• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ötscherland: Ein “Traumlauf” über die Feldwies

28. Dezember 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-a-aufbruch-taschelbach-web-p1415
bb-b-schneeschuhgeher-web-p1423
bb-c-hechtbauer-wedelspur-web-p1426

bb-d-tourengeher-krauterin-web-p1425
bb-e-hechtbauer-durrenstein-hochkar-web-p1424
bb-f-brunnsteinalm-web-p1427

bb-g-tourengeher-gemeindealpe-web-p1496
bb-i-brunnalm-abzweigung-web-p1497
bb-k-bei-der-hangquerung-web-p1498

bb-h-schatten-und-sonne-web-p1437
bb-f-querung-zellerhutblick-web-p1503
bb-m-schneemannbaum-web-p1442

bb-e-santa-klaus-und-eisbar-web-p1502
bb-p-sonnenblick-beim-sattel-web-p1457
bb-n-verschneiter-almweg-web-p1446

bb-o-sattelwechten-web-p1461
bb-r-scheiblingsteinblick-web-p1470
bb-s-eisbaum-web-p1478

bb-t-bergahorn-und-schatten-web-p1479
bb-u-almgeist-und-otscher-web-p1483
bb-v-feldwieshutte-mit-kleinem-otscher-web-p1488

bb-w-abfahrt-mit-hochschwab-und-krauterin-web-p1506
bb-x-taschelbach-web-p1495

 

“Kristallwelten” waren heute rund um den Ötscher angesagt – meine Rundtour von Taschelbach über “Hechtbauer” – den Sattel unterhalb der Breimauer mit dem “Goldenen Herrgott” (heute ein Eisbildnis) – die Feldwieshütte ist ein Klassiker für den Langlauf im Gelände mit Backcountry-Skiern (samt Steigfellen).

Nette Begegnungen gab es mit mehreren Schitouren- und Schneeschuhgehern, eine Gruppe aus Steinakirchen (?) und einem Einzelgänger. Dieser meinte ganz in meinem Sinn: “Ist dieses Leben nicht herrlich ?!” Meine Bilder werden diesen Ausspruch hoffentlich bestätigen… Routenkarte und Beschreibung folgt!

Wenn jemand von meinen “Tourenbegegnungen” hier hereinschaut – bitte um einen Kommentar, wie eure Tour z. B. auf die Gemeindealpe war (besonders Querung nach der Almhütte am Eisernen Herrgott) oder welche Routen ihr genommen habt. Bitte unseren Blog weiter empfehlen!

Wandertipp Wetter & Schnee im Ötscherland am Sonntag, 28. Dezember 2008

Bei der Zufahrt aus dem Traisental beginnt die Altschneelage mit dem “Neuschneezucker” beim Ödhof bzw. Bergbauern unterhalb vom Annaberg. Von dort aufwärts werden die Verhältnisse immer besser, dazu kommt noch in der Gipfelregion, dass Bäume und Felsen von Schnee (Raureif nicht so wesentlich) und Eisbildungen verkrustet sind – traumhafte Bilder, dazu klarer Himmel mit Fernsicht bis ins Gesäuse (allerdings leicht verschleiert). Auf den hohen Gipfeln (Hochschwab) hängen  die vom starken, eisigen Südostwind verwehten “Schneefahnen”. Temperatur vormittags noch Tiefstwert in Wienerbruck mit minus 10,5 Grad, tagsüber 3 bis 4 Grad unter Null.

Achtung! Der Neuschnee liegt (zumindest in der Höhenlage der Feldwies) sehr locker auf dem harten Untergrund und neigt zum Abrutschen!

In Mitterbach etwas wenig Altschnee (Loipen ungewiss, Pisten schauen sehr gut aus). Dafür am Josefsberg wie am Zellerrain und vor allem in Taschelbach ideale Schneeverhältnisse – mindestens 80 cm fester Altschnee (durch den Regen vor Weihnachten komprimiert), darüber 10 bis 15 cm Pulver (bergwärts noch mehr). Starker Andrang zu den Liften mit vollen Parkplätzen, Loipen in Annaberg stark frequentiert – dort bereits Vorbereitungen für die Hundeschlitten-Rennen, ganz sehenswert!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Langlauftouren, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Taschelbach und Zellerrain, Wetter & Schnee aktuell, Ötscherland | 19 Kommentare

19 Reaktionen zu “Ötscherland: Ein “Traumlauf” über die Feldwies”

  1. am 28 Dez 2008 um 20:391JonnyNo Gravatar

    Traumhaftes Wetter – in Zwettl leider nur 15 Minuten Sonnenschein.

  2. am 28 Dez 2008 um 20:442RobertNo Gravatar

    goldener herrgott – eiserner herrgott , was dort alles gibt – auf alle fälle sind die fotos ein traum , mein eltern waren heute am tirolerkogel – war auch angeblich wunderschön (nona)

  3. am 29 Dez 2008 um 06:393AndreasNo Gravatar

    Da hast du ja einen Traumtag in Traumumgebung erlebt. Und zumindest “da drinnen” wird der Wetterbericht stimmen.

    Im Kronehit-Radio am Nachmittag habe ich großartig gehört, daß ganz Österreich bis Freitag durchgehend Sonne haben wird. Und in der ZIB abends kam dann die Ernüchterung “auf den Bergen Sonne – in den Niederungen hartnäckiger Hochnebel, vor allem im Osten & im Donauraum.”

    Früher, in St. Veit ist mir das gar nicht so aufgefallen, da wir doch oft im Winter Sonne hatten oder nahe an der Sonne sind.

    Hier in Maria Lanzendorf war´s gestern auch ein wunderbar sonniger Tag, bin schon gespannt wie´s heute wird. – Nebel ?

    @ Jonny: Liegt Zwettl generell so im Schatten ?

  4. am 29 Dez 2008 um 13:074AndreasNo Gravatar

    Ich nehme alles zurück ! Jetzt scheint doch total schön bei uns die Sonne ! Für einen Sonnentag Hochnebel ansagen und das bei so perfekter Wetterlage, das ist schon Feigheit vor dem Irrtum !

  5. am 29 Dez 2008 um 22:185Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Eine Naturerscheinung zu Wetter & Schnee aktuell habe ich vergessen – der Erlaufsee beginnt schon zuzufrieren! Zwischen die glänzende, den blauen Himmel und den dunklen Seegrund zugleich spiegelnde Wasserfläche schieben sich immer mehr hellgraue, samtigtrüb wirkende Flächen – das frische Eis! Eigenartig, denn als “eisig” würde man sich eher etwas Kristallisches und Glänzendes vorstellen.
    Das Zufrieren beginnt vom westlichen Ende des Sees her, wo die junge Erlauf aus sumpfigen Verlandungsflächen in die freie Seefläche einsickert. Zwischen den frischen Eisschichten bleiben Wasserinseln frei, wohl dort, wo aus dem Seegrund Quellen aufsteigen.
    Der faszinierende “Anraum” von Neuschnee, Eis und Raureif in der Gipfelregion beginnt bereits zu zerbröseln. Der Ötscher allerdings steht die wie ein zyklopischer Kristall – Bilder von heute (aufgenommen von Joachimsberg) habe ich bei der Tour Hochstadelberg-Südhang eingefügt!

  6. am 30 Dez 2008 um 06:326AndreasNo Gravatar

    Astrid wird sehr in Streß kommen, wenn sie hört, daß man während unseres Annaberg-Urlaubes vom 4.-6. Jänner vielleicht auch noch auf dem Erlaufsee Eislaufen kann.

    Kann man in kalten Wintern auch auf dem Erlaufsee eislaufen ? – Oder ist das wegen der Quellen zu gefährlich ?

  7. am 30 Dez 2008 um 07:167EliNo Gravatar

    Kannst sicher eislaufen dort! Ich war vor knapp 10 Jahren mit meinen damaligen Nachbarskindern ein paar Tage in Gusswerk, und da waren wir auch beim/am See. Die Kinder waren eislaufen, ich hab mir heraußen die Zehen abgefroren! *gg*
    Obs derzeit geht, weiß ich nicht, läßt sich aber sicher erfragen. Und es bleibt ja so kalt bis dahin, also ist die Chance groß.

  8. am 30 Dez 2008 um 08:228AndreasNo Gravatar

    Zitat Astrid: “Eislaufen tun wir nicht, wir tun Schifahren !”

  9. am 05 Jan 2009 um 18:519Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Eine Routenbeschreibung gibt es jetzt auch in meinem neuen Beitrag über die Feldwiesalm samt Karte! BB

  10. am 11 Jan 2009 um 11:2910Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    machen ‘ s nicht zuviel Werbung für Taschelbach !
    am vergangenen Wochenende waren wir total überlaufen,
    eine Familie hat uns sogar nach dem Weg gefragt, da
    wird man ja verrückt bei so einem Andrang !!!
    J.N.

  11. am 11 Jan 2009 um 11:4811Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    wenns so weiter geht , verkaufen wir noch unser selbst
    Geselchtes wie Diamanten im Schmuckgeschäft , also
    nach Karat …… nein, ist nur Spaß … wünschen allen
    Besuchern von Taschelbach schöne Stunden in unserer
    Gegend , hatten schon prominente Gäste bei uns aus
    hohen Kreisen in Wien , die Natur ist wirklich das schönste
    was wir Menschen haben ( neben der Gesundheit ) ,
    bewahrt sie wenn Ihr bei uns seid !!
    Und keine Plastiksachen liegen lassen bitte , die Naturfreunde
    müssen immer große Säcke davon entsorgen ….
    SERVUS an alle
    J.N.

  12. am 11 Jan 2009 um 12:1212AndreasNo Gravatar

    @ Dr Jungl:
    Mein Vater wird sich über ihre Kommentare sehr freuen. Leider ist er bis Ende kommender Woche in Gastein auf Urlaub und nicht online.

    Ich glaub, ihr Hausfoto ist heuer so schön, weil es “dezent beschneit” nicht darin untergeht, wie ganz bestimmt in anderen Jahren.

    Taschelbach den Taschelbachern !!! – ich hab gar nicht gewußt, daß ihr so überlaufen seid. Übrigens, eine unserer Urahninnen war aus Taschelbach – eine “Edle”, die damals einen Holzknecht heiratete um der Liebe willen. (Lag vermutlich an der Guten Luft, daß diese sich rege vermehrten.) – Mein Vater erzählt davon sicher gerne nach seiner Rückkehr.

    Um Taschelbach zu überlaufen, ist es sogar mir derzeit (aus dem Süden Wiens) als Tagesausflug zu weit.

    Beste Grüße,

    Andreas Baumgartner

  13. am 11 Jan 2009 um 21:1613Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    hallo Andreas !
    bin neugierig sowohl auf Vater als auch auf edle Urahnin,
    meine Frau ist im abgebildeten Haus geboren und wird
    vielleicht die Geschichte kennen …
    Ist neuestes Buch der ” Rothschild – Schule ” bekannt ?
    Tolle historische Fotos der Gegend …
    J.N.

  14. am 12 Jan 2009 um 07:0714AndreasNo Gravatar

    Wenn mein Vater das Buch nicht bereits kennt, wird es ihn brennend interessieren.

    Mich verbindet ja nochwas mit der Gegend, bzw verband einmal – die Großmutter meiner Ex-Frau war einmal Bedienstete der Rothschilds und wohnte vor ein paar Jahren noch in Holzhüttenboden, vielleicht sogar jetzt noch. Ich war 2-3x dort. Ihr Sohn war Holzknecht, alle evangelisch….

  15. am 13 Jan 2009 um 15:2615Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    lieber Andreas, die Sache wird ja immer interessanter …..!
    dürfen wir nach dem Namen der geschiedenen Ex-Großmutter
    oder noch Großmutter der ex Geschiedenen … fragen ?
    J.N.

  16. am 13 Jan 2009 um 16:1616AndreasNo Gravatar

    Die Welt ist klein – Nachname wie das Adelsgeschlecht, allerdings ohne “…schild”. Ihr Sohn hat damals am Gscheid gewohnt und ging dem “Urgewerbe” der Evangelischen in der Gegend nach.

    LG Andreas

  17. am 15 Jan 2009 um 21:1617Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    familie roth in der gegend mehrfach vertreten gewesen,
    auch unter den vofahren meiner frau
    J.N.

  18. am 16 Jan 2009 um 05:1418AndreasNo Gravatar

    Tja, da sind wir erstmal mehrfach-weitschichtig geschiedene Leut´ und kommen vielleicht doch noch darauf, daß wir über meine großväterliche Schiene väterlicherseits weitschichtig verschwägert sind ? :-)

    Warum fällt mir jetzt bloß der Darwin ein ?! Vielleicht für den Fall, daß wir gar keine konkrete Verknüpfung finden ;-)

  19. am 16 Jan 2009 um 14:2819Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    brüder im geiste halt vorerst ,wie wars beim prof ?

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel