• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

velebit-wanderung

25. September 2015 von Bernhard Baumgartner

ziel sind die schon (wie die zufahrt) beschriebenen MIRILA BEI LJUBOTIC; eine besonders eindrucksvolle tour am spätsommerlichen 5. september 2014.

AB karstlandschaft und mirilo

warum eigentlich wanderung in solche steinige einöden, auch wenn sie alte und für unser empfinden seltsame kulturdenkmäler bergen? eigentlich ist es die öde, die ausgesetztheit in einer unwirtlichen und unvertrauten natur – im gegensatz zu gletscherwelten oder von leben überquellenden dschungeln ist es die kargheit  und das wundern darüber, wie sich leben in einer so feindlichen umwelt behaupten kann. hier im karstgebirge sind es der wasserlose, kahle kalkstein, durchglüht von südlicher sonne im sommer und gepeitscht von den eisigen winterstürmen der bora.

ausgangspunkt (wie beim beitrag MIRILA beschrieben) um 10.22 uhr und erste schritte nach LJUBOTIC hinein

wir hätten auch gleich zum weiler weiterfahren können, aber schon hier gibt es den abstecher zu den ersten mirila und die infotafeln des nationalpark-lernweges. das wetter ist übrigens sehr schön, fast zu sommerlich mit grellem licht und hoher temperatur, die nur wenig durch den bergwind gemildert wird. erster halt in der etwas begrünten karstmulde von ljubotic ist der friedhof (dort kann man für die rundtour zum berg STAP am besten parken).

AB friedhofskircherl und neuere gräber

vor allem in einer unvertrauten gegend ist es zum verständnis des lebens der menschen dort sehr förderlich, sich in einen friedhof zu begeben. dieser dürfte für einen weiten umkreis, von der küste bis herauf ins gebirge, zuständig sein, denn der weiler ljubotic besteht ja nur aus wenigen häusern. einzelne gräber sind wegen ihres unterschiedlichen alters auffallend und wegen ihrer fast pompösen art, die man in einer so “armen” gegend nicht vermuten würden, manche offensichtlich laufend gepflegt, andere mit schon im erdboden versinkenden steinen…

unser weiterweg folgt den markierungen in den weiler hinein. dort befindet sich bei einer art dorfplatz ein ziemlich vereinsamtes autocamp samt ebenso stillem gasthaus. neben steinhalden mit einzelnen hübschen blumen steigt der fahrweg bis zum höchstgelegenen haus weiter an.

AB golddistel und herbstkrokus

bei diesem höchsten und schönsten haus endet die straße in einem einladend hergerichteten hof, und die besitzerin, frau Madljena (?) Matic, nimmt uns freundlich in empfang. ob wir etwas trinken wollen? wir bekommen einen köstlichen saft (im heurigen jahr erfragt – wahrlich von hollerstrauben). zum glück können wir auch einige gläser wundervoll schmeckenden honigs kaufen (drei kilo mehr im rucksack neben jause und unbedingt erforderlich reichlichem trinkvorrat) und uns dabei für das getränk erkenntlich zeigen.

wo es nun weitergeht, ist trotz vorhandener markierung kaum zu erkennen – nur ein schimmer von spuren abgetretener steine, weiter oben folgt dann ein steig, wenn man die geröllrinne zwischen den dornigen sträuchern so bezeichnen kann.

nach diesem foto hat anni einen eigenartigen käfer festgehalten, der eigentlich meines wissens nach als skarabäus aus dem alten ägypten bekannt ist – ein pillendreher! dieser versteckt sein(e) ei(er) mit den später daraus schlüpfenden larven in einem patzen schafsmist, der hier überall den steinigen weg beschmückt, und rollt diesen zu einer kugel geformt in einen sicheren unterschlupf.

da  ist nun mein (gepuschter) pillendreher, diesmal im vorwärtsgang! dazu gibt es neben anderen schon bekannten baumsorten die durch ihre samenstände auffallenden orientalischen hainbuchen und die fruchtenden christusdornsträucher.

auf dem vorigen bild kommen schon die angepeilten gipfel in sicht, aber vorerst landen wir auf einer forststraße und treffen auf die nächsten “ureinwohner” – einen jungen und auskunftsfreundlichen forstmenschen und einen eher schweigsamen schafhirten mit einer originellen tasche. beide bestätigen uns, dass wir am richtigen weg sind und zum glück den ganz schlechten weg an der rechten seite von ljubotic vorbei vermieden haben, und außerdem wissen wir nun bescheid über den rückweg.

zum schutz vor der bora "angeseilter" heuschober in der wiesenmulde von rastovci und dann bald auch die ersten schafe

auf diesem bild sind im vordergrund die (in der wanderkarte eingezeichneten) mirila zu erkennen. hier müssen wohl einige hirtenfamilien ihre gedenkstätten angelegt haben, denn ein steinernes “rastbett” reiht sich an das nächste, von neueren bis bereits von pflanzen überwucherten.

anni hat zu diesem bild auch gleih noch die “bepflanzung” mitfotografiert. solche stacheligen gewächse gibt im überschuss, grashalme im gegensatz dazu umso weniger, was die schafe hier fressen, sind auch die blätter von  den dornigen zweigen der sträucher…

ein schafwidder mit mächtigen hörnern und grimmigem blick bewacht seine herde – wir gehen ihm lieber aus dem weg… und stehen nun vor einer entscheidung. eigentlich aber auch nicht – denn vorerst gibt es die mittagsjause, dann einen blick auf die noch bis zum gipfel stap erforderliche wegstrecke und beim heraustreten aus dem baumschatten in die pralle sonne die bereits dringliche temperaturkontrolle. alles zusammen bewegt uns, den empfohlenen rückweg auf der forststraße einzuschlagen, und dort wird es ohnehin noch heiß genug…

hier wird die landschaft in den karstmulden schon etwas grüner, und endlich folgt der wegweiser beim friedhof in ljubotic

damit schließt sich die (trotz der abgekürzten strecke, oder gerade deshalb) sehr lohnende rundwanderung. in der ferne sieht man schon das meer blau heraufleuchten, und eigentlich dürfte unser auto nicht blau sein in der flirrenden gluthitze des frühen nachmittags – aufgenommen um 13.22 uhr

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Wanderurlaube, kroatien - velebit, wandern & bergsteigen | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel