• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ringkogel von der Schwarzalm – die ultimative Genusstour!

5. August 2012 von Bernhard Baumgartner

Ich kenne Dürrenstein und Hochkar schon ziemlich gut, wenn auch nicht so gut wie den Ötscher und schon gar nicht wie mein Freund Werner (Tippelt). Aber auf dem Ringkogel war ich noch nie oben (wie ich auch die Alpintour Hochkar – Dürrenstein in meiner “Laufzeit” leider versäumt habe und sicher nicht mehr nachholen kann). Also hat mich der Bericht von Karl über seine Ringkogel-Tour von Hochreith / Leckermoor aus schon angestachelt…. Aber – die Diretissima hinauf zur Wiesenalm, womöglich auch wieder hinunter… Schon überlegt, ob Anni nicht zur Abholung aufs Hochkar fahren könnte, aber in dieser Richtung  kommen auch die Stunden zusammen…

BB Schwarzalmhalterunterhaltung WEB DSCN2128
Schwarzalmhütte
Schwarzalmhütte
Bernlehnerhütte
Bernlehnerhütte

Im Ringkogel-Kessel
Im Ringkogel-Kessel
Der "Kesseldrache" vom Ringkogel
Der “Kesseldrache” vom Ringkogel
Ausblick zum Fadenkamp
Ausblick zum Fadenkamp

Über das Gelände der "Planstiege" auf den Ringkogel zu
Über das Gelände der “Planstiege” auf den Ringkogel zu
Ausblick vom Ringkogel gegen Schmalzmauer
Ausblick vom Ringkogel gegen Schmalzmauer
Lugauerblick
Lugauerblick

Am Kesselbergkamm
Am Kesselbergkamm
Ausblick Gamsstein und Stumpfmauer
Ausblick Gamsstein und Stumpfmauer
Kesselbergkamm mit Dürrensteinblick
Kesselbergkamm mit Dürrensteinblick

Blick über den Kessel mit der Bernlehnerhütte gegen Hochkar
Blick über den Kessel mit der Bernlehnerhütte gegen Hochkar
Wiesenalmhütten
Wiesenalmhütten
Dürrenstein über der Wiesenalm
Dürrenstein über der Wiesenalm

Karrenbuckel im Kessel
Karrenbuckel im Kessel
Reichenstein und Sparafeld
Reichenstein und Sparafeld
Scheiblingstein mit Totwald
Scheiblingstein mit Totwald

Das Seetal vom Rehberg aus
Das Seetal vom Rehberg aus

 
 
 
 
 

 

Das tolle Göstlinger Hüttentaxi

Da haben sich die Touristiker wirklich was Tolles einfallen lassen, aber viel zu wenig propagiert, sodass nicht einmal ich als alter “Stierler” bisher davon erfahren habe – der sehr gut “recherchierte” (schreibt man das überhaupt so?) und neue Kompass-Führer hat mich auf die Spur gebracht! Also danke an die Konkurrenz, Kompliment an den mir bisher nicht bekannten Autor Stephen Sokoloff – eigentlich keine Konkurrenz für Werner und mich, denn es handelt sich eher um einen Soft-Wanderführer, nicht für ambitionierte Klimmer, aber für eher flachländerische Besucher bestens, samt den ortsnahen Spazierwanderungen und vielen Wegerleichterungen – die wir zugegeben auch schon gern in Anspruch nehmen…

Schwarzalmhütte

Also nochmals der Hinweis (die Telefonnummer kann ich schon auswendig): Jeden Dienstag Fahrt zur Schwarzalm um 8.30 Uhr, nach Anmeldung spätestens am Vortag beim Tourismusbüro Göstling Tel. 07484/50 20-19, Buspreis 80 Euro (wird auf die Mitfahrenden aufgeteilt, enthält Bergfahrt und Abholung um 16 Uhr).

Nur kein Stress!

Schon in der zweiten Woche nach unserer stressigen Dürrenstein-Tour versprach der Wetterbericht  für letzten Dienstag (wirklich auch der letzte Julitag) eine radikale Wetterbesserung! Unsere “Waldis” – Helga und Wolfgang – waren natürlich wieder mit bei der Partie, und nachdem die vorher angemeldeten Anwärter abgesagt hatten, fuhren wir zu viert mit dem Taxibus wieder bestens kutschiert (und irgendwie angenehmer als zur Bärenlacken) hinauf zur Schwarzalm. Abmarsch dort um 9.10 Uhr, also Zeit und Zeit und Zeit bis zur Abholung um 16 Uhr. Wir saßen dann wirklich schon um 15 Uhr bei der Hütte, hatten unsere Gaudi mit dem urigen Halter (samt Gratisvortrag vom Fensterln)  und – was meinte ich kurz vor der Hütte, als es durch den Kessel schon etwas anstrengend wieder zur Hütte hinauf ging? “Wenn ich jetzt eine Mehlspeis krieg, trink ich sogar einen Häferlkaffee!” Das wird nicht Jedermannfrau verstehen, aber ich bin halt eher nicht für  Cafe´latte wie Freund Werner …

Markiert – fast markiert – nicht markiert – gerade noch gut genug markiert

Ich bringe später noch unsere Tour als Routenbeschreibung, hier nun die Erlebnisschilderung! Vom Leckermoor aus wäre die Route anders verlaufen: Zuerst den Steilanstieg zur Wiesenalm und über den Kesselberg auf den Ringkogel, auf der Alpintour beliebig weit Richtung Hochkar und von der Seelucken (mit Schmalzmauer) oder gleich dazwischen absteigend über die Brunneckerhütte zur Schwarzalm, durch den Kessel zur Wiesenalm und den Steilwald wieder hinab zum Leckermoor.

Ausblick vom Ringkogel gegen Schmalzmauer

Für die Runde von unserem hochgelegenen Ausgangspunkt wollte ich aber eine zwar sanftere, aber doch pikante Variante wählen. Also zuerst entlang der Markierung (fast nur auf Steinen und kaum auf weithin bemerkbaren Bäumen, daher etwas unübersichtlich) Richtung Ringkogel an der Wiesenalm-Abzweigung vorbei. Dann aber auf dem kaum wahrnehmbaren Steig zur Bernlehnerhütte, wobei nur vereinzelte und schon ziemlich verblasste rote Farbpunkte die Sicherheit geben, nicht irgendeinem Wildwechsel oder Viehtritten nach in die Karstwirrnis des Ringkogel-Kessels verirrt zu sein.

Bernlehnerhütte

Die einsame Hütte liegt aber auf einem lieblichen Wiesenanger, und auch die anschließende Strecke gestaltet sich durch einen vor wenigen Jahren angelegten Forstweg ganz unproblematisch. Aber die Abzweigung vom Forstweg Richtung Alpinkamm muss man erst finden – endlich ist ein roter Punkt auf einem seitlich fast zwischen den Wetterbäumen versteckten Steinblock gesichtet, und dann geht es wieder achtsam hinauf zum Hauptkamm. Dort der nächste neuralgische Punkt – aber nur für die Geographen, denn im Gelände hat er keine Bedeutung – die “Planstiege”. Über diese Ortsangabe in der ÖK entspinnt sich dann abends beim Rehberg noch eine lebhafte Diskussion mit Werner, ich habe jedenfalls den kleinen Steinriegel (auf den sich der Name beziehen soll) nicht bemerkt, aber Anni schon…

Der "Kesseldrache" vom Ringkogel

Über das Gelände der "Planstiege" auf den Ringkogel zu

Egal, pünktlich zu Mittag stehen wir auf der Gipfelhöhe des Ringkogels, 1666 m hoch, mit umfassendem Tief- und Ausblick, nur das Gesäuse ist vom Hochkar verdeckt, der steilpyramidale Lugauer als “Steirisches Matterhorn” schaut aber unverkennbar der Schmalzmauer über die südöstliche Schulter. Über den langen Kamm bis zu uns her verläuft die Alpintour, und beim Blick gegen den Dürrenstein schwingt sich der Kamm über Latschenschneiden und im obersten Bergwald verborgene Anhöhen bis zum felsigen Sperriegel, dem Ausstieg nach dieser langen Tour ins moderatere Gelände. Allerdings ist die Alpintour Hochkar-Dürrenstein (oder umgekehrt) seit einigen Jahren markiert und dadurch zwar nicht an Leistungsanforderung, aber sicher an Orientierungsproblematik etwas entschärft worden.

Lugauerblick

Bei der ominösen Planstiege hat uns noch das über Talnebeln an Salza und Lassing fast schwebende Massiv von Kräuterin und westlichem Hochschwab bezaubert, aufgeklart hatte es ja schon bei unserer Zufahrt nach Göstling am frühen Morgen. Nun ist der Himmel frei, trotz Sonne ein frischer Tag – wir hätten ihn nicht idealer für unsere  Tour wünschen können!

Kesselbergkamm mit Dürrensteinblick

Am Ringkogel selbst kommt zuerst die Wegteilung Alpinroute – Schwarzalm, dann ein kleiner Felsriegel sozusagen als Vorgipfel, eine Steingruppe mit dem überraschend spärlichen Gipfelzeichen, danach ein Vorsprung über der Latschenwildnis, wo der Steig Richtung Tremlsattel und Dürrenstein verschwindet. Wir gehen zurück bis zur Wegteilung und folgen dann hauptsächlich durch Latschen dem markierten Steig Richtung Schwarzalm (die Gehzeit – hinauf 3/4 Stunde, abwärts gar nur 1/2 scheint mir allzu optimistisch…), bis unterhalb die Bernlehnerhütte auftaucht und oberhalb der Normalweg über eine weite Bergwiese anschließt.

Am Kesselbergkamm

Nun geht es an die Überschreitung des Kesselberges (Richtung Wiesenalm), der seinen Namen von einer nordwestseitig eingesenkten Karstwildnis hat, die ebenfalls “Kessel” genannt wird und durch die der Verbindungssteig von der Wiesenalm zur Schwarzalm führt. Der erste Gratverlauf mit seinem Latschendickicht ist schon umgangen, und ein Wiesenstreifen führt rechts leicht hinan zum östlichen Bergrand. Dort setzt sich die unmarkierte, aber leicht gangbare Route fort und bietet die hübschesten Ausblick in alle Richtungen zwischen Gesäuse und Ötscherland, ebenso zwischen Hochschwab und Wald- bzw. Mühlviertel. Sogar der Almrausch blüht hier noch, und die vom Vormittagstisch vollgefressenen Rinder suhlen sich wiederkäuend auf den Wiesenflecken.

Wiesenalmhütten

Der Abstieg zur schon weithin unten voraus sichtbaren Wiesenalm ist durch “Viehgangln” ziemlich zertreten, wir hätten uns vielleicht etwas weiter rechts am Bergrand halten sollen, wo ein kleines Hütterl sich an eine Baumgruppe lehnt – vermeintlich eine Kapelle? Aber, wie Wolfgang richtig erspäht, Kapellen haben keine Rauchfänge, also eine kleine Jagdhütte. Die Wiesenalmhütte ist zwar schön hergerichtet, ein alter Steinbau mit erneuertem Dachgeschoß und Sitzbänken davor, der alte Stall daneben zwar mit neuem Blechdach, aber sonst schon ziemlich durchsichtig. Vielleicht sollte das Dach für eine Regenwasserzisterne dienen, aber eher unwahrscheinlich, denn der Kessel der Wiesenalm führt überraschend “viel” (wäre übertrieben) Wasser.

Dürrenstein über der Wiesenalm

Beim Weiterweg, wo von Nordwesten her die Forststraße über die Kirchauer Lucken nahe herankommt, bemerken wir die eigenartigen Hydrologie-Verhältnisse: Da sind in den sanften Wiesenboden, nach dem die Alm ja benannt ist, einige mit Wasserlacken gefüllte Senken eingelagert. Eine davon fließt sogar über und mündet in einen Dolinenschacht, Teil der unterirdischen Entwässerung der ringsum überhöhten Mulde. Hier taucht der Dürrenstein ganz großartig über dem Almrand mit seinen Wetterbäumen auf (mein neues Headerbild), und oben am weiterführenden Sattel folgt die nächste Überraschung – der Jägersitz steht in einem aus Hausteinen gefügten Turmfundament. Vielleicht gar eine Erinnerung an die bereits im Mittelalter erfolgte Erschließung dieser hohen Almen – um 1300 – da waren die Klimaverhältnisse günstiger als heute (vor der kleinen Eiszeit um 1500, parallel zur Entdeckung Amerikas und den dort hergebrachten Goldschätzen, während die Goldbergbaue in den Hohen Tauern teilweise vom Gletschereis verdeckt wurden).

Im Ringkogel-Kessel

Dann geht es sogar bergab in den “Kesselbergkessel”, der schmale Steig quert durch wild zerklüftetes Karstgelände, stellenweise an steilen Abstürzen entlang, und alles im urig wuchernden oberen Bergwaldbereich. Wo einige dürre Bäume gefällt sind, muss man sogar auf den Wegverlauf achten, um nicht unversehens ohne Markierung dazustehen. Aber kein Vergleich mit dem “Ringkogelkessel”, denn dort ist die Orientierung ungleich heikler und wirklich nur ganz erfahrenen Wanderern vorbehalten (sind wir ja, auch wenn die Erfahrungen das Laufwerk halt schon ein bisschen strapaziert haben – Nachwirkungen allerdings viel weniger als nach der Dürrensteintour).

Reichenstein und Sparafeld

Im Spätfrühling oder Frühsommer muss dieser Kessel-Steig eine wahre Blumenpracht bieten, denn überall ganze Buschen von den Blattrosetten der Jagabluat-Clusius-Primeln und von der Großen Kugelblume, eine üppige Mischung von Hochstaudenflora und feuchte Standorte liebenden Subalpinen, auch jetzt noch eine bunte Gesellschaft. Zuletzt geht es bei zunehmender Erwärmung noch steil hinauf, aber über die Wiesenalm-Ringkogel-Kreuzung am wenig ausgeprägten Bergrücken hinweg ist dann bald die Schwarzalm erreicht. Wie es uns dort gegangen ist, wurde schon anfangs berichtet.

Das Seetal vom Rehberg aus

Bei der Talfahrt tauchen dann  die Felsgestalten der Gesäuseriesen auf, natürlich noch eindrucksvoller als der nahe Gamsstein und die Stumpfmauer, die nahe aufragenden nächsten Ziele. Die Wälder hinab ins Lassingtal werden talwärts immer pilzverdächtiger, und die Busfahrerin hatte am Vortag sogar eine Riesenmenge “geerntet”… Unser wunderbarer und mehr genussreicher als anspruchsvoller Bergtag klingt beim Gasthaus Rehberg am Lunzer Maiszinken aus – fantastisch gespeist mit Ausblick ins Seetal gegen den “Rosengarten” am Dürrenstein (das tragische Waldsterben am Scheiblingstein wollen wir übersehen), und im Dreiklang von uns alten Lehrerseminaristen der Schule Otto Kral erklingt sogar noch das “Ringlein”, vielleicht zum “Ganselhautgefühl” schön, aber sicher pure Nostalgie!!! Ja, jetzt im August und September werden wir uns wohl  zum 210-Jahre-Jubiläum zusammensetzen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Haute Route NÖ, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Weitwanderungen, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel