• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Dorfgastein: Das “Gipfelmehr” vom Fulseck

10. September 2013 von Bernhard Baumgartner

Das 2033 m hohe, mit einer Gondelbahn bequem zu erreichende Fulseck bei Dorfgastein kann nicht nur durch sein Gipfelmeer begeistern, sondern auch mit seinen zusätzlichen Attraktionen – eben einem “Gipfelmehr”!

Zu diesem “Gipfelmehr” hatten wir am Fulseck schon mehrere Erlebnisse (damit seien auch gleich die Tourenmöglichkeiten angedeutet): Der hübsche, sogar esotherisch ausgestaltete Kammweg leitet hinab zur Kapelle am Arltörl, einem sicher uralten Übergang zwischen Dorfgastein und Großarl auf 1797 m Höhe. Von dort führt ein besonders zuletzt anregender steiler Steig auf den schroffen Gipfel Schuhflicker oder Arlspitze mit 2214 m hinauf. Von der Arlscharte steigt man auf zwei Routen, über die Heumooser Alm oder interessanter über die Grabneralm zur Mittelstation der Seilbahn bei der Brandlalm ab (ca. 1400 m). Unterwegs findet man Heidelbeeren und Pilze je nach Jahreszeit.

AB Die "Pistenseite" des Fulsecks mit Ausblick gegen Süden (Gamskarkamm)

AB Genießerbankelr auf der höchsten Bergspitze

Aussichtspunkt neben dem Kammweg mit Blick zum Hochkönig und Schuhflicker (ganz rechts)

An einem vorletzten Augustsonntag, auch heuer, findet die musikalische Wanderung des ORF-Radio Salzburg statt, mit Herbert Gschwendtner als Moderator. Da bewegt sich wie ein endloser Riesenwurm die Schar der Wanderer auf dem Kammweg hinab zum Arltörl und dann weiter, sich aufteilend, zu den verschiedenen Almen, wo dann eingekehrt und aufgespielt wird. Wir haben es schon erlebt, dass dann am Nachmittag die Almwirtschaften “ratzekahl  leer gefressen” sind! Seither besuchen wir das Fulseck lieber individueller…

Wie dieses Panorama zeigt (aufgenommen für 360 Grad, aber nur von Südwest bis Südost reichend), ist die Gipfelschau wirklich umfassend, zeigt aber im Bild nicht die Höhepunkte – die Dreitausender der Hohen Tauern vom Großen Hafner über Ankogel, Schareck, Sonnblick, Großglockner bis zum Wiesbachhorn. Im Vorjahr konnten wir zur selben Zeit den Glockner in klarstem Licht mit dem Tele heranholen (ein Bericht von mir im Blog vom September 2012), heuer war die Aussicht auch ganz gut, aber doch nicht so brillant. Die Gipfelschau reichte jedenfalls als Hintergrund für die nahe liegende Berglandschaft.

Unversehrte Berglandschaft am Nordkamm des Fulseck, am Horizont die Ankogelgruppe

Das Tischlerkar mit seinem Kees und den Felsgipfeln, dahinter der Ankogel

Der Kammweg wurde in den letzten Jahren zu einer richtigen Promenade ausgebaut und schlängelt sich leicht bergab über die Erhebungen dahin. Im Blickfeld nordwärts lockt schon der Schuhflicker, aber das Schaustück sind Bischofsmütze und Dachstein. Die Radstädter Tauern beginnen schon jenseits des tiefen Großarltales, das wir leider bisher nur von den Schiabfahrten dorthin kennen und das auch endlich auf unserer Urlaubswunschliste stehen sollte! Die schroffen Kalkgipfel der “Radstädter” (sie gehören zu den Zentralalpen und haben eine geotektonisch andere Stellung als die Nördlichen Kalkalpen mit dem Dachstein) wirken sehr markant, auch wenn sie gegenüber den “Keesbergen” der Hohen Tauern etwas weniger hervorstechen. Eine besondere geologische Erscheinung sind die “Bergzerreißungen” am nördlichen Fulseckkamm – hier gleiten die Gesteinsschichten beiderseits talwärts und bilden Vertiefungen mit kleinen Lacken und Moormulden.

Etwas verschleiert diesmal - das Dachsteinmassiv!

AB Ennskraxen und Mosermandl als Hintergrund, in dieser Richtung beherrrschend das Weißeck im Naturpark Riedingtal (gehört schon zum Lungau)

Die zuhöchst wachsenden Wetterbäume reichen hier gerade noch bis auf den Kamm, dazwischen bedecken Zwergstrauchheiden den Rücken und die oberen Berghänge. Hier kamen wir heuer gerade zur Erntezeit der Heidelbeeren zurecht! Von dem Kieserl genannten Gratkopf (immer noch auf1951 m) zweigten wir auf die Großarler Seite ab und kamen so ins üppigste Beerenparadies. Edlachriegel heißt dieser Seitenkamm, die namengebenden Grünerlenbestände sind aber erst weiter unten ausgebreitet, denn hier oben gibt es nur Almrauschstauden (leider längst verblüht), Heidel- und Rauschbeeren zwischen den spärlicheren Grasflächen, neben steinigen Riedeln mit Flechten und noch unreifen Preiselbeeren.

AB Zwergstrauchheiden mit Heidelbeeren

Heidekraut zwischen schon bunten Heidelbeersträuchern, dahinter der Bernkogel, ein zackiger Gipfel im Gastein-Rauriser-Kamm

Die Zeit verging an diesem 17. August allzu schnell – Aussicht genießen, fotografieren, “heideln” mit  schnell dunkelblau gefärbten Fingern, Mittagsjause und ein bisschen in den Berghimmel hinein träumen… Unversehens war es mittlerer Nachmittag, und vor die Wahl gestellt – 600 Höhenmeter hinunter in die Wälder bis zur Mittelstation? – entschlossen wir uns zu einer Bergaufpromenade! Letztlich war es wirklich die beste Lösung, und außerdem hatten wir die komplette Seilbahnfahrt bereits in der Tasche (Kombikarte Schloßalm / Fulseck, bestes aller Angebote).

Kammheiden mit Tauernpanorama

Noch einmal Ausblick zu den Radstädter Tauern

AB Im hübschesten Kammteich spiegeln sie Wetterfichten, dazu Seegras als schimmernde Umrahmung

Als wir dann die 1200 Höhenmeter nach Dorfgastein hinabgondelten, war uns um den Abstiegsweg wahrlich kein bisschen leid! So zog die Berglandschaft noch einmal vertikal an uns vorbei, und nach dem frischen Bergwind auf dem Fulseck empfing uns im Tal der heiße Sommernachmittag. Laut Wetterbericht sollte sich das Schönwetter weiter fortsetzen, und so war es auch gut, nicht alle “Beinreserven” gleich zu verbrauchen… Als nächstes lockt nämlich der Guggerstein bei der Schmaranzeralm, der uns jeden Morgen so grimmig ins Fenster hineinschaut!

Unser "Talflug" war nicht so spannend...

Eine schöne Erinnerung an das Dorfgasteiner Fulseck

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Gastein, Hohe Tauern / Nationalpark, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pistenschilauf, Salzburg, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel