• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Von Istrien über Cres nach Losinj – Urlaubstagebuch VIII (vorletzter Eintrag)

21. Juni 2018 von Bernhard Baumgartner

Montag, 7. Mai: Am Vortag noch quer durchs Landesinnere, trotzdem eine lange Fahrt geplant – nach Cres zu einem uns bekannten Orchideenstandort, und womöglich gleich die gesamte langgestreckte Inselformation erkunden (einfache Strecke 120 km). Da könnte uns der Tag schon zu kurz werden, daher bereits um 7 Uhr schnell zum Frühstück und nachher schnell über Plomin  nach Brestova, Abfahrt der Fähre nach Cres um 8.15 Uhr….

Alles gut gegangen, bereits auf der Fähre und Blick über Mosenice gegen die Ucka. Gleich nach der Landung lassen wir uns etwas Zeit, damit der Stoßverkehr weg ist, denn die Straße ist auf der ersten Strecke nicht die beste – kurvenreich, an steilen Berghängen entlang, Fahrbahn etwas holprig – aber schönste Ausblicke, ein herrlicher Tag! So kommen wir gut voran, an der Stadt Cres vorbei, immer bessere Straßen mit wenig Verkehr, erster Halt am Ende der Insel Cres in Osor, wo eine Drehbrücke die Verbindung zur Insel Losinj herstellt.

Hier befinden wir uns schon am Fuß des Berges, der bei klarer Sicht von Rabac aus als hohe Pyramide erkennbar ist – der Gipfel Televrina, 589 m hoch. hier mit dem Glockenturm von Osor im Breitformat sichtbar. Dieser Ort ist uns völlig neu, wirkt fast wie ummauert, und ein Blick in den Reiseführer verrät auch viel Interessantes über die weit über die Römerzeit zurückreichende Geschichte. Parkplatz beim Kreisverkehr neben der Lagune, dann natürlich zu Fuß in die Stadt (bis ins 15. Jh. wichtiger Seehandelsplatz, Niedergang durch Hochseeschifffahrt, Pest und Malaria – aha, die Lagune). Auffallend von unserem Standpunkt ist die Marienkirche, ein altertümlich wirkender Steinbau, an dem vorbei ein Weg zur nächsten Bucht führt. Die ausgedehnte Ruinengruppe dort sieht zwar interessant aus, aber keinerlei Hinweis auf ihre Bedeutung. Leider gibt es keine Runde zum Weitergehen, also zurück, vorbei an Alleebäumen, die wir noch nie gesehen haben – an einem mitgenommenen Stachelzweig habe ich mich später beim Autoausräumen gestochen…

Osor wirkt wie ein Museum, und außerdem muss es hier einen schon traditionellen Kunstbetrieb geben. Etliche Statuen zeugen davon, der Platz vor der Kathedrale wird von schönen Gebäuden umgeben, das Rathaus ist städtisches Museum, interessant die Jahrzahl der Erbauung – noch zur Zeit der alten Monarchie!

Das letzte Bild zeigt ein ganz kurioses Denkmal für einen Marder! 1018 musste sich Osor nämlich zur jährlichen Ablieferung von 40 Marderfellen an Venedig verpflichten. Durch das Mauerwerk des ehemaligen Stadttors mit einem Markuslöwen-Relief kommen wir zum Meereskanal, der die beiden Inseln trennt. Entgegen manchen fälschlichen Behauptungen ist es keine Hebe- sondern eine Drehbrücke, die alte Seefahrt muss übrigens mit verhältnismäßig bescheidenen Schiffsgrößen ausgekommen sein. Am Kai daneben ankern ein paar Boote (im Sommer wird es wohl lebhafter zugehen), in einem sind gerade Fischer bei ihrer Arbeit, der Geruch übertrifft sogar den vom Straßenverkehr daneben…

Am belebten Mali Losinj vorbei nähern wir uns dem Endpunkt unserer langen Fahrt – so nebenbei hätten wir ein “Traumwegerl” gesehen, eine Promenade durch die Pinienwälder über den tiefblauen Meeresbuchten… aber an einem solchen Tag blieb uns vorerst (!) nicht so viel Zeit. So landen wir in Veli Losinj (das einst der größere Ort war) in einem wahren Irrgarten von Parkplätzen, derzeit noch größtenteils leer. Wie sollen wir uns nun orientieren? Mittagszeit ist auch schon, also streben wir an der nächstgelegenen Kirche vorbei (in Renovierung) zum Zentrum am kleinen Hafen. Gut erwischt das Café an der Mole, dann sind wir wieder frisch und beginnen einen mittellangen Rundgang.

Das blaue Haus neben der rosa Kirche nennt sich übrigens “Villa Mozart”. Schön ist der Ausblick über die Bucht, und den von Rabac aus so fern gesehenen pyramidalen Gipfel Televrina sehen wir nun aus der Gegenrichtung auch ganz schön weit entfernt! Sonst bringt der Ort Veli Losinj wenig Eindrucksvolle, viele Häuser in recht desolatem Zustand, oft noch aus den Zeiten der Monarchie herrührend oder in jüngerer Vergangenheit verschandelt, Neubautätigkeit dazwischen ganz intensiv. Wie wir hier einen Urlaub verbringen sollten…? Daher machen wir uns allmählich an die Rückfahrt mit noch einem besonderen Ziel vor Augen: Bei einem Ausflug nach Cres von Medveja aus (wohl 2008 im Frühjahr) haben wir durch einen außerordentlichen Zufall nach einer Bergtour auf den Ham unsere Freunde Sissi und Karl Oswald getroffen. Sie zeigten uns einen schönen Orchideenstandort oberhalb des Vranksko jezero, dem Trinkwasserspeichersee im Innern der Insel. Eine abkürzende Zufahrt dorthin von Süden her endet beim Weiler Grmov in der Einöde und an einem Fahrverbot. Also den größeren Bogen genommen, vor Cres westwärts abzweigend Richtung dem “Seeräubernest” Lubenice. Wir wussten noch die Stelle bei Mali Podol, wo wir die Autos stehenließen und Richtung der Kirche Sveti Ursula wanderten. So machen wir es auch diesmal…

Wir marschieren endlos zwischen (teils kunstvoll geschichteten) Steinmauern einen alten Fahrweg entlang, limitieren die Strecke schon nach der Uhr (es ist ja bald mittlerer Nachmittag), aber außer den abgebildeten Orchideen (Ragwurz, Spinnen- Bertolinis- Hummel) gibt es nichts, nicht einmal einen g´scheiten Rastplatz… Die Kapelle haben wir zwar von der Ferne gesehen, aber hingekommen sind wir nicht, auch nicht zur schönen Aussicht über den Binnensee – Grund war eine versperrte Abzweigung mit drohenden Verbotstafeln, jetzt wissen wir es! Hier sind noch Annis Bilder von dieser Strecke:

Am letzten Bild eine aufblühende Orchis tridendata, wie beim ersten Besuch prächtig Bertolinis-Ragwurz und viele Hummel-Ragwurzen. Jetzt war die Zeit schon so fortgeschritten, dass wir auf das Bergdorf Lubenice verzichten mussten. Der kurze Abstecher nach Valun war unnötig, schon hoch vor dem Meer abgesperrt, keine Zufahrt. Also machten wir uns an die Rückfahrt und waren wenigstens so gescheit, auch auf die Stadt Cres zu verzichten. Denn die Strecke bis zur Fähre zog sich ganz schön in die Länge, und gerade vor Abfahrt kamen wir dort an. Trotz spürbarer Ermüdung war die Überfahrt ein netter Ausklang, schöne Stimmung über dem abendlichen Meer und den Küstenbergen – und das opulente Abendbuffet noch vor uns, dann nur noch ins Bett…

Geschrieben in Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Kroatien - Istrien, Kulturtouren, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel