• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Schitour(chen) – auf den Mostviertler “Hügelbergen”

30. Januar 2010 von Bernhard Baumgartner

Bei einem “Jännerfrühling” wie etwa 2008 (Bilder vom 28. Jänner) muss man sich für Schitouren schon weit hinein oder hoch hinauf ins Gebirge begeben. Aber es gibt zum Glück auch einen anderen Hochwinter wie etwa 2006 (Bilder von der Wetterlucken am 8. Jänner). Am 11. Jänner 2003 konnten wir sogar eine Schitour auf den Hegerberg bei Kasten unternehmen – Aufstieg von Hummelberg, Abfahrt zuerst auf der steileren Liftwiese, dann über die sanfter geneigten Flächen (dort in der Aufstiegsspur) bei tiefem Pulverschnee.

ab-jannerfruhling-2008-web-dscn4844
ab-haselblute-janner-2008-web-dscn4850
bb-schneerosen-janner-web-p0216

bb-raureifbaum-weluck-web-scan721
bb-wetterluckenteich-web-scan720
bb-wetterluckengehoft-web-scan719

bb-hohensteinblick-web-scan718
bb-wetterlucken-2006-web-scan717
bb-hummelberg-hegerbergaufstieg-web

bb-hegerberghutte-winter-web
bb-hegerberg-schopflblick-web
karte-werner-schjtouren-randegg-web


Schitour auf den Hegerberg
Kommt das Winterwetter von Westen auf den Wienerwald zu, bringt es meist nur stürmische Schauer und lässt auf ausgiebigen Schnee noch warten. Die richtige Mischung für „Frau Holles Federbetten” bringen Kälte aus Nordosten und Feuchtluft vom Balkan her. Dann gibt es Kettenpflicht auf der Außenring-Autobahn A 21 und Dauereinsatz für die Schneepflüge der Straßenmeistereien. Die Wienerwaldgipfel bekommen dabei trotz ihrer geringen Höhe von 700 bis 800 m oft mehr Schnee ab als die viel höheren Voralpen.

Solche Tage muss man zu nützen wissen! Eine nette leichte Schiabfahrt lässt der Hegerberg erwarten, dessen nordseitige Wiesenhänge fast zu schade für eine Schneeschuhstapferei sind. Kasten als Ausgangspunkt ist wegen der nur von Güterwegen durchzogenen tieferen Waldzone nicht geeignet. Die Zufahrt erfolgt daher besser bis Hummelberg, und das ist auch schon die Schlüsselstelle der Tour: Einspurig tief ausgeräumt – nur jetzt kein Gegenverkehr bis zur Kreuzung vor den Gehöften, wo das Einparken auch eine Herausforderung bietet. Aber dann sind die wienerwäldlerischen „alpinen Gefahren” auch schon überwunden, und über sanfte Wiesen geht es hinan zum bewaldeten steileren Gipfelhang. Die Spur sollte übrigens möglichst geschickt und zügig angelegt sein, dient sie doch später auch für die Abfahrt.

Sogar eine wild zerfurchte Piste gibt es noch beim Schlepplift oben, und wild ist wegen der zahlreichen Schneesucher auch der Andrang im „Enzingerhaus”. Nach der trotz üppiger Speisekarte recht genügsamen Stärkung (die Kalorienaufnahme soll halt doch möglichst geringer ausfallen als der Energieverbrauch beim Aufstieg) geht es daher gleich an die Abfahrt. Mit Alpintouren- oder Backcountry-Schiern plagen wir uns zwischen den Pistenflitzern am Lifthang hinunter, bis die sanften Gleitstrecken über die Hummelberger Wiesen zuletzt doch einigen Abfahrtsgenuss aufkommen lassen.
Mit den Schneeschuhen wären wir wohl vom Pielachhof im Michelbachtal aufgestiegen und – nach Abstieg auf der Schiroute – von Hummelberg auf dem „Wasserleitungsweg” zum Ausgangspunkt zurückgekehrt.

Die Mostviertler “Hügelberge”

Der Hegerberg befindet sich im südwestlichen Wienerwald, der von mir als “Wiesenwienerwald” bezeichnet wird – auch die lokale GenussRegion nennt sich danach “Wiesenwienerwald Elsbeere”. Ursache der rundlichen Bergformen ist der geologische Untergrund aus leicht verwitterbarem Mergel und Sandsteinen (sog. Flysch). Die Flyschzone setzt sich westlich der Traisen fort und bildet den Alpenrand entlang des Mostviertels. Dort sind aber vor allem zwischen Erlauf und Ybbs massigere Berge entwickelt, Gipfelhöhen um die 700 m und mit bis zu 400 m Höhenunterschied in die Täler. Sonst aber schaut es dort wie im “Wiesenwienerwald” aus – bäuerliches Kulturland mit vorwiegend Wiesen und dazwischen eingestreute Hecken, Obstgärten und Laubmischwälder.

Bei einer Schneelage wie derzeit – harter Untergrund und darauf eine hübsche Neuschneeauflage – sind diese Wiesenhänge ganz hervorragend für kleine Schitouren – “Schitourchen” – geeignet. Einheimische Tourengeher haben die Vorzüge ihrer engeren Heimat bei diesen Bedingungen schon auszukosten begonnen. Und auch mein Freund Werner (Tippelt) war rund um Randegg schon unterwegs. Er hat mir seine Erfahrungen und die (beim Telefonat mit Blick auf die Karte gerade entdeckten) Projekte geschildert, und ich habe diese in der beigefügten Karten eingetragen.

Zur Nachahmung empfohlen!

Wir werden  möglichst bald zur Entdeckungs-Schisafari ins westliche Mostviertel anstarten. Die Wetterprognose verspricht schon wieder strengeren Frost und etwas Neuschnee! Wenn es im Gebirge auf den rauen Böden noch immer nicht genug gefestigten Schnee gibt – hier haben wir den feinsten und von den Mostviertler Bauern bestens gepflegten Wiesenuntergrund zur Verfügung. Dazu noch die Einkehrmöglichkeiten – laut Werner soll es dort von Mostheurigen nur so wimmeln! Auf der Höhenkote 720 m östlich von Hochpyhra steht sogar der “Mostbrunn”, wo man sich die flüssige Labung aus einem tiefen Brunnen hochkurbeln kann. Bekannt ist auch das “Panoramastüberl” auf der Straßenhöhe von Randegg / Schliefau Richtung Amstetten.

Also “Prost!” und “Auf zum Most!”, aber vorher noch die Wiesenparadiese hinunterwedeln…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, GenussRegion, Hegerberg, Langlauftouren, Michelbach, Mostviertel, Naturkalender, Schitouren, Schneeschuhtouren, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Wiesenwienerwald, Winterwanderungen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel