• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

KESCHTNRIGGL in Völlan

17. November 2017 von Bernhard Baumgartner

Traditionelles Kastanienfest in Völlan / Lana / Südtirol am Sonntag, 15. Oktober 2017

Schon am ersten Tag unseres heurigen Südtirolurlaubes in Lana bei Familie Irmgard und Sepp Pircher / Hofmannshof ergaben sich zwei außerordentliche Möglichkeiten – wir verzichteten aber auf (das schon einmal erlebte) Meraner Traubenfest und fuhren mit dem Shuttlebus von Lana in das hoch am Berg gelegene Dorf Völlan.

Die Mayenburg hoch über Lana

Das ausgeklügelte Zubringersystem mit viertelstündlich verkehrenden Bussen verhindert zwar einen Stau auf der Bergstraße, aber vom Parkplatz bei der Mayenburg hinauf ins Dorf und sogar am “Keschtnweg” wimmelt es nur so von Besuchern. Wir kommen gerade zur Eröffnung zurecht, mit Aufmarsch der Musikkapelle, alle in Tracht und voll in Schwung!

Zwei Haflinger-Reiterinnen eröffnen den Aufmarsch der Musikkapelle

Wir begeben uns aber aus dem Getümmel hinauf zur auf einem Felskopf ragenden Pfarrkirche.

Die Dorfkirche reicht in die Zeit der Gotik zurück

AB Kirche Völlan

Da es noch nicht Mittagszeit ist, gehen wir gleich weiter zu dem in den letzten Jahren angelegten KESCHTNWEG, einem Info- und Erlebnispfad in den Kastanienhainen – auf Südtirolerisch KESCHTNHOANDLN oberhalb des Dorfes, zwischen Waldrand und Obstgärten, quer durch die Edelkastanienbestände in einer Art von alpinen Streuobstwiesen.

Die oft uralten Kastanienbäume – hier in besonders markantem Drehwuchs – werden durch Zuschneiden immer wieder erneuert und verjüngen sich mit dem Neuaustrieb.

Die Infotafeln ergeben einen intensiven Eindruck über diese einst als Volksnahrung geltende, heute eher als bäuerliche Delikatesse betrachtete Frucht, die zu allen kaum denkbaren Produkten verarbeitet wird. Anni hat selber nach dem Urlaub zuhause ein Kastanienbrot gebacken. Eine üppige Köstlichkeit sind die Kastanienherzen – ein Schokoherz, gefüllt mit Kastanienpürrè und garniert mit Schlagobers…

Neben dem Weg befindet sich ein kleiner Waldteich, gespeist aus den am Fuß des steilen Berghangs entspringenden Quellen. Danach folgen wir einem Seitenweg zur malerisch neben dem Lehenhof gelegenen Magdalenenkapelle.

AB Magdalenenkircherl

Dann geht es zurück zum kleinen Waldteich und ein besonders idyllisches Wegstück entlang.

Eine ganz großartige Idee war, die Kunst in der Landschaft zu thematisieren. Gerade wo sich aus dem Kastanienhain ein Blick zum Iffinger bei Meran 2000 öffnet, steht ein Bild des in Lana`er Künstlers Ernst Müller. Wir konnten eine Ausstellung seiner Ölgemälde bei einem Lanaurlaub 2011 im Schloss Katzenzungen bei Tisens / Prissian sehen. Seine Werke fangen die Landschafte (nicht nur Südtirols) ein eindrucksvoller Weise ein, für uns eine herrliche Erinnerung an diese Begegnung – bei den Pirchers war der “Ernst” selbstverständlich gut bekannt, wir lernten ihn zu bewundern…

Danach wendet sich der Weg in sanftem Bogen, nachdem wir einige stufige Hohlwege und Zaunraine passiert haben, wieder in Richtung Völlan, nun eher in freiem Gelände mit weitem Ausblick und malerischen Motiven.

AB Rückweg durch die Kastanienhaine, mundartlich “Keschtnhoandl”.

An einem Bildstock mit martialischer (typisch urkatholischer) Inschrift (so halten Obrigkeiten die “Leute” nieder) und einem kleinen Feuchtbiotop mit Rastplatz vorbei kommen wir schließlich zum Gehöft am Start des Kastanienweges.

“Das ist da Aug´so alles siecht. So gar auch was in Wincklen gschicht”.

Inzwischen ist in Völlan die mittägige Ausschank schon voll im Gang, gerade dass wir noch ein Platzerl bei einem der zahllosen Tische erwischen. Es gibt von der gar nicht so kleinen Speiskarte allerhand Köstliches, daneben spielen die Alphornbläser, während sich die Musikkapelle schön langsam zum Privatplauscherl aufmacht. Die in eisernen Pfannen über offenem Feuer gebratenen Kastanien sind zwar vielfach schwarz angekohlt, aber gerade diese schmecken am besten (lösen sich leicht von der Schale), und zum Fingerputzen wird (neben Plastikbesteck und einem Butterwürferl!) auch ein Reinigungstücherl gereicht…

Dazu gibt es noch den “Suser” (einen roten Sturm) und an einem eigenen Stand die kastaniellen Süßspeisen. Das Fest wird sicher noch lang dauern, aber wir machen uns (mit einigen Einkäufen) auf den Weg zum Bus, der uns hurtig nach Lana zurückbringt.

Dorffest mit traditionellem Umzug in Tisens am 22. Oktober

Am nächsten Sonntag gab es – am einzigen (leichten) Regentag der zwei Urlaubswochen – das nächste Fest in Tisens, leicht erreichbar über die Gampenstraße und dann mit zeitweise aufgespanntem Regenschirm zu Fuß in diese schöne Ortschaft. Zwar war der Umzug schon vorbei, aber es gab noch allerhand typisches  Dörfliches zu sehen.

Hier sind noch zwei Bilder vom “Keschtnbroatn” (wenn ich den Mundartausdruck so richtig gefunden habe). Zuerst werden die Früchte mit einigem in der Luft wenden gebraten, dann kommen sie in den “Keschtnriggl” (einen eigens dafür geeigneten Korb) und werden “gerigglt” (geschüttelt), dass die Schalen abgelöst werden.

Somit sind die offiziellen Feste vorbei, und wir können uns wieder der Natur und den Ausflugszielen rund um Lana und Meran zuwenden!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Alpines Österreich & Südtirol, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Kinderwagen & Handicap-Touren, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Tirol | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel