• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ein ganz lieber BICHL / PICHL zwischen Pielachtal und Texing

10. Dezember 2020 von Bernhard Baumgartner

Seit dem letzten Bericht in diesem Blog ist gerade mehr als ein Monat vergangen – allerdings nicht untätig! Zuhause mit Bildersammlung meiner Touren in ganz Niederösterreich. In der Natur draußen mehrmals pro Woche – dazu in meinem facebook “Wandertipp bernhard baumgartner” (Kurzbericht und Bilder von Anni und mir).

Diesmal, d. h. am Feiertag 8. Dezember, ging es auf einen Gipfel, der zu den Zierden in meinem Voralpenbuch gehört: Bei der großen Runde um das Texingtal gehört er neben der Burg Plankenstein und der Grüntalkogelhütte (derzeit leider alles geschlossen) der Bichlberg mit 859 m zum Höhepunkt dieser ausgiebigen und schönen Tour. Auch in diesem Blog zu finden unter: Suche > Grüntalkogelhütte.

In der nebelverhangenen Herbstzeit schon einmal probiert – am Nationalfeiertag. Aber da war bei der Zufahrt durchs Pielachtal eine so dichte Nebeldecke, dass wir von Kirchberg gleich nach Frankenfels weitergefahren sind und dort auf dem Frankenfelsberg die schönsten Stimmungen erleben konnten. Diesmal waren die Verhältnisse besser, zwar schon ungleich spätherbstlicher (oder richtig winterlich ohne Schneelage, die kam erst zwei Tage später), aber dafür mit überraschend klarer Fernsicht bei Föhnlage mit heftigem Südostwind. Wir starteten wegen der schon fortgeschrittenen Tageszeit nicht unten im Tal, sondern höher oben an der Sonnseite des Pielachtals mit Auffahrt von Schwerbach über die Wetterschlag-Höfe (als “Wiederschlag” örtlich beschildert) zur Kreuzung vor dem Unteren und Oberen Brandgrabenhof. Von dort aus kann man den Bichlberg umrunden (über das Schwabeggkreuz) oder einfach auf kurzem Weg besteigen.

Beim Aufstieg machten wir jedenfalls eine “geologische Entdeckung”, wie es im Pielachtal durch die vielfachen tektonischen Verwicklungen und die unterschiedlichen Gesteinsverhältnisse leicht möglich ist. Juraschichten haben wir schon oft kennengelernt, z. B. auch bei unserem Naturerlebnisweg am St. Veiter Staff, oder bei den Fahrten im vorderen Hallbachtal (Rote Mauer bei der Wasserlueg) und durch den Wiesenbach ins Schindeltal. Mir kam dieser dunkle, einer Pfeilspitze ähnliche (wie es im Internet heißt) “Wurm” irgendwie bekannt vor, obwohl in der Natur kaum jemals gesehen (oder schon vergessen) – ein “Donnerkeil” wie es im Volksmund heißt, überliefert aus der Zeit der alten Germanen als Wurfpfeil Donars. Dieses Fossil der Jura- und Kreidezeit ist rund 100 Millionen Jahre alt und stammt von einem ausgestorbenen, aber bereits in der Urzeit der Erde vorhandenen Meeresbewohner, einem sog. Kopffüßler. Wie es beim Googlen nachzulesen ist – als Gegengewicht zum Kopf mit seinen Fangarmen enthielt der Körper einen schweren festen Bestandteil (Rostrum genannt), der in versteinerter Form von diesem Lebewesen erhalten und in Jura- und Kreideschichten zu finden ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung dafür -  Belemniten. Ein weiteres Bild zeigt einen rötlichen Cronoidenkalk mit zahlreichen Stielgliedern und Querschnitten von Seelilien (Crinoiden). Soweit meine laienhaften Anmerkungen dazu! Der Felsturm mit seinem Dachüberhang eines Bergsturzes befindet sich übrigens im Schindeltal, das wir erst vor einigen Tagen durchwandert haben (St. Veit an der Gölsen, Inner-Wiesenbach; die Bezeichnung Schindeltal soll übrigens nach freundlicher Mitteilung eines interessierten Karten- und Wanderinteressierten jüngst aus der amtlichen Österr. Karte gelöscht worden sein – völlig unverständlich für mich).

Nach Querung des Pielachtal-Rundwanderweges gingen wir der Karte und dem Gefühl nach weiter, am Waldrand ansteigend, wo etliche Lesesteinhaufen am Wiesensaum vielleicht auch interessante Funde enthalten könnten, zur weitflächigen Wiesenfläche des Bichlbergs, von der er wahrscheinlich auch seinen Namen hat (vom Pielachtal her, nach Texing weist er über dem Höllgraben seine steile Nordseite). Hinter uns “wuchs” der schon etwas angeschneite Große Ötscher zunehmend in die Höhe, flankiert vom Kleinen Ötscher und dem Dürrenstein im Hintergrund. Von hier aus hat man (wie vom Frankenfelsberg) einen direkten Einblick in die Nordwand, während der Rauhe Kamm nicht so hervortritt wie etwa von Annaberg her. Vom oberen Wiesenrand mit seinem Saum von hochragenden verwitterten Rotbuchen blickt schon das relativ neue Schutzhütterl (ein offener Unterstand mit Bank, 2017 oder so ähnlich von lokalen Bergfreunden errichtet). Dieses nützte uns allerdings nichts, denn erstens schon besetzt und in Coronazeiten daher nicht möglich, und zweitens dem Föhnwind voll ausgesetzt, da eher auf Nordweststurm ausgerichtet. Den “Gipfelkompass” kannten wir schon, das Geländer war beim Foto leider etwas im Weg, aber sonst durchaus instruktiv und zeitlos widerstandsfähig.

Auf der “Waldseite” öffnet sich der Blick in den Talkessel von Texing mit den begrenzenden Flyschbergen, dahinter das Alpenvorland und das Waldviertel, alles ohne Nebel und klar sichtbar, sogar die Wallfahrtskirche von Maria Taferl konnte man mit freiem Aug erkennen. Im Gebirgspanorama fehlt nur der Schneeberg, hinter der Gemeindealpe hätte man den Hochschwab sehen müssen, war aber durch den Südstau in Wolken. Dafür lockerte es gegen Westen auf, und dort ragte ein scharfer Zahn empor, der nur die (aus dieser Sicht “zackige” Stumpfmauer der Voralm bei Hollenstein sein konnte. Daneben links gerade noch sichtbar der Tanzboden, also die “Wilden Westalpen” Niederösterreichs, rechts auch felsige und teils verschneite Gipfel, die ich nur der Karte nach annehmen konnte – Haller Mauern oder Sengsengebirge?

Die beiden Bilder mit der neuen LUMIX von Anni gemacht, da kommt meine Nikon Coolpix nicht mehr mit… Nach Osten gibt das Panorama einen Querschnitt durch die Traisentaler Voralpen her, zwischen dem Geisbühel bei Tradigist (unverkennbar der Steinbruch von der Geiseben) und dem Sengenebenberg lugt sogar der Wienerwald durch, ziemlich sicher mit dem Schöpfl. Unten im Pielachtal liegt Kirchberg ausgebreitet, der namengebende Kirchturm ragt wirklich darüber, und beim Vorbeifahren bemerkten wir am eindrucksvollen Skywalk sogar zwei (nachtsüber sicher beleuchtete) Christbäume.

Beim Abstieg über den Nordkamm mussen wir uns – fast wie die riesigen Rotbuchen – fest “verwurzeln”, so heftig blies der Föhnsturm am Waldrand entlang. Weiter unten trafen wir (nach dem über den Gipfel führenden Römerweg) auf den Pielachtal-Rundwanderweg, der uns in weitem Bogen zurück zum Ausgangspunkt führte. Im Frühling beim Laubaustrieb und noch bevor die Bergweisen beweidet werden, muss es dort oben besonders schön sein – wir werden im nächsten Jahr sehen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Wetter & Schnee aktuell, tut gut-Wanderwege | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel