• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Urweltbäume – Alpenpanorama – Göttweigblick

5. Oktober 2017 von Bernhard Baumgartner

Herbstliche Wanderung durch den östlichen Dunkelsteinerwald – wohl für längere Zeit die letzte Wachautour (zumindest bis zur Marillenblüte 2018)…

Am Mittwoch, 4. Oktober, zur schon bekannten Route gegenüber dem Stift Göttweig, nur diesmal in Gegenrichtung. Zufahrt bis Paudorf, dort Richtung Kleinwien (Landgasthof Schickh) und den Wegweisern Parkplatz “Mammutbäume” nach (oder vom Bahnhof über die Untere Zellerstraße – Hinweis auf den Wallfahrerweg nach Mariazell). Hinter dem “Urlaubsmarterl” schaut gerade noch das Stift Göttweig herunter, dann geht es hinein in den Bruckgraben.

Nach diesen komischen Wegweisern soll man sich orientieren! Jedenfalls steht bei der ersten Verzweigung des Bruckgrabenweges eine Infotafel für den Waldlehrpfad, dann ist aber “aus mit Lustig”, zumindest was die Markierungen betrifft. Ich halte mich jedenfalls dort an die links abzweigende Forststraße und gleich danach geradeaus (links wäre richtiger gewesen). Alle Eintragungen in der ÖK sind hier veraltet, denn von meinem in zwei Kehren höher führenden Forstweg sind keinerlei Abzweigungen eines sogar markierten Steiges zu bemerken. Auf dem Eichbergplateau angekommen (also wo es flach wird) links eine Hinweisschild, und kurz darauf stehe ich beim Pavillon – geeigneter Platz für Exkursionen und Führungsvortrag! Aber die gesamte Anlage ist schon lange nicht gewartet worden und dürfte halt allmählich dem Verfall entgegendämmern…

Auf jeden Fall bin ich bei den Mammutbäumen angekommen! Der Standort ist umzäunt und mit Rastplätzen ausgestattet. Aber hier will man ja mehr über diese seltene Baumart erfahren (Infotafeln belehren eher über das Verhalten im Wald…).

In der “Exkursionsflora” ist (ohne Standortangabe) vermerkt – Riesenmammutbaum: Echter oder Berg-M., Wellingtonie, Gebirgs-Rotholz, Bigtree / Sequoiadendron giganteum, Höhe 20 – 92 (135) m, größtes Lebewesen der Erde, Höchstalter 3200 Jahre, Heimat westliches Nordamerika.

Im Wikipedia habe ich noch gefunden: Die schwammige Rinde schützt bei den in der Urheimat öfters auftretenden Waldbränden das Holz vor dem Verbrennen, die Zapfen bleiben an den Zweigen, fallen erst nach Waldbrand ab und treiben erst  in dem von Konkurrenzpflanzen vorübergehend befreiten und durch Asche gedüngten Boden aus. Das größte Exemplar im amerikanischen Sequoia-Nationalpark (nach dem General Shermann benannt) soll in Brusthöhe einen Durchmesser von 8 m aufweisen! Da sind ja die Paudorfer Mammutbäume Babies dagegen!

Auf einer heideartigen Fläche sind etliche exotische Bäume später angepflanzt worden – hier im Hintergrund des Mammutriesen Kalabrische Schwarzkiefern. Leider sind die hölzernen Beschriftungstafeln schon teilweise so arg verwittert, dass man kaum etwas entziffern kann.

Schlangenfichte (wegen der schlangenartig gebogenen Äste)

Japanische Sicheltanne

1880 gepflanzt, sind die größten Mammutbäume gerade 137 Jahre alt, wie lange sie in unserem Klima noch weiter gedeihen werden, erscheint fraglich (wie der rechte “Steher” erkennen lässt). Auf jeden Fall ein kurioses Naturdenkmal “aus zweiter Hand”. Kurios ist für mich auch die unvermittelt auftauchende weiß-gelbe Markierung, die mir auch ein Stück den Weiterweg weist, aber dann nirgends mehr auftaucht!

Dieser schön begrünte Waldweg ist ein Genuss, aber bei der nächsten Kreuzung nützen mir sogar zwei Karten (ÖK und Wanderkarte Wachau) nichts, denn offensichtlich falsch abgezweigt würde ich im Kreis zurück zu den Mammutbäumen kommen. Also wieder ein Stück zurück zum P. 385 m der ÖK und diesmal auf dem wenig auffallenden, vielleicht in der ÖK gar nicht mehr eingezeichneten begrünten Waldweg weiter… belohnt werde ich am Ende dieser Strecke durch zwei große, aber noch kernige Herrenpilze (sonst zwar viele Schwammerl, aber keine “Pilze”).  Die nächste Verzweigung befindet sich westlich vom P. 385 m, und hier wähle ich zum Glück den (natürlich unbezeichneten, in der Wachau-Tourismuskarte mit F 2 angegebenen) strichpunktierten Weg scharf rechts ab nach Nordosten, ebenfalls eine Forststraße, aber nicht asphaltiert wie die aus dem Bruckgraben heraufkommende. Diese Route führt um den Waldhügel “Sandplatz” herum, kurz taucht das Stift Göttweig auf, dann geht es aber nach der ÖK eindeutig weiter zum P. 378 m. Da heißt es aufpassen, nicht rechts in den Heugraben hinab und auch nicht links weiter, sondern schräg links voraus führt die nun breite Forststraße im Bogen zur Sattelmulde “Schwarze Lacke” (von dieser ist nichts zu bemerken). Kurz davor ist in dem etwas lockereren Wald ein schöner Standort von Roteichen, am bemerkenswertesten auf der ganzen eher einförmigen Waldpartie (außer den auf Granulitboden schön ausgebildeten Föhrenbestände)!

Markierungstaferl in den Gegenrichtung weisen vereinzelt zu den Mammutbäumen, in meiner Gehrichtung zum Waxenberg, dem zweiten Hauptziel. Dort geht es auf einem Karrenweg bergan, und weil der Wald mehrfach abgeholzt ist, ergeben sich auch schöne Ausblicke.

Stein Und Krems

Kurz vor dem Gipfel gäbe es ein schönes Alpenpanorama, trotz dem dunstigen Fernblick sind der Unterberg und die Reisalpengruppe erkennbar, den Schneeberg muss ich erst digital im Bild “freimachen”, und am Seitenweg zum Südkamm schaut sogar noch ein Scherzerl vom Ötscher über die Waldhöhen.

Knapp unterhalb des Gipfels ist mir seinerzeit eine Art Wallform aufgefallen, die nur an der ganz steilen Göttweiger Seite unterbrochen ist, ein Hinweis auf einen historischen Wach- oder Stützpunkt, vielleicht sogar aus der Zeit als das Stift Göttweig noch gar nicht vorhanden war? Nun scheint der Schlaghang zur Rechten aber wohl von einem frisch ausgeschobenen Ziehweg durchquert. Kurz danach stehe ich jedoch schon beim Gipfelkreuz und habe das Stift Göttweig in Idealbeleuchtung vor mir!

Kurios ist die Parkbank auf dem Aussichtsplatzerl, und dann gibt es noch vor dem Gipfel einen echten “Steinmann” – mit Hut, Zigarre und Schal! Da vorbei bin ich aber schon wieder auf dem Abstieg, von den Gipfelblicken hinein in die dichten Wälder, die mich an diesem Tag 3 1/2 Stunden begleitet haben.

Nach dem weiteren Forststraßenmarsch, wo immer wieder auf die richtige Abzweigung geachtet werden muss, taucht endlich wieder hoch durch die Wipfel zu erblickend das Stift auf. Dazwischen kann ich mich nur wundern – am Rand der Forststraße ein Gartentisch mit Bank des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines Furth – mehr Ambitionen beim Markieren wäre besser gewesen als dieser dorthin gekarrte fast absurde Rastplatz…

Am Schluss der “Forsttour” folgt am Talrand des Fladnitzgrabens, gegenüber dem bekannten Landgasthof Schickh (Mittwoch und Donnertag geschlossen) die bemerkenswerte Kirche von Kleinwien, eine Infotafel gibt Auskunft dazu. Um die Straße zum Ausgangspunkt zu vermeiden, muss ich allerdings noch einen kleinen Irrweg auf mich nehmen. Hinter dem Weingut Dockner vorbei stehe ich an, ein freundlicher Arbeiter macht mich auf einen verwachsenen Weg aufmerksam, der mich zum neben der Kirche angelegten Friedhof hinaufbringt – gleich bei St. Blasien vorbei wäre es also richtig gewesen und einfacher….

So komme ich dann auf einem Waldweg zur Unteren Zellerstraße, die sich als Sackgasse entpuppt. Beim “Urlaubskreuz”, einem hohen Bildstock mit Relief und Figuren in den Nischen, endet dann diese Tour. War ganz nett und erholsam nach einem aufregenden Morgen, aber mehr als zweimal muss ich sie nicht gehen…. Der Dunkelsteinerwald ist wirklich nur dort interessant, wo er in der unmittelbaren Wachau zur Donau abfällt – hab´s eh schon gewusst!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Rundwanderwege, Wachau | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel