• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Mariazeller Land: Student – Schitour auf “höherem Niveau”

8. Januar 2009 von Bernhard Baumgartner

karte-schitour-student-web
bb-panorama-durrenstein-bis-otscher-web
bb-haselspitz-vom-ubergang-zur-studentalm-web

bb-ausblick-goller-gippel-wildalpe-web
bb-zwischen-hoher-student-und-haselspitz-web
bb-aufstieg-zum-haselspitz-mit-hochschwab-web

bb-otscher-und-gemeindealpe-vom-haselspitz-web
bb-studentplateau-um-1975-web
bb-student-gipfelkuppen-um-1975-web

bb-studentleiten-mit-zellerhuten-und-durrenstein-1975-web

 

“Auf höherem Niveau” – Wetter & Schnee aktuell – keine Änderung bis zum Wochenende! Daher gibt es Schitouren vom Tal aus nur in den höheren Lagen ab mindestens 800 m. Nordseitig noch immer Pulver- und Raureifauflage über nicht ganz sicher tragfähigem Altschneegrund (eher bis 1000 m Unterlage fest durch das Zusammenregnen und Gefrieren um Weihnachten, höher oben – wie am Hennesteck festgestellt – möglicherweise leicht harschiger Untergrund). Auf höherem Niveau betrifft einerseits den Vergleich zum Wienerwald (siehe unsere Schöpfltour), anderseits auch die gegenüber z. B. dem Hennesteck oder vergleichbaren Voralpengipfeln gesteigerten Ansprüche.

Vom Halltal auf die Student

Ideale Schitourenberge sind ja in den Voralpen und bis hinein ins Mariazeller Bergland meiner Meinung nicht gerade dicht gesät. Ein “Hund” (verzeihe, lieber Chacky, diesen Ausspruch) ist bei fast jedem Gipfel drinnen. Entweder eine dichte Waldzone wie am Türnitzer Schwarzenberg oder lang Flachstücke auf Forststraßen – von diesen ist auch die (!) Student nicht verschont. Aber – großes aber – ohne diese Forststraßen gäbe es dort womöglich gar kein Abfahrtsgelände oder nur ein sehr “verzwicktes”. Die Winterroute weicht vom Sommeraufstieg teilweise beträchtlich ab (sie verläuft eher nach meiner Abstiegsvariante im “Wandererlebnis Mariazeller Land & Ötscher”). Dazu kommt ein bisschen was Neues, das die Abfahrt beträchtlich verschönert. Weil die Verhältnisse jetzt sehr ähnlich wie bei meiner letzten Tour am 17. Februar 2008 sind, passt die Student fast als aktuelle Tour: Strenger Nachtfrost bis minus 18 Grad, die Sonne grell mit fast bizarrem Blau bei aufkommendem Südwestwind, trotzdem sehr kalt auch tagsüber, sodass der Schnee seine pulvrig-kristallische Konsistenz (weitgehend) behält. Die Bilder mögen die Verhältnisse spiegeln, interessant zum Vergleich meine historischen Aufnahmen vor ca. 30 Jahren – damals war die Hochregion weitgehend baumfrei oder nur mit niedrigem Nachwuchs bestanden. Inzwischen hat sich der Wald gehörig ausgebreitet und ist unglaublich in die Höhe gewachsen.

Zur unter obigem Link genau beschriebenen Route wären nur kurze Hinweise (die Karte ergänzend) notwendig –  übrigens von den Sommermarkierungen merkt man kaum etwas – schade, dass es nicht mehr die klassischen Schimarkierungen gibt!): Übrigens – die Schutzhütte der Alpenvereinssektion Mariazell auf der Studentalm ist zwar offen und gut eingerichtet, aber nur für Notfälle gedacht (keine Nächtigung erlaubt; in der “Hüttenliteratur” habe ich vorher einmal Kopien aus dem von Werner Tippelt und mir verfassten “Mariazeller Bergland” gefunden, nachträglich erteilen wir “gnädig” die Erlaubnis – aber gefreut hätte es uns schon, wenn uns wer gefragt hätte, denn auch dieses Buch haben wir noch auf Vorrat).

Ehrlich zugegeben, die Tiefschneestapferei hat mich ganz schön geschlaucht, noch dazu weil gleich anschließend der erste Teil der Abfahrt vom Haselspitz irgendwie pappig-(h)arschig geworden ist. Sonst war die Abfahrt auf der beschriebenen Aufstiegsroute wirklich recht lohnend. Abgesehen von den beiden sanften Gegensteigungen (im Hochtal und nach der Krupp-Quelle), wo man aber mit Schlittschuhschritten und festem Schieben ganz gut hinweg kommt, geht es überall moderat bergab. Die schönsten Abfahrtsstücke befinden sich in der schmalen Lichtung hinab ins Hochtal, über den Kampl hinunter zur Forststraße vor der Krupp-Quelle und am Schluss über die Wiesen ins Halltal.

Meine Tour unternahm ich übrigens an einem Sonntag bei herrlichem Wetter und reichlichem Schnee – von irgendwelchen “Bergkameraden” habe ich außer ein paar Schispuren nichts bemerkt! Ja, wer nicht alpin Schi fährt, könnte diese Tour (Aufstieg kaum weniger als 3 Stunden) auch gut mit Schneeschuhen unternehmen. Landschaftlich ganz befriedigend, und dasselbe gilt für die Schitour! Wem diese Tour zu wenig ist, der kann ja vom Hochtal aus noch recht lohnend über den mäßig bewaldeten steilen Hang die Studentleiten besteigen und abfahren – direkter Tiefblick auf Mooshuben und Mariazell inbegriffen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Mariazell - St. Sebastian - Halltal, Mariazeller Bergland, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Student, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Mariazeller Land: Student – Schitour auf “höherem Niveau””

  1. am 09 Jan 2009 um 19:471AndreasNo Gravatar

    Wenn ihr von eurem 2. Gastein-Urlaub zurück seid, dann sind erstmal Astrid & ich mit einer Schneeschuh-Tour dran, oder ?

    Die Stundent ist schon in der Steiermark und daher keine Mostviertel-Zuordnung ?

    LG & leiwanden Urlaub !

    Andreas

  2. am 09 Jan 2009 um 21:592Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Student gehört zum steirischen “Mariazeller Land” – die sind von mir informiert, könnten aber noch bearbeitet werden, sehr interessiert!
    Im Februar sind die Heimatberge und die Familienscharen dran – nur in der 1. Woche einmal Handwerker, zum Wochenende oder noch besser am Montag danach (Semesterferien Wien NÖ vorbei) wäre es günstig zum Schifahren.
    “Tschüss” und “Bussi” den Kindern!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel