• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Istrisches Tagebuch III. – KAP KAMENJAK

29. Mai 2018 von Bernhard Baumgartner

Der kroatische Nationalpark Kamenjak an der Südspitze Istriens – erlebt als Kontrastprogramm von Naturreservat und Tourismus!

Schon bei der Planung der Istrienreise war eines unserer wichtigsten Naturziele das Kap Kamenjak südlich von Pula und nahe dem bekannten Ferienort Medulin, von unserem Urlaubsstandort Rabac relativ leicht zu erreichen, aber vor allem wegen des angeblichen Orchideenreichtums interessant! Beim genaueren Nachforschen fiel mir aber im Internet bereits auf – beworben werden vor allem die tollsten Bademöglichkeiten und sonstige Tourismusangebote… Also waren wir umso gespannter, als wir uns am 2. Mai an die Fahrt zum Kap Kamenjak machten. Die Route ist jedenfalls von Labin aus einfach, auf gut ausgebauten Hauptstraßen, die über die südliche Hochebene Istriens noch dazu vielfach schnurgerade und durch wenige Ortsgebiete verlaufen. Also von Labin hinab ins Rasatal und hinauf nach Barban, einem historischen Ort, dann weite Fluren bis nahe an Pula heran. Erst hier heißt es aufpassen, damit wir die richtigen Abzweigungen erwischen, denn das bekanntere Medulin liegt ja auf einer östlich benachbarten Landspitze, und wir müssen nach Premantura, wo der Nationalpark beginnt. Das Wetter ist jedenfalls sehr schön, zwar warm, aber auch luftig durch den vom Meer hereinstreichenden Wind. Bereits am Ortsanfang von Premantura muss man sich rechts halten, um den “normalen” Eingang zu erwischen (Barzahlung, Gebühr mit Auto 80 Kuna, etwa 11,50 Euro, eine einfache Karte gibt es auch dazu, wie schon im Internet gesehen, leider nicht sehr informativ zur Orientierung).

Gleich danach wird es ernst – oder besser wüstenhaft! Denn eine breite Schotterfahrbahn zieht sich über die Anhöhen dahin, Beschilderungen sind nicht gerade hilfreich, denn was sollen wir mit einer Strandbar oder einem Surfplatz? Endlich ein Parkplatz an einer Bucht, aber auch hier alles verstaubt von der nicht befestigten Zufahrtsstraße, wo jedes Auto irrsinnige Staubwolken aufwirbelt. Beiderseits ist ein Stück Grün nur mehr mit einem graugelben Überzug erkennbar! Die ebenfalls auf diese Straße verwiesene Radfahrer tun uns schon leid, noch dazu wenn sich Familien mit Kindern über die Hügel dahinquälen… Radwege abseits dieser Trasse könnte es zwar geben, sind uns aber nicht besonders aufgefallen. Was sollen wir nun, in der Staublandschaft dahinmarschieren? Also Weiterfahrt bis endlich bei einem Parkplatz endgültig Fahrverbot für Kraftfahrzeuge besteht…

Zu unserer Überraschung stehen schon neben den geparkten Autos eine Menge Orchideen, vor allem die Serapis (Zungenständel) wachsen überaus dicht! Das gibt uns schon Auftrieb für die anschließende Fußwanderung zur Spitze der Landzunge, dem Kap Kamenjak. Hier herrscht wirklich noch Urnatur, wie im Istrien-Reiseführer angedeutet: Südlichster Punkt von Istrien, eine wegen der Winde und des Salzgehalts kahle und steinige Halbinsel, die 1996 zur geschützten Landschaft erklärt wurde. Eine ausführliche Naturbeschreibung haben wir leider nicht gefunden, aber wir können ja nun selbst aktiv werden…

Serapis, Schmetterlings-Knabenkraut, Salep-Knabenkraut, Spinnen-Ragwurz, Bertolinis-Ragwurz – abgesehen von diesen Orchideenarten haben wir botanisch nichts Außerordentliches entdecken können, aber für einen punktuellen Besuch kann man sich ja nicht allzuviel erwarten. Sonst ist die mediterrane Flora eher “normal”, allerdings nicht durch Kultivierung beeinträchtigt. Nur während des 2. Weltkriegs sollen am Kap Beobachtungsstellen eingerichtet gewesen sein, einmal soll es sogar gebrannt haben, unserer Erfahrung leidet dieser Nationalpark vor allem durch die wirklich unzumutbare Staubentwicklung entlang der Zufahrtsstraße bis zu den letzten Parkplätzen. Ich vermute, eine Asphaltstraße könnte womöglich dem Status als Nationalpark abträglich sein. Trotzdem haben wir die Schotterstraße selbstverständlich selbst staubend benützt, denn sonst wären wir sicher nicht von Premantura bis zum Kap gekommen. Dass die Mehrheit der Besucher wohl zum Baden, Schnorcheln und Surfen in die wirklich wunderbar beiderseits der Halbinsel aneinander gereihten Buchten gelangen will, versteht sich ja von selbst.

Leider kann ich das Panorama nicht größer einfügen (ebenso die Bilder, anders einstellen gelingt mir nicht, aber dafür sind die Bilder im Facebook voll und hoffentlich schön genug)! Wir wenden uns als an den östlichen Strand der Halbinsel und gehen dort über Felsböden und verkarstete Hügel bis zur Südspitze, von wo eine Weg wieder zurück zu unserem Parkploatz weist. Die Bilder können mehr erzählen als eine Tourenbeschreibung, in der Erinnerung schaut alles noch viel stimmungsvoller aus!

Beim Rückweg über die Karsthügel mit ihrem von Wiesenlichtungen durchsetztem dichten Machiabewuchs begegnen uns die schon genannten Orchideen in dichter Zahl, die schönsten Exemplare der Spinnen-Ragwurz gibt es aber erst ein Stück nach dem Parkplatz, beim Vorbeifahren gerade noch aufgeschnappt.

Zum Rasten retten wir uns seitwärts von der “Staubstraße” zu einer malerischen Bucht mit Pinienwald, zufällig ausgesucht und für gut befunden, Auswahl an solchen Plätzchen gibt es ja genug. So sind wir sogar schön ausgerastet für die Rückfahrt nach Labin und Rabac. Ob wir zufrieden waren mit diesem Schaustück der kroatischen Nationalparks? Mit unserer gar nicht so unergiebigen Wanderung sicher. Mit der ganzen Aufmachung des Tourismuszieles Kamenjak schon viel weniger, im Ort Premantura wirbt man zwar intensiv mit dem Nationalpark,  die Freizeitvergnügungen (wie es sie überall an den Küsten gibt) stehen aber eindeutig im Vordergrund. Von der Kamenjak-Staubhölle haben wir aber endgültig die Nase (und das Auto) voll, also ein zweitesmal würden wir nicht mehr hierherkommen, was als Qualitätseinstufung wohl genügt… Und immerhin, so viele Serapis in so schönster Vollblüte hätten wir uns nicht einmal im Traum wünschen können, ebenso die anderen hier gesehenen Orchideenarten!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Istrien, Kroatien - Istrien, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • November 2023 (2)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel