Geheimnis der Reisalpe – die Korallen-Pfingstrose”

  1. am 12 Jun 2009 um 11:531AndreasNo Gravatar

    Ich kann mich nicht mehr erinnern, waren wir damals zur Pfingstrosenblüte ebenda oder auf der Klostereben ?

    LG Andreas

  2. am 12 Jun 2009 um 21:082Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Klostereben ist höchstens Standort für die Bauerpfingstrosen in den Gärten. Aber wir waren damals schon am richtigen Platz, nur kann ich den hier nicht bekannt machen!

  3. am 13 Jun 2009 um 06:043AndreasNo Gravatar

    Das ist klar, dann hab ich´s mit den Feuerlilien verwechselt, die es auf der Klostereben ganz bestimmt gibt !

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel