• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Tourenbuch Dalmatien V: Karisnica, ein unbekannter Naturschatz

4. August 2017 von Bernhard Baumgartner

BUKOVICA Im “unteren” Nord-Dalmatien erstreckt sich zwischen den Städten Obrovac – Benkovac – Knin bis auf über 300 m Seehöhe dieses nach den ursprünglichen Buchenbeständen (Bukva = Buche) benannte Karstgebiet. Nur mehr teilweise randlich bewaldet oder verbuscht, wird es von steinigen Heideböden und spärlichen Kulturflächen bestimmt. Einzelne Karsttäler ziehen von Westen, aus dem Karinskoje More, in das abgeflachte Hochland, eines davon heißt KARISNICA. Vom gleichnamigen Karstfluss entwässert und durch artenreiche Fauna und Flora ausgezeichnet gilt es als Natura-2000-Gebiet.

Hummel- und Bienen-Ragwurz (AB)

Wir waren durch den Führer “Norddalmatien” (Müller-Verlag, mit Wanderrouten) auf den Poucna staza Karisnica aufmerksam geworden, vor allem weil dieses Tal als Standort der Ophrys lutea angegeben wurde, die wir noch nie (nicht einmal auf Malta) gesehen hatten. Das Franziskanerkloster nahe der Mündung (schon vor Jahrhunderten immer wieder zerstört und wieder aufgebaut, zuletzt 1991) war uns allerdings vom Vorbeifahren schon bekannt und damit der Ausgangspunkt des Naturweges.

Dienstag, 15. Mai 2017

Trotz oder gerade wegen Wolkenstau über dem Velebit ist es gering bewölkt und warm. Die Karisnica erscheint uns als Halbtagestour günstig (noch unwissend, dass wir am Nachmittag die Fahrt bis über Krupa anschließen werden). Wegen Baustelle an der Bundesstraße für wenige Kuna auf der Autobahn bis zur nächsten Abfahrt (Posedarje) und auf Uferstraße mit hübscher Küstenlandschaft das Novigradsko more entlang bis zur Kreuzung oberhalb der Stadt Novigrad, dort Tiefblick auf den fjordartigen Hafen und die imposante, sehenswerte und gerade renovierte Festung. Dann geht es schon auf die Höhen von Prigrada und zur Kreuzung mit der Obrovac und Benkovac verbindenden Hauptstraße Nr. 27, hier Abzweigung zur Küste hinab, wo es bei Karin-Slana einen günstigen Badestrand gibt. Wir halten aber bereits oberhalb von Karin-Plaza in der Straßenkehre vor dem Kloster bei der Infotafel des Naturschutzgebietes.

Der gepflegten Anlage merkt man an, dass alles nach den Kriegszerstörungen von 1991 erst wieder neu aufgebaut werden musste (der Orden der Franziskaner verfügt wohl über reiche Geldmittel und Förderer). Eine Forststraße zweigt hier in das Tal ab, und eine Infotafel (wie zwei weitere) bietet auch eine Orientierungshilfe. Beim Wandern halten wir unermüdlich Ausschau nach der Gelben Ragwurz, leider vergeblich, dafür zeigen sich aber bald wahre Unmengen anderer Ophrys-Arten (wahrscheinlich haben wir nicht die richtige Blütezeit erwischt für die Ophrys lutea – bei Schönfelder angegeben I bis VI, die gesehenen Arten III bis VII).

(AB) Bienen-Ragwurz und Hummel-Ragwurz

Außerdem finden wir noch mehrfach leider ziemlich abgeblühten Violetten Dingel.

Auf die einstigen Wirtschaftsverhältnisse weisen mehrere Mühlenruinen hin, aus einer Zeit als in der Gegend noch mehr Ackerbau betrieben wurde, während in der Gegenwart auf dem verkarsteten Boden der einstigen Buchenwälder Viehzucht überwiegt. Nicht nur Schafe und Ziegen werden extensiv gehalten, wir sahen auch mehrfach Kühe, die sich sogar auf den Straßen herumtrieben! Bei der ersten Ruine sind wir am Fluss angelangt, der durch üppig grüne Ufer und wuchernden Bewuchs mit Moosen und Wasserpflanzen besticht, vor allem aber durch sein kristallklares Wasser. Die Talhänge hingegen sind überaus trocken und vor allem mit Kiefern bewachsen.

Wir kommen uns fast wie Naturforscher vor, so unermüdlichen suchen wir die Gelbe Ragwurz, aber es bleibt “nur” bei “Hummeln” und “Bienen”, allerdings in blütenreichen und zahllosen Exemplaren. Auf Felsplatten und im Dolomit- oder Kalkschutt entdecken wir auch eine selten gesehene Pflanze: die Krug-, Becher- oder Büschelglocke / Edraianthus (die Art lässt sich schwer entscheiden, wohl graminifloius agg., vielleicht (H)edraianthus croaticus), ferner gibt es auch hier den Amethyst-Blaustern, daneben noch andere hübsche mediterrane Pflanzen, darunter auch ein Tausendguldenkraut, das wir womöglich auch in Malta gesehen haben (Centaurium erythrea oder spicatum, zu littorale passt der Standort eher nicht).

Bei einer Talweitung gehen wir unter der hohen Betonbrücke der Hauptstraße hindurch, und jetzt schon meist direkt neben dem Bachbett ins Tal weiter hinein. Außer den Infotafeln ist von Markierungen oder Wegpfeilen nichts zu bemerken, im Talschluss verleiten uns sogar einige schwache Farbpunkte zu einem Irrweg! Abgesehen von den engeren Nationalpark-Bereichen scheint das Fehlen von Markierungen in diesem Gebiet Kroatiens ein echter touristischer Mangel zu sein. Genaue Karten habe ich außerhalb der Nationalparks nicht vorgefunden, und das nächste Mal sollte ich mich wohl am besten in den reichlich vertretenen Internetbeiträgen schlau machen….

Ein markanter Punkt erfordert eine Wegentscheidung – über eine alte Steinbrücke biegt die Forststraße nach links ab, vor uns gibt es eine der alten Mühlen. Hier verleiteten die alten Farbzeichen zum Weitergehen auf dem rechts daneben höher führenden Steig, statt unser Ziel – die Karstquelle – direkt hinter der Paulica mlinica zu suchen… Durch lockeren Kiefernwald, später über Wiesenlichtungen, steigt der Weg ziemlich stark an und biegt dann links in den zunehmend freien Hang hinaus.

Beim Weiterweg würden wir auf die Hochfläche hinaus kommen, auf keinen Fall zu einer Quellhöhle! Allerding sieht man auf dem Bild, dass stellenweise Felsstufen aus dem Talrand heraustreten, und nachträglich habe ich im Internet nachgelesen, dass weiter nördlich (bei Minari) die Bijelaschlucht verborgen ist und sogar ein bekanntes Sportkletterrevier bietet. Uns bleibt aber nur der Rückweg ins Tal zum Beginn des Steiges bei der Steinbrücke und der Mühle. Erst am Ende der Tour haben wir von zwei Campern erfahren, dass die Quellhöhle der Karisnica hinter der Mühlenruine versteckt ist (auch auf dem Übersichtsplan der ersten Infotafel wäre das ersichtlich gewesen, aber leider nicht beachtet…).

Nun gehen wir über die Steinbrücke und auf der links wendenden Forststraße bis in den nächsten Taleinschnitt. Hier scheint kaum ein Ausweg zu bestehen, aber doch – beim genauen Hinsehen führt am Gegenhang eine Art Steig talab entlang, mit viel Phantasie sogar mit verstreuten alten Markierungen. Was soll´s – ohne Wagnis kein Erfolg – wir vertrauen uns dieser Spur an! In vorläufig noch überschaubar urigem Gelände kommen wir bis zur Unterquerung der Straßenbrücke, und jetzt gibt es auch kein Zurück mehr, wollen wir nicht über die hoch oben verlaufende Brücke an das anfangs der Tour begangene Ufer wechseln. Zum Durchwaten scheint die Karisnica ja nicht recht geeignet…

Also folgen wir den spärlichen Spuren weiter hinab ins Tal, begleitet von einer Fülle der schon bekannten Orchideen und immer mehr auch von mediterranen Pflanzen (wie dieser Winde). Das Gelände wird nun voll urig, ab und zu sind aber hemmende Sträucher oder Totholz etwas ausgeschnitten, dass die Steigspur verfolgt werden kann. Einmal geht es sogar höher am Hang entlang und immer wieder durch einen Windbruch, aber alles lässt sich irgendwie überwinden, auch wenn es immer heißer wird. Was wir sonst vielfach angetroffen haben, davon bleiben wir bei der Mittagshitze und in diesem “verdächtigen” Gelände verschont – von den sonst so häufigen Schlangen… hier soll es sogar die Leoparden-Schlange geben (Zamenis situla). Dann kommt aber die untere Talweitung in Sicht, wo wir beim Aufstieg höher am Hang auf der Forststraße gegangen sind.

Hier verkehren anscheinend schon die Jäger und Fischer, denn an einen Jagdsteig schließt ein Karrenweg auf der rechts folgenden Plateauhöhe an. Zuletzt landen wir auf der Straße zwischen Karin Plaza und Slana, vor uns das hier von einem Verlandungsgürtel umgebene Karinsker Binnenmeer.

Dieses mit Schilf und Flachmoor bedeckte Ufergebiet heißt Tuvina und ist bekannt für seinen reichhaltigen Lebensraum – diesen Silberreiher haben wir allerdings schon etwas flussaufwärts gesehen.

Über diese (wohl aus der Kriegszeit stammende) Behelfsbrücke kommen wir zurück zum Ausgangspunkt – zuerst am noch leeren Plaza-Camping vorbei, dann neben dem Kloster zur Straßenkehre mit der ersten Infotafel und unserem geparkten Auto. Um 11 Uhr sind wir losmarschiert, nun ist es bald halb drei Uhr – gerade in der heißesten Mittagszeit waren wir unterwegs. Trotzdem verlässt uns nicht der Tatendrang, und nach einer Rastpause machen wir uns an die Fahrt zur Zrmanja und Krupa, wie im Teil IV meines Blog “Tourenbuches Dalmatien” berichtet.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Markierungen, Mediterran, Natur-Erlebniswege, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wanderurlaube, kroatien - velebit | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel