• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Im Rauriser Urwald

20. September 2013 von Bernhard Baumgartner

Bei unseren Urlauben in Gastein machen wir immer wieder auch einen Ausflug in die Nachbarschaft – bisher bevorzugt mit der Tauernschleuse der ÖBB ins Kärntnerische. So sind wir in Mallnitz zum Tauernsee gewandert, waren mithilfe der Mölltaler Gletscherbahn auf dem Schareck (weil die Ankogelbahn an diesem Tag geschlossen hatte) und gingen oberhalb der Pasterze den Gamsgrubenweg, wobei Heiligenblut und die Glocknerstraße auch gleich “drankamen”.

Sonnblick vom Parkplatz Lenzanger

 Heuer wollten wir Kilometer sparen und zugleich einen Jubiläumsausflug unternehmen – vor 45 Jahren sind Anni und ich, gerade 2 1/2 Monate verheiratet, nach Kolm Saigurn gefahren und haben den Sonnblick bestiegen! Noch dazu zur selben Zeit Ende August. Die Vogelbeeren leuchteten heuer wie damals korallenrot aus den Ebereschen, nur die Straßenverhältnisse hatten sich unvorstellbar verändert. Damals kamen wir vom Bahnhof Taxenbach mit dem Postbus nur bis Rauris oder Wörth. Ein Lastauto nahm uns in halsbrecherischem Tempo (fast gefährlicher als der von uns vermiedene Flug zur Hochzeitsreise ans Schwarze Meer, damal voll “in”) mit, auf schmaler Schotterstraße bis zum Ammererhof in Kolm Saigurn. Auch die Resi (?) von der Rojacherhütte lernten wir kennen, ganz besorgt zeigte sie sich um die junge Ehefrau! Und droben im Zittelhaus tobte ganz Nacht der Sturm, dass wir schon davonzufliegen glaubten…

Rauriser Sonnblick - auf der höchsten Spitze das Zittelhaus, und über die Nordwand gelangen die Wetterwarte mittels einer Materialseilbahn zu ihrer Dienststelle im höchstgelegenen Observatorium - ganzjährig besetzt selbstverständlich!

Durch den Nationalpark Hohe Tauern hat sich auch im Rauriser Tal viel verändert. Vor allem wird der Zufahrtsverkehr am Parkplatz Lenzanger auf 1550 m abgefangen. Nach Kolm-Saigurn geht man auf der allgemein gesperrten (aber offensichtlich von vielen “Ausnahmegenehmigten” benützten) Straße eine gute halbe Stunde. Unser Traum wäre gewesen, über die Bockhartscharte zum Silberpfennig aufzusteigen, nachdem wir 2007 von Sportgastein her nur bis zur Scharte gekommen waren. Aber bei gleichem Höhenunterschied vom Lenzanger bleibt der mehr als drei Stunden erfordernde Aufstieg wohl nur mehr ein Traum, denn herunter müssen wir ja auch wieder, und unsere Gehkapazität ist doch auf weniger Stunden beschränkt…

AB Moorlacke im Durchgangwald

AB Aus dem steilen Durchgangswald hinaus ins sanfte Almgelände

Bei der Durchgangalm, links hinten die Bockhartscharte

Durch den urigen Durchgangwald wurde ein Steig angelegt, der mit roter Markierung hinaufführt ins Almgelände und einen Vorgeschmack auf den Erlebnisweg durch den Rauriser Urwald bietet. Unser Ziel ist zunächst die Filzenalm, und dann wollen wir noch möglichst weit hinauf Richtung Bockhartscharte. Dieser Weg ist traumhaft schön, noch dazu angesichts der Dreitausender im Bergkranz von Kolm-Saigurn, die sich gerade aus den letzten Wolken lösen.

AB Sonnblick von der Filzenalm

Hocharn, der mächtige nördliche Nachbar des Sonnblicks

AB Panorama (von links): Schareckmassiv - Sonnblick - Hocharn - Ritterkopf

An der Waldgrenze oberhalb der Filzenalm, im Hintergrund links die Bockhartscharte

Wo die Heidelbeer- und Rauschbeersträucher und das blühende Heidekraut einen üppigen Teppich bilden, findet sich der schönste Rastplatz zum Naschen aus der Natur und aus dem Rucksack. Wetter und Panorama könnten herrlicher nicht sein! Erst am Nachmittag spazieren wir den Almweg zurück und nehmen folgen dann dem Abzweiger in den eigentlichen Rauriser Urwald.

Zirbenriese an der Baumgrenze

Zwergstrauchheiden mit Sonnblick und Goldzechkopf

Panorama der Filzenalm

Abseits des Almfahrweges, der hinunter nach Kolm-Saigurn führt, verläuft am Waldhang der Nationalpark-Lehrpfad durch den “Rauriser Urwald”. Dieser ist so geschickt angelegt, dass sich wie in einem Naturfilm die Szenerie dieses Juwels Schritt für Schritt öffnet. Inmitten von urigstem Baumwuchs verstecken sich Mulden mit dunklen Lacken und Kleinmooren, Infotafeln behandeln einzelne Themen, und immer wieder öffnet sich der Blick auf die Gipfel.

AB Kleiner Moorsee

AB Blick zum Ritterkopf

"Naturbuch" in der Infohütte

Inmitten üppiger Natur fast ein "Geisterwald" - ein sich selbst überlassener Urwald, wie es der Nationalparkidee (in der Kernzone) entsprechen sollte

Sonnblick im Spiegelbild

Der Sonnblick mit seiner imposanten Nordwand begleitet uns bis ans Ende der Tour, zunächst auf dem Almfahrweg hinunter nach Kolm-Saigurn. Dort geht es beim Ammererhof und beim Nationalparkhaus neben dem Naturfreundezentrum schon lebhafter zu. Trotz einiger Auto, die hoffentlich berechtigterweise den Staub auf der Sandstraße aufwirbeln dürfen, wandern wir recht angenehm zurück zum Parkplatz Lenzanger. Insgesamt war es eigentlich keine Tagestour, gemessen an der Gehzeit, aber vom Erlebniswert her ein wunderschöner Bergtag unter dem Rauriser Sonnblick!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Botanik, Hohe Tauern / Nationalpark, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Salzburg, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Im Rauriser Urwald”

  1. am 22 Sep 2013 um 06:151eliNo Gravatar

    Ach herrje – da packt mich so richtig die große Sehnsucht!!
    Naja, wird schon einmal werden, daß ich dorthin komm!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel