• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Südtiroler Deutschnonsberg: Das Bergdorf Proveis

20. November 2017 von Bernhard Baumgartner

AB Proveis und Laurein

Bei unseren wiederholten Südtiroltouren (von Lana aus) kamen wir schon über den Gampenpass zum Marienwallfahrtsort Unserfrau im Walde und nach St. Felix. Beide Gemeinden liegen zwar bereits an der Südseite des Gebirgskammes zwischen “deutschem” und “welschem” Gebiet, wurden aber von der Tiroler Seite her besiedelt – daher der Name Deutschnonsberg. Westlich dieser beiden Orte und hoch über den nach Süden weisenden Tälern, wo man schon in die Nähe der Brenta kommt, befinden sich zwei noch viel abgelegenere Dörfer – PROVEIS und LAUREIN. Beide gehören seit 1972 (der unter Kreisky erreichten effektiven Südtirol-Autonomie) ebenfalls zur Provinz Bozen und sind seit dem Mittelalter vom Ultental her besiedelt worden (vorher ein Almgebiet der talabwärts gelegenen Orte der Provinz Trient). Erreichbar waren Proveis und Laurein aber nur über den weiten Umweg von Fondo im italienischen Nonsberg – bis 1999 nach langwierigen Bestrebungen die Straße von St. Pankraz im Ultental über das Hofmahdjoch gebaut wurde.

AB Bergbauernfluren auf 1400 m, hoch und steil über den nach Süden weisenden Tälern

Uns war nur ungefähr bekannt, dass aus dem vorderen Ultental eine neue Passstraße hinüber zu diesen Bergdörfern führen sollte. So richtig aufmerksam auf dieses (für unseren Urlaub in Lana besonders lohnendes) Ziel wurden wir durch  eine ORF-Sendung von Sepp Forcher vor ein paar Monaten, wobei er auch noch einen ganz außerordentlichen Wallfahrtsort präsentierte (über diesen später).

Urlaubsfahrt am Mittwoch, 18. Oktober 2017

Dritter Urlaubstag (nach Passeiertal und Schloss Trauttmansdorff), ideales Wetter – wolkenlos, im Tal leicht dunstig, morgens kühl, tagsüber sehr mild. Start in Lana vor 9 Uhr und kurvig samt Baustellen hinauf ins stark befahrene Ultental, endlich die Abzweigung Richtung Proveis, schon wird es vollkommen ruhig… Um einen noch mit Bauernhöfen besetzten Bergrücken herum geht es in das zunehmend urige Marauntal hinein. Die Straße ist bestens ausgebaut, mit Lawinengalerien und schließlich einem langen Scheiteltunnel unter dem Hofmahdjoch. Dann öffnet sich die Landschaft in die “südliche Weite”, möchte man meinen, aber noch folgt zügig bergab ein enger Graben, dann scharf rechts die Seitenstraße hinauf nach Proveis.

In Anton von Lutterotti´s  ”Südtiroler Landeskunde” (Arthesia 2000) heißt es treffend: “In Proveis vermeint man eine besonders freie Luft zu atmen”. Eine freundliche sonnige Weite liegt über dem hohen Hang, voraus die hochragende Kirche, ein paar enger gescharte Häuser, sonst nur Wiesen und Baumgruppen, über die Gegend verstreute Gehöfte.

Das einzige von uns bemerkte Gasthaus und der einzigartige Kaufladen!

Dort werden wir uns nachher noch eine genaue Karte vom Nonsberg besorgen und den typischen, im Haus hergestellten “Proveiser Speck” mitnehmen. Aber vorerst lockt uns die Kirche, und dorthin geht man am blumigen Ortswappen vorbei durch den Friedhof.

Dieses Grabmal erinnert an den wohl berühmtesten Proveiser – Curat Franz Xaver Mitterer (+ 1899), auf den der Neubau der großen Kirche zurückgeht. Er sorgte sich aber vor allem auch um die seit altersher deutschsprachigen Bewohner (obwohl bereits vor langer Zeit den Pfarren unten im italienischsprachigen Nonsberg die Entsendung eines “teutschen” Priesters nach Proveis aufgetragen worden war). Um die Verdienstmöglichkeiten der Bergbauern zu erweitern, gründete er sogar Fachschulen (für Spitzenklöppelei und Korbflechterei). Aber auch ein anderer Denkstein ist uns aufgefallen:

Daneben pure Idylle, wie Lutterotti schreibt, verlockend zu einer Sommerfrische, obwohl sich der Tourismus vermutlich noch erst entwickeln muss in dieser erst kaum 20 Jahre mit der “Außenwelt” besser verbundenen Einschicht.

AB Sommerfrischlerbankerl und Dorfplatz

Der Turm der alten Kirche (bezeichnet 1543) steht frei neben dem im 19. Jahrhundert aufgeführten Langhausbau, der altertümlicher wirkt als er tatsächlich ist.

AB Kirchenraum und Dorf- bzw. Kirchenplatz

Daneben das Gemeindeamt (mit Bücherei, wie selbst in den kleinen Dörfern, sicher auch Arzt und Polizei – ein Carrabinieri in fast majestätischer Uniform ist mir bei der Orteinfahrt aufgefallen). Was es da alles gibt – gegenüber steht das Schulhaus, und die Kinder haben gerade Pause oder Turnstunde (erinnert mich an Annaberg). Ich kann mich nicht zurückhalten und marschiere geradewegs auf diese Szene zu, stelle mich der netten Frau Lehrerin vor und frage sie gleich ein wenig über ihren Dienstposten aus… Die gesamte Grundschule (1. bis 5. Schulstufe) hat zehn Kinder. Erinnert mich auch an Annaberg – bei meinem Dienstantritt hatte ich in der 4. bis 8. Schulstufe (gab es 1961 noch) insgesamt 36 Schüler, heute bringt die Gemeinde so um die 10 Kinder auf und freut sich jedes Jahr, wenn es ein paar mehr werden könnten… Aber immerhin besteht die Annaberger “Zwerglschule” so wie die in Proveis noch immer! Hoffentlich nimmt die Politik auch weiterhin ihre Verantwortung wahr… (und nicht nur Geld und Profit und Rationalisierung regieren die Welt).

Wer die Fotografin war, weiß ich leider nicht (eine Zweitlehrerin oder Hilfskraft), auch nicht ob die Lehrerin (hatte übrigens eine kräftige bestimmende Stimme) zufährt oder im Ort wohnt oder sogar hier heimisch ist. Immerhin haben Anni und ich dann beim Weiterweg von hinten ins Schulhaus geguckt – die Neugier hat sich ausgezahlt, dort sah man in den Computerraum, so viele Bildschirme wie Kinder draußen am Schulvorplatz gerade beim Foto!

AB Panorama Proveis und Stimmung "Berglage"

Anschließend spazieren wir auf einer Runde um das Dorf bergwärts herum, vorbei am Neubau “Lehrershof” (ob dieser etwas mit der Schule zu tun hat?) zu den nächsten am Hang gelegenen Gehöften. Die baulichen Unterschiede sind auffallend, völlig neue Häuser, andere mit Resten aus einer eher dürftigen Vergangenheit, aber insgesamt “heim(at)lich” – nicht als Landsitze oder Feriendomizile, sondern Wohnsitz.

Kühl am Morgen, schon herbstlich eingeheizt, aber jetzt angenehme Sonnenwärme, bunte Buchen und Kirschbäume, das Hausackerl abgeerntet, manche Wiesen frisch gemistet… Der nächste Hof (Obergampen?) wirkt wie eine Burg, seine Altteile stehen anscheinend vor der Renovierung, die alten Reste erzählen aus einer noch schwereren und dürftigen Zeit… noch dazu in dieser deutsch sprechenden Enklave zuhöchst am Berg.

AB Ein Berghof wie eine Burg...

AB Der alte Stall (mit Schutzpatron über dem Türl?) und Weiterweg ins herbstliche Berglicht

Quer über die Wiesen, die anscheinend zur Bewirtschaftung aufgeteilt sind, wandern wir wieder zum Dorf hinunter.

Wieder im Dorf – da gibt es die Anna-Kapelle, ein Christophorusbild im Steinrahmen und ein “Bauerngartl” für den Hausgebrauch (sogar mit Vorrichtung zu einer schützenden Abdeckung).

Haben wir bei unserer Ankunft eine kleine Besuchergruppe gesehen, ist es jetzt vor Mittag ganz ruhig geworden. Im “Bergladele” werkt eine junge freundliche Frau, und wir bekommen sogar eine genaue Karte vom Nonsberg, dazu noch den Proveiser Speck zum Mitnehmen. Was wir suchen und noch nicht genau orten können, ist die vom Sepp Forcher gezeigte Wallfahrtsstätte San Romedio. Doch auch dafür gibt uns die Bergladelefrau die nötigen Auskünfte mit, danke, wir werden sie nächstes Jahr (wenn alles gut geht) wieder aufsuchen und mehr von ihren Spezialitäten einkaufen.

AB Berglandschaft Nonsberg

Im Bergladele vorgewarnt nehmen wir nicht den Fahrweg über die Berghöhen weiter, sondern fahren hinunter in den tiefen Graben, talaus bis Schmieden und gerade noch rechtzeitig vorher abgezweigt hinauf in das nächste Bergdorf – Laurein.

AB Kirche Laurein, vom Friedhof umgeben, mit Blick gegen Süden Richtung Brenta

Laurein wirkt nüchterner, weniger anheimelnd “tirolisch” als Proveis, obwohl weiter im Tal gelegen. Zum Ortsbild passt fast dieser historische Briefkasten – der könnte auch sicher alle möglichen alten Geschichten erzählen…

Wir hätten jetzt die Möglichkeit, über das Brezerjoch nach Castelfondo (von dort wurde in Völlan ein bemerkenswert uriger Käse angeboten!) und bis Fondo an der Gampenstraße zu fahren. Aber wir wollen ja noch das Felsenheiligtum San Romedio aufsuchen. Dazu geht es weiter hinunter ins Tal zu einem großen Stausee bei der sicher auch sehenswerten Stadt Cles. Wie weit wir nun schon gekommen sind, zeigen die Straßenschilder Richtung Madonna di Campiglio! Sobald wir aber den Abschluss des Lago Santa di Giustina überquert haben, sind wir schon an der Straße Richtung Fondo und Gampenpass. Irgendwo müssen wir in die Schlucht mit dem Heiligen Romedius! Aber die Beschilderungen sind dieses für uns zwar neuen, aber sicher lokal überaus berühmten Ortes würdig – die Abzweigung erfolgt in Sanzeno, und dort geht es beim nächsten Beitrag weiter… alles überraschend und eindrucksvoll!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Exkursionen, Garten & Küche, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Tirol, Wallfahrerwege, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel