• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Geopfad Ramsau – mit “Elsbeerreich”

2. Juni 2014 von Bernhard Baumgartner

Nach dem wechselhaften ersten Juniwochenende heute, Montag 2. Juni, endlich bereits in der Früh Sonnenschein! Also nichts wie hinaus in die Natur – und weil mich gerade die Wanderwege rings um das Ramsautal beschäftigen, geht es zum “Geo-Dendro-Pfad” in  Ramsau bei Hainfeld.

Also ehrlich gesagt, wer nicht ganz erpicht ist auf Gesteine und Geologie, wird von diesem Lehrpfad nicht so beeindruckt sein – da sollte man sich besser einer der immer wieder ausgeschriebenen Führungen anschließen, denn dabei machen die Einzelheiten und Überblicke das geologische Naturerlebnis erst richtig interessant. Die zahlreichen Hinweistafeln (auch auf Bäume und Sträucher) vermitteln aber auch so manch Interessantes, und vertiefen kann man mit der Broschüre der Geolog. Bundesanstalt “Geologische Spaziergänge – Geopfad Ramsau”.

s´lustige Bankerl

Wir fahren auf der Hoferstraße durch die Unterried-Siedlung (gegenüber dem Gasthof Brücklwirt) hinauf zum “Gehöft” Hofer (vor Jahren eine prominente und berüchtigte Disco…), parken unterhalb an der Berggasse. Über die gerade gemähte Wiese geht es, wie an der Straße den Wegweisern “Geo-Dendro-Pfad” nach, zur Strauchzeile mit Zaundurchgang. Dort bezeichnet das “lustige Bankerl” den eigentlichen Beginn der Rundwanderung.

AB Kirchenbergblick, mein Hausberg der Kindheit und Jugend in Hainfeld von seiner ungewohnten Seite

Rechts oben der Kirchenberggipfel mit der Hainfelder Hütte, links daneben ist der Kamm freigeholzt, und man kann die Felsen der “Kletterschule” erkennen, wo ich immer trainiert habe. Nun gehen wir schon gemütlicher mit der Natur um und folgen der Strauchzeile durch bauchhohes Gras aufwärts. Dabei kommen wir an baumförmigem (eher nicht häufig) Purgier-Kreuzdorn vorbei. Die unscheinbaren Blüten wären uns kaum aufgefallen, wenn nicht die Bienen so eifrig gesummt hätten.

Von Anni fotografiert – die Biene hat ein Pollenpaket gesammelt! Die später reifenden Früchte heißen übrigens “Gelbbeeren” und wurden als natürlicher Farbstoff verwendet.

Frühsommerwiese (Wiesen-Pippau) gegen Kienberg

Oben am Waldrand befindet sich eine große Informationstafel, und dann gehen wir eine Forststraße links den Hang entlang aufwärts. Immer wieder Hinweistafeln, hoch aufwachsender Hirschhollunder entlang des Weges (heißt auch Attich, giftig, aber im Sommer schöne Blütenstände mit vielen Insekten drauf) und in der Kehre einige Tollkirschen.

Tollkirschenblüte, die Detailbilder von Anni ergeben unvermutete Einblicke in die Blüte dieser Giftpflanze

In meiner Karte ist der Wegverlauf nur angedeutet (insgesamt ca. 5 km), aber ohne sich vergehen zu können landet man dann auf der Berghöhe mit dem rot markierten Höhenweg zwischen Araburg und Hainfeld – Wegweiser der Via Sacra,  nicht überraschend mit falschen Zeitangaben… Nach den starken Regenfällen ist der Boden am Weiterweg nach rechts stellenweise sehr “saftig”. Eine Abzweigung weist auf die Bergkante am Steinkamp, laut Bildern im Führer mit allerhand Fossilvorkommen. Übrigens habe ich bei Kössener Schichten genau die Ammoniten abgebildet gesehen, wie man sie am Naturweg St. Veiter Staff vor dem Saustein sieht bzw. wie sie hinterm Brückler im Pfenningbach vorkommen und wie wir sie unter dem “Steinmäuerl” in Hainfeld / Landstal (oberhalb der Metagro) gefunden haben. Aus meiner Kindheit weiß ich eine Episode, dass einige Buben aus der Wienerstraßen-Siedlung, die sich am “Steinmäuerl” gern aufgehalten haben und einmal sogar eine kleine Jagdhütte in Brand setzten, erzählten – auf den Felsen sei ein “versteinerter Elefantenrüssel” zu sehen (ein klarer Hinweis auf einen Ammoniten an der Felsfläche). Dann kommen wir hinaus auf eine weitgespannte Wiesen – ich nenne sie, weil ich die Flurbezeichnung nicht kenne, “Leitner Hochwiese”.

AB "Leitner Hochwiese" mit Rindsaugenblüten

AB Über dem Sattel beim Gehöft Kienberg ragen fern der Raingupf und das zwar höhere, aber nicht so markante Kieneck

Hoch stehendes Gras mit Wiesenblumen untermischt wäre schön genug, aber dazu noch der Ausblick (gegen Kieneck und Unterberg, übers Gölsental nach Hainfeld) – am prächtigsten sind jedoch ein Dutzend Elsbeerbäume, wie sie schöner nicht im Michelbacher Elsbeerreich stehen könnten!

AB Noch der kleinere der Elsbeerbäume...

Panorama vom Kieneck über Unterberg bis zum Höhenberg

Zum Glück kommt immer wieder die Sonne hervor, sodass sich das Fotografieren lohnt. Nach einem “Stiegl” folgt noch eine etwas weniger begeisternde Wiese, dann verläuft im Wald ein Fahrweg zum Sattel bei einem Weidestall. Hier wendet sich die Route scharf rechts auf einem Fahrweg am Südhang zum Gehöft Leitner.

"Leitner Hochwiese", einer der schönsten Abschnitte am Höhenweg, einmal Natur pur und dann mit Gewitterstimmung

Die Besitzer des Bauernhofes, Grasberger vulgo Leitner, müssen wahre Freunde von besonderen Bäumen sein – entlang der Fahrwege beim Gehöft sind ganze Reihen besonderer Sorten von Mehlbeer-Bäumen gepflanzt, dann Ebereschen, auch zwei kleiner Aspernbäume bemerken wir und eine gerade noch blühende Quitte.

Ausblick zum Unterberg, als "Bildrahmen" die Blätter von einem Elsbeerbaum auf der "Leitner Hochwiese"

Auf dem asphaltierten Güterweg kommen wir dann zurück zum Ausgangspunkt, eine nette Vormittagswanderung, die Gusto macht auf mehr….

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel