• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hegerberg: Seltene (seltsame) Schitour im Elsbeerreich

2. Februar 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-verschneite-bergsiedlung-web-p1996
bb-hauszugang-web-p1992
bb-schneepolster-im-apfelbaum-web-p2058

bb-kohlmeisenfutterung-web-p2055
bb-hummelberg-hegerbergaufstieg-web
bb-johann-enzinger-haus-web

bb-hegerberg-schopflblick-web

Schnee & Wetter aktuell

Gute Nachrichten aus allen höheren Landesteilen! Die Luftmischung von südöstlicher Feuchte und nordöstlicher Kälte hat sich wieder einmal als “Schneebringer” im Wienerwald bewährt. Im Mariazeller Land schaut es gar nicht so üppig aus – Freund Werner (Tippelt) hat an den beiden Schneetagen der vorigen Woche bei seiner Wetterstation 33 cm Neuschnee gemessen. Im Waldviertel hingegen ist es so schön wie bei uns (noch dazu anhaltend etwas kälter), und der Schöpfl scheint ja die Schneewolken förmlich anzuziehen.

Föhn – nicht ohne Ende!

Wenn uns auch die föhnige Südströmung derzeit Tauwetter beschert, könnte das bei einer Schneelage von komprimierten 30 bis 50 cm gar nicht so viel ausmachen. Die weiße Pracht wird zwar etwas angeknabbert, aber für das nächste Wochenende ist schon wieder Neuschnee bis in die Niederunge in Aussicht! Da passt dann mein Vorschlag für eine Schitour im Wiesenwienerwald / Elsbeerreich vielleicht ganz gut – ein für Bergstürmer seltsam klingendes Unternehmen, das Seltenheitswert hat. Denn gar so oft sind wir nicht mit einer solchen Schneemenge bis ins Tal gesegnet.
Eine Wiesenwienerwald-Schitour auf den Hegerberg bei Kasten

Kommt das Winterwetter von Westen auf den Wienerwald zu, bringt es meist nur stürmische Schauer und lässt auf ausgiebigen Schnee noch warten. Die richtige Mischung für „Frau Holles Federbetten” bringen Kälte aus Nordosten und Feuchtluft vom Balkan her. Dann gibt es Kettenpflicht auf der Außenring-Autobahn A 21 und Dauereinsatz für die Schneepflüge der Straßenmeistereien. Die Wienerwaldgipfel bekommen dabei trotz ihrer geringen Höhe von 700 bis 800 m oft mehr Schnee ab als die viel höheren Voralpen.

Solche Tage muss man zu nützen wissen! Eine nette leichte Schiabfahrt lässt der Hegerberg erwarten, dessen nordseitige Wiesenhänge fast zu schade für eine Schneeschuhstapferei sind. Kasten als Ausgangspunkt ist wegen der nur von Güterwegen durchzogenen tieferen Waldzone nicht geeignet. Die Zufahrt erfolgt daher besser von dort bis Hummelberg, und das ist auch schon die Schlüsselstelle der Tour: Einspurig tief ausgeräumt – nur jetzt kein Gegenverkehr bis zur Kreuzung vor den Gehöften, wo das Einparken auch eine Herausforderung bietet. Aber dann sind die wienerwäldlerischen „alpinen Gefahren” auch schon überwunden, und über sanfte Wiesen geht es hinan zum bewaldeten steileren Gipfelhang. Die Spur sollte übrigens möglichst geschickt und zügig angelegt sein, dient sie doch später auch für die Abfahrt.

Sogar eine wild zerfurchte Piste gibt es noch beim Schlepplift oben, und wild ist wegen der zahlreichen Schneesucher auch der Andrang im „Enzingerhaus”. Nach der trotz üppiger Speisekarte recht genügsamen Stärkung (die Kalorienaufnahme soll halt doch möglichst geringer ausfallen als der Energieverbrauch beim Aufstieg) geht es daher gleich an die Abfahrt. Mit Alpintouren- oder Backcountry-Schiern plagen wir uns zwischen den Pistenflitzern am Lifthang hinunter, bis die sanften Gleitstrecken über die Hummelberger Wiesen zuletzt doch einigen Abfahrtsgenuss aufkommen lassen.
Mit den Schneeschuhen wären wir wohl vom Pielachhof im Michelbachtal aufgestiegen und – nach Abstieg auf der Schiroute – von Hummelberg auf dem „Wasserleitungsweg” zum Ausgangspunkt zurückgekehrt.

Geschrieben in Bildergalerie, GenussRegion, Hegerberg, Langlauftouren, Mariazeller Bergland, Mostviertel, Schitouren, Schneeschuhtouren, Taschelbach und Zellerrain, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Wiesenwienerwald, Winterwanderungen | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Hegerberg: Seltene (seltsame) Schitour im Elsbeerreich”

  1. am 03 Feb 2009 um 06:471AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa !

    Bei mir wird´s ja vor dem St-Pölten-Stammtisch vom GT-Forum kommenden Samstag (so mein Rücken sich bessert) möglicherweise eine Höhenwanderung von Rohrbach – Kukubauerhütte – Stockerhütte – Traisen werden.

    Gestern hab ich von +12 Grad C für heute & nördlich der Alpen gehört. Glaubst du, daß ich da am Samstag noch Schneeschuhe brauchen werde ???

    Hegerberg war vor einigen Jahren schon mehrmals super – ich verwechsle immer, ob wir euch dort beim Mittagessen gesagt haben, daß unser erstes oder unser zweites Kind kommt… – Sollte eigentlich das Erste gewesen sein, glaube ich.

    LG Andreas

  2. am 03 Feb 2009 um 07:002Wolfgang BNo Gravatar

    Es ist schon ein schwieriges Unterfangen, die Kalorienzufuhr im Enzingerhaus auf ein Minimum zu halten. Wenn dir das gelungen ist, herzliche Gratulation.
    Vor allem die hervorragenden Torten sind immer wieder ein Genuss und mit einem Stück hat die ganze Familie genug.

  3. am 03 Feb 2009 um 07:483AndreasNo Gravatar

    Obwoh, da raufgehen ist ja eh ein wenig “unalpinistisch” und mehr “kulinarisch-üppig”. Ist eigentlich der Lift neben dem Wirten runter noch in Betrieb ?

    LG Andreas

  4. am 03 Feb 2009 um 21:034Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Hegerberg: Den Schlepplift gibt es noch immer, war auch zum Wochenende in Betrieb. Auskunft über Enzingerhaus Tel. 02744/5652, kein Ruhetag, also ganz Woche volle Fleischtöpfe!
    Wenn es stark schneit, hoffentlich am Wochenende wieder, braucht man allerdings zum Hinauffahren Schneeketten oder Allrad. Also besser hinaufgehen, egal ob mit Tourenschi oder Schneeschuhen, alles recht “komod”.
    Die Tour von Rohrbach nach Traisen (s. oben) ist mit Schneeschuhen ein fester “Hatscher”, aber das soll ja wohl auch so sein. Ich mach diese Tour lieber mit Langlaufschi (meine sind ja die Geländeversion für Backcountry samt Steigfellen), kleines Problem – Abfahrt von der Stockerhütte geht nur Richtung Kreisbach.
    Achtung! Ob die Stockerhütte geöffnet ist, erscheint mir unsicher, indem Werner Rauchberger mit Ende Jänner dort Abschied genommen hat.

  5. am 04 Feb 2009 um 11:125helmaNo Gravatar

    Hallo Anni und Bernhard !

    Immer wieder schaue ich mir Eure schönen “Schneefotos” an. Auch das Kohlmeisen-Foto ist beeindruckend. Bei uns ist es trüb und es regnet. Kein bißchen Schnee. Nur eines stimmt mit Euren Fotos überein, und da können wir auch mithalten : Die Kohlmeisen tummeln sich vor meinem Küchenfenster in großer Zahl.
    Blaumeisen gibt es heuer besonders viele, auch viele Grün- und Buchfinken flattern daher. Auch Tannenmeisen sind darunter.
    Bernie sitzt gerne beim Küchenfenster. Er kennt bereits mindestens zehn Arten !

    LG Helma

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (2)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • Bernhard BaumgartnerNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2022 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel