• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hochgebirgsimpressionen in Südtirol – Ortlergruppe mit Sulden und Martell

27. November 2018 von Bernhard Baumgartner

Auch nach einer längeren Tagesfahrt (wie mit 233 Bergstraßenkilometern zum Tonalepass und Tovelsee) dauert es nur ein paar Tage, bis wir wieder für eine solche Tour startbereit sind. Neben neuen Zielen pflegen wir natürlich auch die Erinnerungen, so waren  wir 2002 von Nauders in meinem “Sechzigerurlaub” in Sulden und sind dort bis auf den Dreitausender Hintere Schöntaufspitze hinaufgekommen. Überwältigend war das Gipfeldreigestirn von Ortler – Zebru – Königssspitze, noch dazu im Neuschneekleid eines späten Augusttages. Also nicht die lange Fahrt scheuen, sondern nachschauen, wie es aktuell dort ausschaut…  Gleich vorweggenommen – am eindrucksvollsten und eigentlich deprimiernd war der massive Gletscherschwund, den wir dort erlebten und an Hand unserer Vergleichsbilder auch nachvollziehen können. Motto: Schotter statt Eis!

Donnerstag, 27. September 2018

Warmluft und klare Sicht, mit diesen besten Voraussetzungen starten wir von Lana in den Vinschgau hinein. Diese Hauptstraße ist zwar recht ausgelastet, aber die Fahrt verläuft ohne wesentliche Verzögerungen, durch die wechselnden Bildern und die daran geknüpften Erinnerungen von unseren zahlreichen Touren allein schon abwechslungsreich. Von Prad geht es in die schluchtigen Täler der Ortlergruppe über Gomagoi nach Sulden hinauf, überraschend viele Radfahrer lösen die Autos ab und sind unterwegs zur Highlitghtstrecke Stilfser Joch. Sulden hat nur mehr wenig Altes und ist ein typisches Touristendorf – Hauptziel für die Besucher: die kühn angelegte Großseilbahn hinauf zur Schaubachhütte. 1985 m bis 2581 m, alles neu ausgebaut, die bekannte Schutzhütte versteckt sich eher am Rand. Dominierend sind hier die für Schipisten zerpflügten ehemaligen Almwiesen, eine steinige Angelegenheit und jetzt im Herbst auch sehr blumenarm. Wir fragen uns schon, was wir hier heroben anfangen sollen. Vor 16 Jahren war das noch anders, viel unberührter und eine schöne Wanderung trotz Neuschnee hinauf zum Madritschjoch auf 3148 m, wo sogar Mountainbiker ins Martelltal hinüber fuhren, und auf die nahe Schöntaufspitze.

Eigentlich ist uns die Lust vergangen, über diese alpine Ruderallandschaft zu wandern, bis wir endlich ins wirklich alpine Urland kommen! So entscheiden wir uns zu einer “Moränenrunde” im Nahbereich der Bergstation, sozusagen im Bannkreis des dreifachen Gipfelmajestät. Breite Wege führen über die Moränen hinweg, aber sie erreichen nicht einmal den Rand der von Schutt überdeckten Gletschermulde des einst so gewaltigen Suldenferners, die vom Ortler bis zur Königsspitze reicht. Eigentlich als eisbedecktes Hochgebirge zeigen sich die anschließenden Nebengipfel, wie die dem Cevedale vorgelagerten Eissee- und Suldenspitzen. Der Eindruck einer sterbenden Gletscherwelt herrscht allerdings unterhalb der hohen Grate und ihrer doch noch immer stattlichen Eisfelder.

Besonders die beiden letzten Bilder sind typisch – der Hängegletscher unterhalb der Königsspitze-Nordwand hat sich von einem geschlossenen Eisfall in einen mit Felsfenster verwandelt!

So schauen 2018 der Gletscherrand des Suldenferners und das Ortlerpanorama der Schaubachhütte aus! Nach einem einstündigen Spaziergang haben wir genug von dieser Ödnis und fahren mittags (gerade noch rechtszeitig vor dem Seilbahnstop) wieder hinunter nach Sulden, um dort das Messner-Mountain-Museum zu besuchen, leider wieder erfolgslos, denn dort wäre bis 14 Uhr Mittagspause. Diese halten wir halt davor, schauen uns ein wenig um und treten die Rückfahrt durch den Vinschgau talauswärts an.

Also Schluss mit Ortlernostalgie! Was sollen wir jetzt mit dem angebrochenen Nachmittag anfangen? Eigentlich ein Witz, bei all den Möglichkeiten, die der Vinschgau bietet. Aber marschiert sind wir auf jeden Fall noch viel zu wenig für die lange Anfahrt (von Lana nach Sulden 78 km, verhältnismäßig wenig km, aber langwierig). Also beschließen wir, die Nostalgie gleich fortzusetzen, und fahren von Latsch / Goldrain ins Martelltal hinauf, an das wir auch schöne Erinnerungen haben. Kurzer Aufenthalt noch durch einen gequerten Almabtrieb, dann immer höher die schmale Werksstraße und Ausflugsstrecke mit ihren vielen Kehren am Zufritt-Stausee vorbei bis zum Parkplatz Schönblick. Abmarsch zur Tour Richtung Zufallhütte erst um 15 Uhr, und das gegen Ende September! Nicht gerade klug, Ziel nicht erreicht, aber dafür die schönsten Vorabendstimmungen eingefangen….

Trotz des sich schon leerenden Parkplatzes haben wir bei der Auffahrt kaum Gegenverkehr, auch angenehm, und auf den Wanderwegen wird es auch schon ruhig – und kühler und vor allem schattig! Ein arger Nachteil für den neu eingerichteten Erlebnisweg entlang der Plimaschlucht mit seinen sensationellen Aussichts- oder besser Einblickpunkten. Gerade noch die ersten beiden Schaukanzeln können wir halbwegs nützen (mehr mit den Augen, kaum mit der Kamera), daher zweigen wir bald danach Richtung Payerhütte ab. Diese kleine Holzhütte ist museal dem Arktis- und Ortlererschließen Julius Payer gewidmet, der hier als militärischer Kartograph, Erstbesteiger und echter Forscher unterwegs war und sich in der dürftigen Unterkunft längste Zeit aufgehalten hat.

Oberhalb erstrecken sich noch knapp unter der Waldgrenze fantastische Lärchen-Zirben-Wiesen, neben den Gletscherschliffen gibt es sogar noch schön reife Preiselbeeren. Also “Arbeit” genug, und dazu sind wir gerade immer mehr am Rand der letzten Sonnenstrahlen, die von der Talkante der Zufallhütte herableuchten. Dazu noch Lärchengold und erste Schatten, vom hohen Grat im Süden leuchten die Eisfelder der selten besuchten Bergspitzen (u. a. Veneziaspitzen, alle über 3000 m hoch und völlig einsam, am ehesten von der Martellhütte zu erreichen, wo es ins Trentino nach Pejo hinübergeht – lauter Sehnsuchtsorte…).

Unser Querweg mündet zum Glück in den Hüttenweg der Zufallhütte, wir müssen uns aber schon im langsamen Dämmerlicht an den Abstieg machen – zum Glück haben wir das Gipfelpanorama von dort oben mit Cevedale und Madritschspitzen schon 2006 im Juni und 2011 im Oktober genießen können:

Herunter herrschen nun schon die Schatten, aber einzelne Lärchen leuchten trotzdem noch golden auf (wie im Oktober 2017 im Ultental zum Weißbrunnersee), die Herbststimmungen können zwar nicht die Blumenpracht des Frühsommers ersetzen, entschädigen aber doch in dieser späten Jahreszeit. Letzter Rückblick dann unten beim Zufrittsee, bevor wir an den zahlreichen Beerenobstplantagen vorbei durchs Martelltal hinaus zum Vinschgau gleiten, und zufrieden sind wir auch, hat doch unsere späte Wanderung auch noch mehr als zwei Stunden gedauert, länger ging´s wegen der einbrechenden Finsternis ohnehin nicht. Wieder gut in Lana gelandet, nach 203 Fahrkilometern, und nur mehr zwei “Lanatage” vor uns….

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Radtouren, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel