• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Vom Tonalepass zum Tovelsee – unser längster Tourentag im Trentino

18. November 2018 von Bernhard Baumgartner

Für unseren heurigen Aufenthalt in Lana hatten wir uns vor allem auch neue Ziele vorgenommen. Besonders verlockend war selbstverständlich der Nonsberg, weil wir dort das Bergdorf Proveis so wunderschön erlebt hatten (Oktober 2017), für mich nostalgisch vor allem wegen der Grundschule mit den paar Kindern… Diesmal wollte ich mehr in diese Gegend vordringen, wobei allerdings aus Proveis nichts geworden ist. Vielmehr machte ich mit Karte und Internet schlau über das westlich anschließende Val die Sole mit den Abzweigung nach Madonna di Campiglio.  Vom Wetterbericht her passte der Tag nach unserer Wanderung bei Meran 2000 auch recht gut, also machten wir uns

am Freitag, 21. September

zur Fahrt über den Gampenpass auf. Mit Anni am Steuer (ich als “Navi” mit Karte daneben) ging es zügig über den Gampenpass hinauf, am Wallfahrtsort St. Maria und der Ortschaft St. Felix vorbei, dann aber in Fondo abzweigend (ich glaube Richtung Madonna di Campiglio). Über Castelfondo (dort sind wir immer noch nicht hingekommen) hätten wir nach Laurein und Proveis fahren können. Wir aber querten die weiten Hangterrassen über des Novellatales von Brez bis Revo, ein wahres Paradies von Apfel- und Weingärten. Nun waren wir schon über dem Beginn des St. Giustina-Stausees angelangt, wo man südwärts nach Cles gelangen kann (unsere Abzweigung bei der Rückführt), und es ging westwärts weiter in vielen Kurven oberhalb des tief eingeschittenen Schlucht des Noce-Flusses in das dann weitläufiger ausgebreitete VAL DI SOLE hinein. Hier kam wir schon rascher voran, fast auf einer Schnellstraße, die aber bald nach Malé wieder von einer normalen Talroute abgelöst wurde. Malé ist auch ein wichtiger Kreuzungspunkt, von uns allerdings nicht ausgenützt (nordseitig ins Rabbi-Tal, südseitig ins Schigebiet von Madonna über den Sattel Campo Carlo Magno) – wir fuhren durch die Touristenorte mit den Liftanlagen zur Folgarida  weiter immer auf den Tonalepass zu. Zuletzt auf einer etwas kühnen Bergstraße mit einem museal eingerichteten Sperrfort aus dem 1. Weltkrieg vorbei und ersten Blicken auf die wilden Presanellagipfel auf die Passhöhe. Fahrdauer zwei Stunden, geschätzte 80 km.

Das bis zum Sattel ansteigende Ortsgebiet von Passo di Tonale hat uns ziemlich enttäuscht, nicht nur wegen dem flauen Sommerbetrieb, sondern vor allem wegen der herabgekommen wirkenden Gebäude und noch dazu einiger Touristenburgen (Hochhäuser, wie sie in den Alpendestinationen Italiens und Frankreichs normal erscheinen). Wir landeten etwas an der Wasserscheide auf einem riesigen, ziemlich leeren Parkplatz neben einem monumentalen Kriegerdenkmal (hier ringsum herrschten die Gebirgskämpfe des 1. Weltkriegs wie in den Dolomiten). Noch dazu hatten wir uns auf sehr warmes Wetter eingestellt und mussten feststellen, dass hier heroben auf 1888 m durchaus keine sommerlichen Temperaturen herrschen. Um das Beste daraus zu machen, machten wir uns auf zu einem längeren Spaziergang, natürlich an der Sonnenseite, wo es noch halbwegs angenehm war. Vom Hang mit seinen Sessellift-Trassen schaute ein eigenartiges Gebäude herab, das uns interessierte. Es war zwar als Bar Mirandolina tituliert, aber insgesamt war es das alte Hospiz mit einem angebauten Kirchlein, denn der alte Saumweg führte nicht durch die versumpfte breite Passmulde weiter unten, sondern am besser gangbaren Hang entlang.

Nicht nur unsere Kleidung war mangelhaft, sondern auch die Vorinformation! Zwar ergaben sich bei unserem Spaziergang rechts überraschend hübsche Bilder, belebt von einer wie daherpreschenden Herde von Schafen und sogar Ziegen. Aber die Hauptattraktion haben wir leider versäumt (ich mit kurzer Hose habe sicher nichts versäumt…). Denn jenseits der Passhöhe, hinab in Richtung des berühmten Schiorte Ponte di Legno erkannten wir eine Seilbahntrasse, die hoch zur Dreitausenderzone der Presena geführt hätte. Ob wir es schaffen werden, wieder einmal in diesen Alpenwinkel zu kommen und dort hinauf zu fahren? Auf die Presanella sicher nicht, und auf dem Adamello waren wir ja schon 1969 oben!

Vor 14 Uhr machten wir uns dann an die Rückfahrt, vom Sperrfort noch ein letzter Blick auf die Eis- und Felswelt der wilden Presanella.

Unser nächstes Ziel, nach der Fahrt durch das schöne Val di Sole mit den Seitentälern nach Pejo und Rabbi am Südrand der Ortlergruppe, war die Stadt CLES auf den weitläufigen Kulturterrassen über dem Giustina-Stausee. Mit Glück erwischten wir die richtige Zufahrt zum Hauptplatz und konnten uns dort erst so richtig laben, zuerst Pizzeria und dann Café – überall freundlich und wohlschmeckend, wir hatten die Stärkung auch schon notwendig! Anschließend stimmten die Vorbereitungen – Zielort an einer Seitenstraße hinein in die Brenta die Ortschaft Tuenno. Dahinter scheint das Ende der Welt zu liegen, so wild erheben sich die Felsmauern der Brenta, tief unten eine gewaltige Schlucht, nach Äpfel- und Weingärten nur mehr steilstes Wald- und Felsgelände! Die Ausflugsstraße windet sich hinein in ein Hochtal mit Schutthalden und Bergstürzen, vorbei an einer Menge von Parkplätzen, zum Glück bis zum letzten hochgefahren. Nun sind wir im Nationalpark Brenta mit den Brentabären als Thema, zahlen die Parkgebühr und stellen das Auto auf nicht gefüllten, aber ausgedehntesten Parkflächen ab. Ringsherum Blockwald und südalpiner Laubmischwald, vorherrschend die urigen Rotbuchen, wie es der Höhenlage entspricht.

Hier am Lago di Tovel / Tobelsee befinden wir uns in einem Herzstück des Naturparks Adamello Brenta! Eine urgewaltige Natur, die am Licht des späten Nachmittags (es ist bereits 16 Uhr Sommerzeit) mit den letzten, zwischen Wolkenfetzen hereinleuchtenden Sonnenstrahlen einen überwältigenden Eindruck macht. Organisiert ist hier alles vortrefflich (wenn wir auch die Bären-Station auslassen müssen), ein kurzes Stück Zugang zum Seeufer und dann einen anfangs schwächer, dann breit ausgebauten Seerundweg entlang. Immerhin hat die Umwanderung gut zwei Stunden gedauert und uns einmalige Bilder geboten, wenn auch der Lichtkontrast fast nicht zu bewältigen war (am besten eine Mischung von Originalbildern und behutsamer Photoshop-Bearbeitung).

Die Rückfahrt in die Finsternis hinein über Sanzeno (wo wir voriges Jahr das Heiligtum des Romedio besucht haben) mit einer kleinen Irrfahrt, aber dann doch zügig über den Gampenpass nach Lana führt schon weit in die Abendfinsternis hinein und dauert noch zwei Stunden, insgesamt ein langer Tag mit 233 Fahrkilometern, einer kleinen Enttäuschung auf dem mit großer Erwartung angepeilten Tonalepass, aber dafür einem kaum wiederholbaren Erlebnis bei der Runde um den Tobel- oder Tovelsee!

Nicht

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel