• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Annaberger Haus: Wie man eine Schutzhütte verunstalten kann…

24. Mai 2015 von Bernhard Baumgartner

Bei der Bildersuche für einen Artikel über Schutzhütten sind mir jetzt  Aufnahmen vom Annaberger Haus untergekommen:

In die Zeit der Eröffnung der Mariazellerbahn fällt auch der Bau der Annaberger-Hütte auf dem Tirolerkogel. Der Gipfel war zuvor wohl eher für Jäger und Holzarbeiter interessant, und von Tiroler Holzknechten soll ja auch der Bergname herkommen. Seit Rodung der Höhenkuppen ist auch der Almbetrieb sicher intensiver geworden. Die Wanderer zogen wohl eher am Tirolerkogel vorbei, wie der 1903 angelegte Steig des Gebirgsvereins durch die Falkenschlucht belegt. Er diente für die Mariazellpilger, wenn sie nicht die hl. Mutter Anna besuchen wollten, zur Umgehung der belebten Straße durch den Türnitzgraben.

Das 1908 erbaute Schutzhaus auf dem Tirolerkogel wurde in der Folgezeit wiederholt ausgebaut. Das müsste man eigentlich in der Annaberger Chronik von Franz Hochreiter vulgo Heanester-Franz nachlesen können. Das Annaberger Haus war im Winter der Stützpunkt für Touren und Schikurse. Während des 2.Weltkrieges waren hier militärische Einschulungen an der Tagesordnung, wie mir jüngst Dr. Ernst Pfabigan berichtet hat.

Zu meiner Annaberger Lehrerzeit bin ich gern gegen Abend zur Entspannung auf den Kogel gelaufen. Die Einkehr war für mich insofern besonders interessant, weil der damalige Hüttenwirt (1961/62) ein ehemaliger Bergführer war. Mit ihm konnte ich über Hochtouren, die mir damals noch bevorstanden, schwelgen und etwa auch die bewegende Frage erörtern – was eignet sich besser für Eistouren, Pickel oder Eisbeil? Auf die damals neu aufgekommenen Eisschrauben zur Sicherung sind wir leider nicht gekommen, und so musste ich bei der Durchsteigung der Pallavicini-Rinne auf dem Großglockner im nächsten Sommer jeden Eishaken, den mein führender Freund Werner Tippelt zur Sicherung eingeschlagen hatte, wieder mühsam herauspickeln…

Auf den beiden letzten Bildern sieht man allerdings schon das Annaberger Haus, wie es bis vor zwei Jahren noch ausgeschaut hat. Das traditionelle alte und mehrstöckige  Schutzhaus ist nämlich 1976 abgebrannt. Die Sitzen auf der sonnigen Hüttenterrasse ist übrigens auch schon wieder vorbei, seit ein gigantischer Vorbau das Schutzhaus versteckt und damit ebenso den Panoramablick auf die Hochalpen zwischen Schneeberg und Gesäuse. Wie das ausschaut, muss ich erst noch besichtigen, und wenn jetzt die pfingstlichen Eismänner vorbei sind, ist die beste Zeit dazu – schönste Blüte der Bergwiesen vor dem Almauftrieb!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Tirolerkogel - Törlstein, Winterwanderungen, Ötscherland | Kommentar

1 Reaktion zu “Annaberger Haus: Wie man eine Schutzhütte verunstalten kann…”

  1. am 25 Mai 2015 um 05:451eliNo Gravatar

    Ich war ja mit zwei Freunden letzthin am Annaberger Haus (von Türnitz kommend). Naja, gewöhnungsbedürftig – die “Terrassenmauer” soll wohl Windschutz sein. Ists aber nur bedingt. So richtig glücklich sind auch die Wirtsleut nicht damit. Die sind übrigens sehr nett und engagiert. Haben mir z.B. ohne jede Diskussion eine vegetarische Suppe gemacht, obwohl es die vorgesehene nicht mehr gab (wir waren erst am Nachmittag dort). Auch die Süßspeisen sind zu empfehlen!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel