• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Frühlingsbeginn (meteorologisch) beim Schifahren

5. März 2016 von Bernhard Baumgartner

Nach dem 2016-er Schalttag hat das Wetter am 1. März genau mit dem Frühlingsbeginn zusammengepasst. Die feuchte, wolkenreiche Luft vom Mittelmeer her ist zwar von einer kalten Nordwestströmung abgelöst worden, aber diese bewirt in den südlichen Zentral- und in den Südalpen einen Nordföhn-Effekt. Das war unser Glück (bei länger vorgebuchtem Termin nicht selbstverständlich), und außerdem konnten wir uns beruhigt auf den Wetterbericht verlassen und beruhigt in die Wetterturbulenzen hinein abreisen.

Bereits unterhalb der Mittelstation der Gondelbahn (am sog. Grillboden) ist alles frisch verschneit, die überwiegenden Zirben und Lärchen in eisige Gestalten verwandelt! Dazu einige Minusgrade bei kräftiger Sonne und nur einzelnen Wolken, allerdings weht ein eiskalter Nordwestwind von den Tauern herüber.

Sobald man aus der steilen unteren Waldzone heraußen ist, erstreckt sich die leichte Pistenlandschaft wie ein Teppich bis hinauf zur Bergstation der (schon recht alten) Gondelbahn. Als alter Bekannter (von der Almrauschzeit im Juni) schaut der Gstoder über das Tal mit seinen aperen Südhängen her, zur Seite die langen Südkämme der Wölzer Tauern mit ihren berühmten Schitourenrouten.

Eine kurze Abfahrt an der Rieglerhütte vorbei (im Hintergrund die Frauenalpe) bringt uns zur jetzt zwei Jahre alten 10-er Gondelbahn, die bis fast auf den Kamm der Rosenkranzhöhe hinaufführt. Von dort kann man gleich in drei Richtungen abfahren, wobei wir die direkte Piste zur Gondelbahn hinabwählen, um uns einmal richtig einzufahren.

Danach wechseln wir zur nahen, westlich gelegenen Panorama-Schirmbar (in Harry Prünsters “Hütten” im Fernsehen unlängst präsentiert, mit speziellen Kreischberg-Mehlspeisen einer jungen Konditormeisterin).

Von dort führt eine etwas steilere Piste in die Waldzone hinab zur Talstation der 6er-Sesselbahn “Sixpack”. Diese gibt es schon seit ein paar Jahren, und die Abfahrt mit einem “schwarzen” Steilhang und einer auch recht direkten Umfahrung ist eine echte Bereicherung des Schigebietes.

Blick auf die Tauernberge mit dem Gstoder und in der Tiefe das apere Murtal, am Horizont die Radstädter Tauern

Ein Vorteil dieser Anlage sind nicht nur die Schutzhauben über den bequemen Sitzen, sondern auch die Auffahrts-Trasse an der Südseite des Bergrückens. Zuerst gibt es einen schönen Ausblick ins Gebiet der Flattnitz mit Winterthaler Nock und Eisenhut. Weiter oben schwebt man in lockerem Zirbenwald ganz wunderbar zur Höhe, hier gibt es immer wieder eindrucksvolle und stimmungsvolle Winterbilder.

Übrigens muss man am Kreischberg nicht unbedingt Schifahren. Es gibt auch Einzelfahrten, wenn man die Winterwanderwege oder die Höhenloipe benützen will, die durch die obere Waldzone mit ihren urigen Lärchen und überwiegenden Zirben führen. Wer mit Schneeschuhen unterwegs sein will, könnte quer durch die lockeren Waldbestände zwischen der 10-er Gondel und dem doppeltem Schlepplift bergwärts ansteigen, nahe der Panorama-Schirmbahn den Kamm erreichen und dort beliebig weiterwandern, zumindest bis zur Rosenkranzhöhe auf schon über 2100 m Höhe. Meine Idee für eine weiter aus dem Pistengelände hinausführende Tour konnte ich (auch heuer) nicht verwirklichen, leider!

Uli ist stets online, wir haben im Pistengelände (um vor Unterbrechungen gefeit zu sein) nicht einmal ein Handy mit; und nach der Mittagszeit wenden wir uns der gegen die Frauenalpe und den fernen Zirbitzkogel gewendeten Ostseite zu.

Dort steht gleich die einladende Rieglerhütte, an diesem kälteren Sonnentag mit einer Art “Panoramastube” (sonst einer großen Terrasse). Wir kannten diese Einkehr schon vom Vorjahr und waren nach “Harrys liebsten Hütten” ganz animiert für die Mittagsrast dort. Im Normalbetrieb (und das gilt auch für die Panorama-Schirmbar) geht es zu wie auf den meisten Schihütten – wer nicht ein opulentes Mahl einnehmen will, stellt sich halt unter einer einfachen Suppe oder so etwas mehr oder etwas Qualitätvolleres vor… (außerdem dürfen wir den Magen in Anbetracht des wirklich außerordentlich guten Abendmenüs im “Relax” nicht vorbelasten…). Trotzdem waren wir am nächsten Tag wieder in der Rieglerhütte und haben eben g´scheiter ausgewählt, vom “Schluckspecht” haben wir uns aus vorjähriger Erfahrung ferngehalten, obwohl das keine Schihüttenkritik sein soll, sondern nur unseren persönlichen Geschmack widerspiegelt…

Nach der Mittagspause macht es bei uns mit dem Schifahren nicht mehr viel her, der vormittägliche Schwung ist verbraucht, eine Rast in der Schihütte bringt nur wenig “Rekreation” (noch dazu, wenn man die drückenden Schischuhe nicht auszieht, sondern wie Anni erst bei der anschließenden Gondelfahrt). Also beschließen wir den ersten und bisher einzigen Schitag, wir haben ja noch den zweiten vor uns, der genau so schön zu werden verspricht!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Garten & Küche, Lungau & Nockberge, Naturkalender, Pistenschilauf, Schitouren, Schneeschuhtouren, Steiermark, Wetter & Schnee aktuell | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel