• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Mostvierteltour zur Baumblüte

28. April 2015 von Bernhard Baumgartner

Werbung ist ja schon genug gemacht worden zum Thema Baumblüte im Mostviertel. Aber auch so wäre diese Tour als Teil eines Pilgerweges von Heiligenkreuz nach Sonntagberg auf unserem Programm gestanden! Bestes Wetter dazu mit Föhnstimmungen und milden Lüften am Montag, 27. April.

AB "Blühende Ausblicke" vom Sonntagberg

Nach einigen Erledigungen erst etwas verspäteter Start, aber über die Westautobahn keht es ja windschnell (trotz Montagverkehrs) bis Amstetten / West und hinein ins Ybbstal. Inzwischen hat sich auch der Föhn etwas mehr durchgesetzt, und es könnten ideale Blick- und Fotoverhältnisse herrschen!

Nach starkem Wochenendbesuch (überall gibt es jetzt Feste und Veranstaltungen) ist es am Montag angenehm ruhig am Sonntagberg. Wir spazieren auf dem Kulturwanderweg rund um die Basilika und genießen Sonnenwärme und Ausblicke.

AB Blick über die Hügelberge bei St. Georgen in der Klaus gegen die noch verschneiten Gipfel (Sengsengebirge ?)

Die Ybbstaler Alpen wirken noch ganz schön winterlich, ein herrlicher Kontrast zu all dem Grünen und Blühen ringsherum!

In der Ferne der Ötscher und das Dürrensteinmassiv

Am Ende der kleinen Rundwanderung noch in der Basilika – für mich interessant die Votivbilder (Scheibbs, Purggstall, Mariazell!), hier jenes von St. Pölten und ein eigenartiges “Christkindl”.

8,5 km beträgt die Entfernung zum nächsten Ziel, als Fußmarsch etwa 2 Stunden, herrlichste Ausblick und malerische Landschaft – aber alles auf der asphaltierten Panoramastraße (ebenso stellt sich der von mir propagierte “Mostviertler Vierbergelauf” dar – in “Wandererlebnis Ötscher & Ybbstaler Alpen” von Werner Tippelt und mir im Kral-Verlag, allerdings ist der interessanter als diese besser mit dem Rad zu bewältigende Strecke nach St. Leonhard).

So schön ist nur eine kurze Wanderstrecke nahe der Basilika

AB Der Ötscher rückt schon näher!

In St. Leonhard am Walde ist schon Zeit für die Mittagsrast, allerdings halten wir die nicht im empfehlenswerten Gasthof Ettel mit Konditorei, sondern aus dem Rucksack an einem idyllischen Platz unterhalb der Kirchenmauer, vor uns ein blühender Kirschbaum und ein supriges Ötscherpanorama. Sparsam vor allem hinsichtlich Kalorien!

Die Leonhardkirche am Walde ist das traditionelle Wallfahrtskirche der Wiener Fiaker! Bezeichnend die Tafel mit einem “Starken Stallsegen” an der gotischen Orgelempore.

Nun sollte unsere Tour Richtung Franzreitherberg und Grestener Hochkogel weitergehen, aber das funktioniert ein Stück lang nur als Fußmarsch – vorbei an dem von Werner so gelobten “Hedi´s Platzerl” mit Schnapsarchiv (bei meiner Krokustour 2014 beschrieben) – oder wie schon empfohlen als Radtour. Wir schätzen nun die verbliebene Zeit ein und nehmen die direkte Weiterfahrt durch die Schliefau nach Randegg, weiter nach Gresten und dann abzweigend nach Reinsberg.

Viele Wege gibt es in St. Leonhard, einer davon würde über die urige Wallfahrtskirche St. Aegidi am Walcherberg nach Windhag führen.

Bergfriedhof in St. Leonhard, einen ebenso "schönen" gibt es auch in Windhag.

Hier sind wir schon in Reinsberg, bekannt durch die Aufführungen und Events in der “Burgarena” – das alles kennen wir noch nicht und wandern daher zur Ruine hinauf.

Die Anlage ist mit ihren Umbauten für Konzerte und Theatersommer wirklich eindrucksvoll, da müssen rührige Burgfreunde am Werk sein! Übrigens sehen wir am Burgweg erstmals heuer das Bleiche Knabenkraut, umgeben von Buchs-Kreuzblumen (“Frauenschucherl” genannt).

Das Nachmittagslicht wird dann immer interessanter, die Fantasie anregende Wolkenschiffe, im Norden über dem Waldviertel sich türmende Gewitterwolken. Aber wie wählen wir nun die beste Rückfahrt nach St. Veit, um nicht zu spät heimzukommen?

Ein freundlicher Gemeindebediensteter gibt uns dann einen guten Tipp – über die Berge hinüber ins Erlauftal. Eine kurvige Bergstraße führt hinauf zum Sattel an der “Schranken”, einem alten Übergang zur Proviantstraße aus dem Mostviertel in die Eisenwurzen. Dann folgt der wirklich zauberhafte Ötscherblick, der allein schon diese Fahrt lohnt!

Durch die Pockau kommen wir nach Kienberg, und an Neubruck vorbei (mit an diesem leeren Parkplätzen der Landesausstellung) kommen wir zügig ins Pielachtal und noch einmal über einen Berg (die Geiseben zwischen Tradigist und Eschenau) ins heimatliche Traisen-Gölsental.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Exkursionen, Kulturtouren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Naturkalender, Pilgerwege, Radtouren, Rundwanderwege, Weitwanderungen, tut gut-Wanderwege, Ötscherland | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel