• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Regenpause auf dem Hochstaff

31. Mai 2013 von Bernhard Baumgartner

Wer für dieses (lange) Wochenende einen (kurzen) Urlaub vorhat(te), ist wirklich arm dran, denn derzeit muss man schon froh sein, nicht in ein Hochwasser zu geraten…

BB Bergahorn (noch kahl!) mit Gippel und Göller

Zwar steht in meinem Wetterkalender anscheinend ständig: Stark bewölkt, Regen, kühl bis kalt. Aber schon am Dienstag lockerte es etwas auf (virtuelle Wanderung mit den bisherigen Jahresbildern von Karl und Lisbeth Oswald, danke – schmeckt nach mehr!). Am Mittwoch 29. Mai, gerade vor dem in den Prognosen und durch den abstürzenden Luftdruck angekündigten neuerlichen Kälteeinbruch, strahlte der Himmel morgens wolkenlos!!!

BB Ebenwaldpanorama vor dem Einstieg in den "nördlichen Kammweg"

Wo steht schnell ein Berg mit Blumen, Aussicht und anregenden Wegen? Von uns aus in Kleinzell – der Hochstaff beim Ebenwald, auch botanisch sehr bemerkenswert und in den traditionellen Beschreibungen als “Staff bei Lilienfeld” zu finden… Von dort wäre es allerdings mehr als eine Tageswanderung, mit Auffahrt zum Ebenwald (mit dem noch fast ganzen Tag fast leeren Parkplatz, nicht verwunderlich  bei der kurzfristig angesetzten Wetterüberraschung) ergibt das eine “Jausentour”. Dabei ist der Hochstaff mit seinen steilen Flanken und dem felsigen Gipfelkamm eher ein alpiner Höhepunkt der Voralpen!

BB Nördlicher Kammsteig - wie im Urwald!

AB Schneebergblick

Zum Glück hat der “absperrende Grundbesitzer” nicht den ganzen Hochstaff unter seiner Gewalt! Denn noch vor dem Eintritt in sein Reich geht es links über die Almwiese eines bodenständigen bäuerlichen Besitzers hinauf zum Einstieg in den steilen, vielfach rutschigen “nördlichen Kammsteig”. Als bei den Auseinandersetzungen anlässlich des “Wanderatlas Bezirk Lilienfeld” (leider nicht mehr neu aufgelegt, wer einen irgendwo erwischt – Gemeinden usw. – sollte schnell zuschlagen) sogar eine behördliche Begehung angesetzt war, hieß es: Auf den Hochstaff gibt es keinen Weg! Dabei gingen meine Eltern schon in den 1930er Jahren immer wieder dort hinauf, und abgesehen von der Zeit der Verminung nach 1945, als hier die Front verlief, war der Hochstaff immer ein beliebtes und traditionelles Ziel (vor allem zur “Gamsveigerlblüte” um Mitte Mai). Jetzt ist der Steig so gut ausgetreten wie noch nie…

BB Ausblick vom nördlichen Gipfelkamm über den westliche Ebenwald zum Wendlgupf (1111 m !) und ins Traisental

Bei Querung der neuen Forststraße durch die übersteilen Westflanken des Hochstaffs fallen die grotesken Grundbesitzabsperrungen auf – Sackgasse, Weiterweg unmöglich und verboten! Na, das sind ganz neue und irgendwann hoffentlich unzulässige Sitten auf unseren Bergen. Wozu hat es denn das Forstgesetz von 1970 (?) gegeben?! Der Steig ist allerdings frei und nicht behindert, und uns interessiert sowieso mehr der sich nun bald öffnende Ausblick, zuerst zum Schneeberg, dann über den Ebenwald gegen den Alpenrand am Traisen- und Gölsental.

AB Gipfelkreuz mit Göller

AB Der "Gipfelbaum" (ein noch fast kahler Bergahorn) mit Gippel und Göller

BB Hochstaff-Panorama vom Schneeberg bis zur Lilienfelder Hinteralm

Die Aurikelblüte ist leider schon vorbei, und zwischen Löwenzahn mischen sich kleine Kreuzblumen und Hahnenfuß (R. montanus, eine ssp. carinthiaca laut Janchen; später blüht noch der kleine weiße Alpenhahnenfuß). Die Mondviolen (Lunaria rediviva) sind gerade am Aufblühen, ebenso der weiße Platanenblättrige Hahnenfuß, und von den im Bergfrühling so vielfältigen weißen Kreuzblütlern gibt es hier als Besonderheit die Felsen-Schaumkresse! Begeisternd ist am Hochstaff vor allem auch (meistens – der Ötscher ist heute nur etwas diesig zu erkennen) der Rundblick.

AB Gipfelkreuz gegen Nordosten (fern der Wienerwald)

AB "Rundumpanorama" von 360 Grad, in der Vergrößerung erst richtig sichtbar!

BB Südlicher Vorgipfel gegen Reisalpe

Ursache für die markante Gestalt des Hochstaffs ist der Dachsteinkalk (leider habe ich Megalodonten vergeblich gesucht,  die zwar alte, aber verlässliche geologische Karte von E. Spengler aus den 1930er Jahren gibt solchen an). Wie ein Fremdkörper ragt er über den vielfältigen anderen Gesteinsschichten der Reisalpendecke (Werfener Schichten, Mitteltriaskalke, Lunzer Sandstein, Hauptdolomit, Juraschichten), besonders auffällig sind auch die Konglomerate der Gosau auf dem Ebenwald. Es lohnt sich hier wirklich, auch mit der geologischen Karte die Wanderwege nachzugehen!

BB Gipfelblöcke am Südkamm

BB Tiefblick auf die um 1000 m hoch gelegene bergbäuerliche Landschaft am Ebenwald

Uns drängt etwas die Zeit, auch ziehen immer mehr Wolken über den föhnig gestimmten Himmel, aber das Wetter hält, vor allem als starker Südostwind aufkommt. Der Abstieg erfolgt auf ebenso deutlichem Steig den Südkamm entlang. Dieser besteht aus drei etwas felsig gespickten Steilstufen und dazwischen eingelagerten Verflachungen. Auf der oberen blühen noch die frühen Orchideen (Manns-Knabenkraut und Holunderknabenkraut). Die untere ist als Almwiese ausgebildet, und dorthin gibt es eine Wegverbindungen von den Forststraßen an der Ostseite (von der Weißenbachalm her), Weidebetrieb gibt es aber erst unten auf der “Kleinen” oder Kleinzeller Hinteralm.

BB Reisalpe und Gebirgshorizont bis zum Hochschwab

BB Holunderknabenkräuter

Vom restlichen Abstieg sollen nur die folgenden Bilder berichten. Wir waren nach 2 1/2 Stunden “lustvollen Bergwanderns” wieder auf dem Ebenwald-Parkplatz, und bei der Talfahrt schien die Sonne als könne es keine Regenwolken an den nächsten Tagen geben – ja, so trügerisch ist der Föhn! Aber gut, dass er sich immer wieder durchsetzt, sonst gäbe es auch weiterhin nur Novembergrau, wobei der November so wenig für´s Schlechtwetter Schuld ist wie die sprichwörtliche Sau…

AB Lichtungen am Südkamm mit Blick zum Göller und Gippel

BB Gar nicht mehr so neue Forststraße an der Hochstaff-Westflanke - ein "alpiner Kulturschock"...

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Schitouren, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel