• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

“Orchideenzauber”

7. März 2017 von Bernhard Baumgartner

Mir ist erst durch die facebook-Gruppen EUROPÄISCHE WILDWACHSENDE ORCHIDEEN und FREUNDE WILDWACHSENDER EUROPÄISCHER ORCHIDEEN bewusst geworden, dass die Blütezeit der Orchideen schon längst eingesetzt hat. Selbstverständlich nicht bei uns in Mitteleuropa und schon gar nicht in den Alpenländern, sondern im gesamten Mittelmeergebiet! Alle Ziele wären eigentlich leicht erreichbar, von Zypern bis zu den Balearen, in Süditalien mit Sardinien und Sizilien sowieso.

Unsere eigenen Erfahrungen mit diesen südlichsten Gefilden Europas beschränken sich auf Malta, denn selbst im schon relativ nördlich gelegenen Istrien waren wir erst spät im April und Mai. Aber dieses Bild von der Drohnen-Ragwurz/Ophrys bombyliflora hat Anni schon am 25. März 2015 auf den Dingli Cliffs, mit rund 250 m Seehöhe der höchste Gipfel Maltas, fotografieren können. Für uns schien dieser Termin schon recht früh, aber weit gefehlt – dort gibt es nicht nur die berühmte Mandelblüte bereits im Februar, und ebenso haben die Orchideenfreunde zu dieser Zeit schon die schönsten Blüten aufgenommen. Ich musste erst bei diesen Gruppen mit der Kommentarfunktion nachfragen, wann diese Bilder entstanden sind, denn nicht alle  Beiträge geben neben den Namen zwar die Kameradetails an, aber am wichtigsten sind – exakter Name, Aufnahmedatum, Ort.

AB Maltesische Spinnen-Ragwurz / Ophrys melitensis / 30. 3. 2015 / Malta Pembroke

Bis hierher der Entwurf von vor drei Tagen, heute am 7. März aktualisiert: Es hat wieder heruntergeschneit bis etwa 900 m, und der Sengenebnerberg in unserem Blickfeld von St. Veit an der Gölsen aus ist schon wieder weiß. Daher beschäftige ich mich nach der Wiesenwienerwald-Exkursion zu den Frühlingsknotenblumen wieder mit den mediterranen Orchideen:

Diese Spinnen-Ragwurz (wie im vorletzten Bild) ist eine Besonderheit Maltas, auf den Maltesischen Inseln als Endemit auftretend: Ophrys melitensis / O. sphegoides ssp. melitensis. Das Mal auf der Lippe kann hufeisenförmig sein (wie “normal” bei dieser Art), aber auch nur aus zwei “Stricherln” bestehen. Interessant vor allem, weil es sich um eine für Malta typische Unterart handelt.

Diese schon anfangs gezeigte Ophrys bombyliflora / Drohnen-Ragwurz (wegen des speziellen Mimikries = Insektentäuschung auch Hummelschweber- oder Bremsen-Ragwurz genannt) habe ich am 30. März 2015 am Malta-Heritage-Trail in Pembroke aufgenommen. Sie ist im Mittelmeergebiet (im Gegensatz zur vorigen Unterart) weit verbreitet, wobei es aber wahrscheinlich bis sicher auch von dieser Art spezielle und womöglich bei jedem Standort wenig anders aussehende Unterarten geben wird.

Als wir diese Pyramiden-Ständel gesehen haben, hat uns sehr gefreut, dass wir in der Fremde eine uns aus der Heimat vertraute Orchidee entdecken konnten. Ganz genau stimmt das nicht, denn die von Anni am 8. April 2015 auf der Marfa Ridge aufgenommenen Blüten gehören zu einer ebenfalls auf Malta endemischen Unterart: Anacamptis pyramidalis ssp urvilleana / Maltesische Pyramidenorchis, die auf verschiedenen Standorten leichte Variationen zeigt.

08-04-15 Marfa Ridge

AB 21-04-16 Pembroke

25-03-15 Hagar Qim Mnajdra

AB 21-04-16 Pembroke

Völlig neu für uns, auch in Istrien noch nicht gesehen, war der Zungen-Ständel / Serapis, den wir am 5. April 2015 in ein paar Exemplaren am Malta-Heritage-Trail in Pembroke entdecken konnten. Dieses steinige, vielfältig aber lückenhaft bewachsene Areal erstreckt sich an der Nordküste unterhalb der ehemaligen britischen Kasernen weitläufig hinab bis zum felsigen Strand. Einst diente es als Übungsgelände für die Truppen, heutzutage werden aber dort auch Schießübungen abgehalten, worauf mit Fahnen und Warnschildern hingewiesen wird (gejagt wird dort wohl nicht). Eine Naturlehrpfad zieht vom Sport- und Erholungsgelände am Ostrand nahe den großen Hotels gegen Westen, mit Infotafeln versehen und als betonierter Spazierweg, gegen das Meer zu befindet sich eine große Wasserentsalzungsanlage mit riesigen Rohrleitungen. Außerdem sieht man ruinöse Unterstände und Baureste aus der Militärzeit. Aber diese Anlagen bedeuten keine Beeinträchtigung der Gegend, denn abseits davon gibt es typische Naturflächen, wenn auch ebenfalls typisch stellenweise etwas ruderal. Diese setzen sich weiter westwärts fort bis zu einem in der Ferne sichtbaren Wachturm.

30-03-15 Pembroke

Am 5. April danach zeigte sich der Zungen-Ständel schon weit mehr entwickelt, ob das allerdings die Vollblüte ist, weiß ich nicht. Laut der informativen Quelle www.maltawildplants.com gibt es auf Malta den Echten oder Pflugschar-Zungen-Ständel / Serapis longipetala od. vomeracea und die folgende Art (aus anderen Berichten der Orchideenfreunde wahrscheinlicher ?): Serapis parviflora oder Serapis lingua ssp. parviflora / Kleinblütiger Zungen-Ständel.

Jedenfalls hat uns dieser Fund besonders gefreut, und jetzt muss ich den Beitrag wegen des schon großen Umfangs abschließen, Fortsetzung folgt jedoch!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kinderwagen & Handicap-Touren, Malta, Mediterran, Natura Trails, Naturkalender, Reiseberichte, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel