• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenbuch Dalmatien VII: Nationalpark Paklenica – von Seline in die Mala Paklenica

12. August 2017 von Bernhard Baumgartner

Strand in Seline: K & K (Kies und Klippen)

Seline liegt auf dem Schwemmkegel aus der Velebit-Schlucht Mala Paklenica, daher ist hier mehr Platz als sonst an der oft engräumigen Gebirgsküste. Naturbelassen (zumindest weitgehend) ist der Strand, zu dem man von der Hauptstraße im Ortszentrum nahe der Kirche am Camp Pisak vorbei kommt. Links geht es zum Leuchtfeuer an einer kleinen Landspitze, und das stellenweise mit knorrigen Tamarisken bewachsene Ufer setzt sich als Kiesstrand weiter fort. Auf dem Erdboden oberhalb verläuft ein schmales Wegerl, Fahrspuren weisen landeinwärts über teils sumpfigen Boden oder dazu gegensätzlichen Heißländen (je nach dem Schotteruntergrund) in das bald dichter bewachsene Gelände. Dahinter jedoch folgen schmale “Kulturflächen”, von den Besitzern parzellenartig gegliedert und bebaut – junge Olivenkulturen wechseln mit Ackerfrüchten und Gemüse. Dazwischen gibt es aber auch blumige Flächen mit Gladiolen, strandnah  Salbei, und vor allem einen üppigen Bestand der Hummel-Ragwurz.

Geht man am Strand weiter, folgt eine kleine Kiesbucht, und danach ist das Ufer felsig – mehrere Meter hohe Klippen! Dahinter gibt es aufgelassene Kulturterrassen, weiter landeinwärts ein Ruderale aus Steinblöcken und Gebüschen, zur Hauptstraße hin eine Pinienaufforstung. Am Ufer kann man vom hohen Rand der Sstrandt errassen immer wieder hinabsteigen zu kleinen Kiesbuchten und teilweise überhängenden Felsplatten – alles ganz wunderschön und ursprünglich. Weiter südöstlich verflacht das Ufer und besteht aus teilweise bizarr durchlöcherten Felsen und kleinen Kiesbänken als intimen Badeplätzen.

Blick vom Strand über die Schlucht Mala Paklenica gegen einen der höheren Gipfel des südlichen Velebit (Sveto brdo, 1751 m), ein beeindruckender Höhenunterschied!

Noch weitläufiger als  zwischen Strand und Hauptstraße ist das Gelände bis zum Berganstieg, ortsseitig neben dem von der Paklenicaschlucht einmündenden Schotterbett locker bebaut, südöstlich jedoch als verstreute “Kulturflächen” genutzt. Während wir Richtung Strand (wie bei unseren früheren Endsommer-Aufenthalten 2014 und 2015) schon genug herumspaziert sind, nehmen wir uns nun die “Bergseite” von Seline vor.

Donnerstag, 11. Mai 2017: Zur Mala Paklenica

Von unserem Apartement, bei der gastlichen Familie Juric in der Velebita Nr. 1, marschieren wir zunächst auf dem Gehsteig aus dem Ort hinaus, um am Haus Austria (zweimal unser Aufenthalt) vorbei ins freie Gelände abzuzweigen.

Kleine Ackerflächen, Olivengärten, hübsche Blumen (aber nichts Besonderes), quer über das Schotterbett des Schluchtabflusses, das nur im Frühjahr und nach Starkregen Wasser führt, zur Nationalparkzufahrt. Bequemer als auf Asphalt daneben auf dem Rasenstreifen weiter – und plötzlich bleiben uns sozusagen die Augen stecken – mehrblütige Bienen-Ragwurz!

Gleich durch eine Lücke in der Steinmauer zum benachbarten Olivengarten, danach auch jenseits der Straße, überall finden wir die schönsten und üppig blühenden Exemplare der Bienen-Ragwurz. Dazu gibt es außerdem noch eine Schildkröte und mehrere Schlangen… Für die frühe Jahreszeit sind die Rasenflächen schon ganz schön vertrocknet, aber kein Hindernis für die Orchideen!

Bei der folgenden Kreuzung quert der als Rad- und Wanderweg markierte “Pouzna Stezka”, auf dem man links am Bergrand recht hübsch zur Kirche von Seline gehen kann. Rechts verläuft die Naturpark-Zufahrt, von der der “Naturweg” bald rechts in die Talmulde abzweigt und neu ausgebaut über die nächste Anhöhe mit hübschen Fels- und Buschfluren weiterführt. Gleich nach der Abzweigung klettern wir vom Seitenweg über die begrenzende Steinmauer und kommen in ein leicht verbuschtes Wiesengelände hinein – Höhepunkt botanisch mit Illyrischer Schwertlilie und Purpur-Knabenkraut!

AB Illyrische Schwertlilie und Purpur-Knabenkraut

Die Nationalpark-Schlucht Mala (Kleine) Paklenica haben wir dann erst gegen Abend durchwandert, nicht etwa um uns das Eintrittsgeld zu sparen (der geringe Beitrag kann auch als Förderung des Projekts verstanden werden), sondern weil uns nach dem vormittägigen kleinen Marsch zwischen Seline und dem Bergrand schon die Hitze zu arg wurde – und das Mitte Mai, allerdings bei Sonne und Südwind. Man parkt also beim Nationalpark-Eingang Mala Paklenica und steigt gleich danach in eine Steinrinne ab. Dann folgt aber ein sehr hübscher Wanderweg, der zwischen Waldbestand (Kiefern, Wacholder, Französischer Ahorn, Mannaeschen, Hopfenbuchen u. a.) und trockenrasigen aufgelassenen Kulturflächen dahinzieht. Die Steigung ist noch moderat, irgendetwas Interessantes blüht noch immer, obwohl scheinbar die beste Blütezeit jetzt Mitte Mai schon vorbei ist!

Die Luft ist nach der Tageshitze etwas abgekühlt, es riecht würzig nach all den mediterranen Kräutern, und sogar die Fauna – diesmal ohne Schlangen – macht sich bemerkbar.

Zikaden und Smaragdeidechsen

Eine hohe Steinmauer verweist auf eine alte, längst aufgelassene Kulturfläche, dann gibt es nur mehr den Steig durch urige Natur, der bald in den Schluchtgrund hineinquert.

AB Schluchtsteig und kahles Schotterbett, daneben üppiger Bewuchs

Blütenstand der Hopfenbuche und Wilde Weinreben

Bei einer Geröllsperrmauer muss man rechts herum ein bisschen hinaufklettern, dann geht es im Schotterbett weiter bis die roten Markierungen steil den felsigen Hang hinaufweisen. Hier ist Schluss für die einfache Wanderung, denn der weitere Aufstieg ist exponierter und der Rückweg mit Übergang zur Velika Paklenica oder auf einer anderen Markierung über die Höhen zurück nach Seline einfach zu weit für uns. Wir verfolgen aber noch das mit Geröll und Riesenblöcken bedeckte Bachbett, immer wieder gibt es interessante Pflanzen und Ausblicke zu den Felsgipfeln oberhalb der Schlucht, das genügt uns eigentlich…

Der Rückweg ist im abendlichen Gegenlicht immer wieder recht malerisch, und so haben wir an einem Tag in zwei Etappen Seline vom Strand bis in den Nationalpark mit der Schlucht der Mala Paklenica erwandert.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube, kroatien - velebit, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel