• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Türnitzer Schwarzenberg am 10. Juni

15. Juni 2018 von Bernhard Baumgartner

Das nun schon so lange fast hochsommerliche Wetter hat auch seine Tücken. Vor allem für die Bauern, die schon dringend mähen sollten, sich aber vom “gewittrigen” Wetterbericht abhalten lassen, um dann sonnig-heiße Nachmittage und in der Folge zu erleben. So ging es uns mit einer Tour am letzten Sonntag – nur nicht zu hoch hinauf und zu weit hinein ins Gebirge. Bichleralm und Stadelberg schon absolviert, also als nächstes passendes Ziel auf den Schwarzenberg bei Türnitz mit Zufahrt bis aufs Schwarzenbacher Gscheid. Auch könnte es nicht schaden, diese Tour einmal zu “kontrollieren”, ob sich etwas verändert hat…

Vom Parkplatz am Gscheid (im Winter Umkehrplatz der Straßenmeisterei) gleich die von zahlreichem blühenden Waldgeißbart begleitete Baumzeile entlang zum Bergfuß. Hier erste angenehme Überraschung – der über den steilen Waldhang hinaufführende Steig hat gleich am Einstieg eine deutliche Markierung. Der schmale, aber gut ausgetretene Weg zieht nach erstem direkten Anstieg eine weite Kehre nach links, dann nach rechts, dabei immer zügig an Höhe gewinnend. Bei der zweiten Kehre folgt nach einigen verdächtigen Vertiefungen eine deutliche Bergbaupinge mit Einstiegsloch (Blei und Zink im frühen 19. Jh.). Danach zeigen aber die neuen roten Markierungspfeile nach rechts seitwärts – die Beschriftung “Kantal” bedeutet wohl Karntal und führt westwärts weiter, etwa zum ominösen Hohen Stein. Wir bleiben aber auf unserem nun unmarkierten deutlichen Pfad, der sich sogar im folgenden Schlaggelände (eine überwachsene Forststraße querend) im hohen und voll taunassen Gras fortsetzt. Nach Rückblick zum Eisenstein und ins Pielachtal folgt ein Walddurchgang, und leicht links haltend stehen wir bald auf dem Schwarzenberg – Gipfelkreuz, doppelte schöne Rastbank, kaum eine Stunde!

Auf dem folgenden Almboden zur Halterhütte hätte ich schon (nach dem Auftrieb am Tirolerkogel) schon Weidevieh erwartet. Aber das gesamte Gelände war “kuhfrei”, auch angenehm, wenn auch die Botanik schon etwas “durchfressen” war. Hier gibt es schon Sommerflora – Gelben Fingerhut u. a., außer etwas abgeblühtem Gefleckten Knabenkraut (Fuchs-K.) keine Orchideen, dafür leuchtete es vom unteren Waldrand intensiv blau her. Hier waren vor wenigen Jahren der Almboden geglättet worden, also blühen hier Lupinen oder sonstiges Angebaute? Natternkopf hat sich dann herausgestellt, in unvorstellbaren Mengen und ebenso die sonst eher vereinzelte Kleine Wachsblume!

Um uns die weite Schleife der Forststraße zu ersparen, die uns zu den Thorstallwiesen und zurück zum Ausgangsführen sollte, suchte ich den vor dem “Voralpenführer” ausgekundschafteten alten Almsteig als Weiterweg. Gleich unterhalb der Hundsloch-Schachthöhle befindet sich am Waldrand bei alten Rotbuchen eine ausgetrocknete und schon begrünte alte Tränklacke, dort beginnt der alte Steig. Durchwegs gut erkennbar und meist leicht bergab, einen Forstweg querend, quert dieser durch das sonst unwegsame Waldgelände, nur an zwei gleich hintereinander liegenden Stellen war Windbruch zu umgehen, zuerst oberhalb, dann unterhalb. Schließlich erreicht die nun mit hohem Gras und nassem Grün überwachsene Trasse die Thorstallwiesen am südlichen Rand, wo die Forststraße in den Wald führt. Inzwischen hat es zwar leicht zu regnen begonnen, aber im Vergleich zu den dunklen Wolken am Morgen noch recht moderat und außerdem nur kurze Zeit.

Trotz des etwas getrübten Wetters ist die Aussicht von dieser Hochwiese gegen Türnitz und den Höger wie immer eindrucks- und stimmungsvoll. Wo die Almstraße dann in den Wald (Richtung Holzer Gsohl) eintritt, bin ich früher links über die Wiese hinaufgestiegen. Nun gibt es dort einen neueren Forstweg, und erst in der oberen Wiesenregion muss man am Waldrand durch hohes Gras weiter. Immerhin gibt es dort auch einige Blumen zu sehen! Der Witz dieser Route ist, dass man über einen flachen Sattel mit hohen Fichten nordwestlich hinüber in das vom Gscheid gegen den Knedelhof ziehende Tal kommt und damit den Anschluss zum Parkplatz findet.

Beiderseits der “Schussluckn” im Fichtensattel die Bilder von Breitblättrigem Waldvöglein und Waldhyazinthe. Jenseits durch hohes Gras und Adlerfarnflecken hinab zu einer Wiesenfläche neben einem idyllischen Hütterl, hier schon auf Fahrweg, der dann nach links durch die mit Felsen gespickten Steilhänge des Schwarzenbergs bequem weiterführt. Trotz hohem Wald an der schon verwachsenen Böschung auch noch Interessantes, meiner Schätzung nach ein Satanspilz (von mehreren) und eine auf Anhieb nicht genau bestimmte Glockenblumenart.

Dann kommen wir schon an den Rand der vom Gscheid herab ziehenden Wiesenmulde – anschauliche Geologie, Lunzer Sandstein zwischen Hauptdolomit des Eisensteins und Wettersteinkalk des Schwarzenbergs (sehr einfach gesagt). Beim letzten Mal bin ich über die Wiesen hinauf zum Gscheid, elendiglich sumpfig, und wollte schon über den Forstweg durch den Graben zur Schwarzenbacher Straße und auf dieser weiter. Diesmal scheint es trockener zu sein, und nach Annis Meinung sollten wir gleich am Waldrand hinaufgehen – hat gepasst, denn die paar Feuchtstellen waren leicht zu bewältigen, und überraschend schnell konnten wir das Gscheid (wo wir gestartet waren) in idealer Runde erreichen, nur die ersten und letzten Meter auf derselben Strecke, insgesamt drei Stunden.

Auf der Straße war schon allerhand los – der “Rad-Grand-Prix-Niederösterreich” rollte gerade vorbei ( von St. Pölten durch das Pielachtal, nach Bergwertung am Schwarzenbacher Gscheid über Annaberg nach Puchenstuben….), als Begleitfahrzeuge neben Polizei, Presse, Gendarmerie, Samaritern auch zwei Traktoren mit Melker und Amstettner Nummer! Unser Vorsatz nach dieser bei wieder schwülem Sonnenschein beendeten Tour – das hübsche Gipfelbankerl müssen wir unbedingt im Herbst “besitzen”, wenn alles bunt wird!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Türnitz, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel