• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Märzenbecher – Frühlingsbeginn im Wiesenwienerwald

22. März 2011 von Bernhard Baumgartner

 

BB Verschneites Panorama WEB IMG_4351
BB Waldgraben WEB IMG4353
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BB Ausblick Reisalpengruppe WEB IMG_4354

Ein paar Stunden vor dem offiziellen kalendermäßigen Frühlingsbeginn war es am Sonntag, 20. März, höchste Zeit, wieder einmal und schon zu diesem Zeitpunkt traditionell (zum Hochzeitstag am 1. Juni sind das die Pfingstrosen auf der Reisalpe) die “Märzenbecherwiese” im Kerschenbach aufzusuchen!

Standort und Besonderheit: Westlich der Kukubauerhöhe, im Sattel kurz vor dem Gehöft Göllersreiter (Wegkreuzung und Holzplatz vom Büchinger-Poldl, dem fleißigen und auch nicht mehr gar so jungen Jungbauern), dort nördlich bergab in eine verflachende Waldbucht mit sehr sumpfigem Boden. Abstieg am besten am rechten (östlichen) Hochwaldrand. Während die bei uns als “Märzenbecher” bezeichneten Frühlingsknotenblumen üblicherweise in die Kalk-Voralpen hinein vorkommen (derzeit Hauptblüte !), wachsen sie hier auf dem kalkarmen Flyschboden des westlichen Wienerwaldes. Ob es wohl im Wienerwald noch andere Vorkommen gibt? Mir sind keine bekannt…

Über Nacht hatte kurz vor dem Frühlingstermin die Strömung wieder einmal auf Nord gedreht – eiskalter Nordwestwind, Neuschnee bis unter 700 m herab, Schneespuren auf den Wienerwaldhöhen, tief verschneit gegenüber die Voralpen und deren erste Erhebungen. Markant ist immer die Sengenebenwiese (höchstgelegener Bauernhof der Gegend auf 820 m, zwischen St. Veit und Ebenwald), denn solang die nicht völlig aper ist, macht auch der Frühling nicht viel her!

    

Wir machten auf bekannten Wegen eine kleine Rundwanderung, eben mit dem Ziel der Märzenbechererkundung – als Wanderroute wählt man sehr lohnend die Überschreitung von
Rohrbach über die Kukubauerhütte (zum Wochenende geöffnet) nach St. Veit, Rückfahrt mit der Bahn zum Ausgangspunkt möglich.

Nach dem übrigen Vegetationsstand -vor allem im Vergleich zu unserem sonnigen Garten – hätten wir uns nicht gewundert, zu früh dran zu sein. Aber Überraschung – die Märzenbecher standen in voller Blüte, nur wenige erst knospende Exemplare, sogar am östlichen schattigen Lichtungsrand und im Gehölz voll aufgeblüht. Wenn jetzt endlich wirklich warme Tage kommen, wird es mit der Pracht bald vorbei sein. Dabei lag noch Schnee in der Verflachung, in der Sonne nur zögernd abschmelzend und anscheinend noch vom Winter übrig. Trotzdem drängten sich die Märzenbecher durch die vorjährigen Grasreste und durch die Schneeflecken!

Weitere Überraschung war, dass wir im Kerschenbach-Talgrund bei der Heimfahrt noch drei Stellen mit Märzenbecherblüte bemerken konnten, die uns bisher nicht aufgefallen waren. Wo jetzt noch alles grau und braun ist, leuchten die Blätter der Märzenbecher frischgrün aus den Sumpfmulden und von den Bachufern. Sogar in der feuchten Wiese vor dem Gehöft “Moar”, wo unser unvergesslicher Blumenfotograf Leopold Birkner zuhause war, sahen wir von weitem weiße Blütenköpfe.

Also sind noch einige Blumenspaziergänge fällig – zum Glück so nahe - bei den horrenden Bezinpreisen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kukubauerhütte, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, St. Veit an der Gölsen, Wienerwald, Wiesenwienerwald | 7 Kommentare

7 Reaktionen zu “Märzenbecher – Frühlingsbeginn im Wiesenwienerwald”

  1. am 22 Mrz 2011 um 12:391EliNo Gravatar

    Mah, soo schöne Bilder! ICH MAG RAUS!!!!!
    Aber gemach, gemach – heute nachmittag gibts eh schon einen (geplant) 2-Std. Spaziergang (mit Hund).
    Am Donnerstag bei Euch (oder wenn nicht, dann irgendwo anders), am Freitag viell. auch noch mal – und dann sollts langsam länger werden. Am 1.4. ist Erkundungswanderung im Bereich Göttweig geplant, für die erste Energiewanderung heuer mit Roman (Brummelbär im GT).

  2. am 25 Mrz 2011 um 19:532Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Schneeglöckchen kontra Frühlingsknotenblumen?
    Ein Hinweis von Eveline (sie hätte gehört, dass sich das Vorkommen dieser Blumen gegenseitig ausschließen würde – so meine vielleicht nicht ganz glückliche Formulierung) brachte mich auf die Idee, im “Janchen” nachzuschlagen (Standardwerk über die Flora von Wien, NÖ und Bgld.). Was dort nachzulesen ist, klingt jedenfalls interessant:
    Schneeglöckchen / Galanthus nivalis: Auen, feuchte Wälder und Wiesen; im Tiefland und in der Hügelstufe sehr verbreitet und stellenweise häufig; dringt auch in die Voralpentäler ein, höchster Punkt in NÖ bei fast 1000 m im Gebiet der Reisalpe (das = die “Hahnwiese” > meinen nächsten Bericht), bodenvagierend (also basischer / kalkiger und saurer / silikatischer Untergrund). Dazu – im Waldviertel auf einige Flusstäler im Süden und Osten beschränkt, sonst fehlend (= aber auch im Thayatal vorhanden). Fehlt im Wechselgebiet!
    Frühlings-Knotenblume / Leucoium vernum: Feuchte bis sumpfige Wiesen, feuchte Wälder, Auen; in der Bergstufe und unteren Voralpenstufe zerstreut bis mäßig häufig, in tieferen Lagen seltener; bodenvagierend! Kalkvoralpen und vorgelagertes Bergland verbreitet, im Alpenvorland und im Dunkelsteinerwald zerstreut, an der Donau bei Wallsee, an den Nordost-Abfällen des Jauerling, im Waldviertel zerstreut, fehlt im Wienerwald (ausgenommen die von uns beschriebenen Vorkommen im Kerschenbach!).

  3. am 25 Mrz 2011 um 20:593EliNo Gravatar

    Und bei uns im Garten (Pressbaum) wachsen sie einträchtig nebeneinander unterm Nussbaum! *ggg* (beide dorthin gesetzt, kein natürliches Vorkommen!)

  4. am 26 Mrz 2011 um 10:354HBNo Gravatar

    Ach, herrlich, wieder mal so liebevolle Schilderungen !

    In Taschelbach heute am Weg zum Dienst endlich 3,5 plus, vereinzelt schauen schon “Köpfchen” raus……

    Ganz ehrlich : EGAL WAS DA RAUS KOMMT , ABER ES SOLL RAUSKOMMEN !!!!!!!

    HB

  5. am 27 Mrz 2011 um 18:375Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    Schön dass Du auch wieder “das Köpfchen raussteckst” !!!
    Ich nehme an, das sind eure wilden Krokusse – eine Besonderheit!!!
    In Taschelbach der weiße Frühlingskrokus, in Neuhaus (wie im Kleinen Erlauftal und um Lackenhof) der meist blaulila Neapolitanische Krokus. Laut den botanischen Fachleuten soll das alles angesalbt und nicht bodenständig sein – aber bei so vielen Standorten (auf der Feldwies und zw. Eisernem Herrgott und Gemeindealpe zuhöchst oben) werden sich auch die Fachler irren mögen…
    Übrigens bei der Wildfütterung Richtung Faltlhöhe beide Arten unmittelbar benachbart!
    Hoffentlich geht´s gut in TB? Unsere Monsterfahrten sind zum Glück gut vorbei, und jetzt lass ich mich nur mehr von der Frühlingssonne bescheinen.
    LG und gutes, baldiges Winterende! ABB

  6. am 30 Mrz 2011 um 10:546HBNo Gravatar

    @ BB : danke für die lieben Worte, toll daß Fernreisen gut vorbei !

    In TB alles auf den Lenz hinweisend, sogar der “Irgsenbach” (Wasser aus der Achsel ? Ist jedenfalls Gerinne, welches nur bei Schmelze und starkem Regen auftritt) rinnt …….

    Multiple Standorte der Krokusse : ist uns auch aufgefallen, ob ähnlich dem Samenflug der Bäume hier auch der Wind beteiligt ?
    Wäre interessant, Deine Meinung zu lesen

  7. am 01 Apr 2011 um 07:327HBNo Gravatar

    @ BB : Gestern beim Spazierengehen mit den Katzen sage und schreibe SIEBEN Krokusse längs dem Bach gesehen !

    Ich bin mir sicher, daß nur selten so wenig Blumen mit so viel Liebe und Freude begrüßt worden sind !

    Daher ein stolzer “WANDERTIPP” aus Taschelbach, Europa :

    KOMMT ZU UNSEREM BLUMENKORSO !!!!!

    @ Eli : ha, was ist schon Purkersdorf gegen Taschelbach …-…!!

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel