• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Ötscher & Ybbstal
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Kreischberg – Schistart mit Sonnenfenster

31. Januar 2014 von Bernhard Baumgartner

Ein “persönliches Sonnenfenster” – das waren unsere Schitage am Kreischberg vom 26. bis 30. Jänner. Denn seit zwei Jahren das erste Mal wieder auf Schiern! Rückblickend – alles bestens! Aufenthalt im Relax Resort Kreischberg (zum fünften Mal, diesmal gemeinsam mit Annis Freundin Ulli, erprobt von den Schiurlauben mit der “Damenpartie” in Gastein). Das von uns als sehr empfehlenswert empfundene Hotel schaut man sich am besten im Internet an, denn als Fotomotiv wirkt der moderne Kastenbau fast abschreckend. Ganz im Gegensatz zum gemütlichen Ambiente im Inneren, samt komfortablen Zimmern, ausreichendem Wellnes(s) (wenn man die ruhigen Zeiten aussucht) und bester Küche, jedenfalls auch als Urlaubsziel und Sporthotel für uns super!

So stellt man sich Winterurlaub vor, und dann muss man froh sein, wenn es so in der Realität ausschaut!

Der Kreischberg gehört zu den ganz kompakten Schidestinationen, bekannt vor allem für Snowborder und Freestyler (am Tag vor unserer Ankunft Ski Cross Weltcup, ein  sogar im Fernsehen voll übertragenes Rennen, in zwei Jahren mit dem Lachtal Austragungsort der entsprechenden Weltmeisterschaft). Vom Schistall des Hotels erreicht man zu Fuß in kaum fünf Minuten die Talstation der Gondelbahn (6er-Gondel, das “Nadelöhr” für den Schibetrieb, wenn es am mittleren Vormittag losgeht). Wir nahmen eine Dreitageskarte (im Schnitt pro Tag 38 Euro, im Vergleich mit berühmteren Schiorten sehr moderat) und hatten das Glück, dass wir wirklich wettermäßig an allen drei Tagen Schi fahren konnten.

Von der Bergstation der 6er-Gondel musste man bis vor einem Jahr mit Schleppliften hinauf zum Bergkamm fahren. Die neue 10er-Gondel, nach der ersten Auffahrt über ein kurzes Stück Piste erreicht, vereinfacht den Liftbetrieb überaus günstig. Von deren Bergstation kann man entweder direkt über mittelsteile bis etwas flachere Pisten wieder zur 10er Talstation abfahren oder zu den Gipfelliften abzweigen. Wir bevorzugten hingegen die Westseite, wo eine etwas anspruchsvollere Piste in die Waldzone hinabzieht, wahlweise mit Steilhang oder sog. Familienstrecke. Dabei gibt es einen fantastischen Ausblick Richtung Lungau, Hafnergruppe und Radstädter Tauern, der sich am ersten Tag gerade weit genug öffnete. Sogar die ferne Hochalmspitze war als weiß leuchtendes Zipfel hinter dem Kamm des Großen Hafners zu erkennen. Ganz nah steht über dem Murtal der Gstoder, wo wir im Juni 2012 die wundervollste Almrauschblüte erlebten. Als Schitourenziel ist dieser frei zwischen Murtal und Krakau aufsteigende Gipfelkegel sehr lohnend, wenn erst die tieferen Berghänge bezwungen sind (mein Freund Werner hat das schon ausprobiert und war begeistert; die Routen findet man sicher in den einschlägigen Schitourenführern).

Ausblick Richtung Lungau, im Mittelgrund die Höhen um den Katschberg, links dahinter die Hafnergruppe, in Bildmitte ist die Hochalmspitze erkennbar

Die Schneepyramide halbrechts ist der Gstoder, links hinten der Preber (Parade-Schitourenberg im Lungau), der nächste Panoramablick reicht bis in die Wölzer Tauern

Der “6-Pack” führt zurück auf die Gipfelhöhe des Kreischbergs, und im oberen Teil verläuft seine Trasse über die von Zirbenbeständen geprägte Waldgrenze hinweg. Südwärts blickt man dabei Richtung Flattnitz zu den bekannten “Naturgipfeln” Wintertaler Nock (schon bestiegen, aber nur im Sommer, wäre auch eine lohnende Schitour) und dem markanten Eisenhut (ein für uns noch ausständiger Gipfel, allerdings nicht im Winter).

Der "Sixpack" - so stellt man sich moderne Sessellifte vor!

Leider war der Ausblick Richtung Flattnitz nicht ganz frei, vom Eisenhut nur spärliche Umrisse erkennbar (übrigens grenzt dieser Gipfel schon an das Turracher Tal, aber nicht an die Turracher Höhe, ein starker Nachteil für die Besteigung, die von der Flattnitz her besser, wenn auch sehr weit ist). Daher fehlt mir hier ein Bild, anstelle dessen ergaben sich ganz hübsche Einblicke in die Landschaft der von locker stehenden Zirben und Lärchen geprägten Waldgrenze.

Bald ist dann wieder die Kreischberghöhe erreicht, und es geht an die nächste Abfahrt, wieder über dieselbe Piste zum “Sixpack”, weil hier relativ wenige Schifahrer unterwegs sind. Die zieht es eher zur 10er-Gondel oder zur obligaten Schirmbar, ohne die keine Pistendestination auszukommen scheint…

Für Touristen interessant ist der Hintergrund des vorigen Bildes – man erkennt die Frauenalpe, ein Naturschnee-Schigebiet oberhalb von Murau. Man erreicht die Alm mit Berggasthaus über eine Straßenzufahrt und kann nach einer Schleppliftauffahrt noch weiter zur Gipfelkuppe aufsteigen. Nur eine ganz kleine Schitour, aber sicher lohnend wegen der Aussicht von der abgeflachten Berghöhe, die südseitig steil und felsig abbricht (auch im Sommer ein sehr schönes leichtes Wanderziel). Ganz am Horizont sieht man noch die Seetaler Alpen mit dem Zirbitzkogel – Paradealmgipfel aller Steirer, beliebtes Schitourenziel von der Sabathyhütte (leider noch nicht gelungen), umgeben von pilzreichen Wäldern (für uns verlockend) und Route für die alle drei Jahre abgehaltene Wallfahrt von Judenburg nach Maria Waitschach bei Hüttenberg.

Der Wetterbericht versprach ja für diese paar Urlaubstage nichts Gutes, jeden Tag dichte Wolken und Schneefall. Geschneit hat es auch, vor allem aber in der Nacht, und die Pisten mit ihrem Grundschnee aus der künstlichen Beschneiung waren gerade mit der richtigen Schicht pulvrigen Neuschnees bedeckt, dass sie samtweich zu befahren waren. Im Gebiet von Lungau und Nockbergen (dazu gehört ja der Kreischberg im weitesten Sinn) herrschen ja eigene Wettergesetze. Hier haben Wolken und Niederschläge, egal ob von Nordwesten oder von Süden kommend, schon einen langen Weg hinter sich, und durch lokale Föhneffekte kann es unvermittelt aufreißen – so erlebten wir es an unserem ersten Schitag (Montag, 27.). Die dabei aufgenommenen Bilder können es am besten zeigen! Mir ist aber auch schon das Gegenteil passiert – bei einem Schitourenaufenthalt auf der Flattnitz zog es gerade dort zu, wohin ich gerade aufsteigen wollte…

Mit diesem Bild beschließe ich den Bericht vom ersten Schitag am Kreischberg, und mit demselben Motiv werde ich den dritten Schitag einleiten. Mit dem Unterschied, dass dann die Nebel die Oberhand behalten werden, so wie es uns am zweiten Schitag (Dienstag, 28.) passiert ist. Die Sonne war dabei zwar als matte Scheibe im Wolkengrau zu sehen, das genügte aber, um genügend Sicht für angenehmes Abfahren zu ermöglichen. An beiden Tagen war  jedoch nachmittags Schluss damit, Nebel und Wolken wurden so dicht, obwohl es nicht schneite, dass jede Abfahrt zu einem “Blindflug” wurde. Passiert ist zum Glück nichts, und so blieb auch noch genug Zeit für das “Wellnessen” im Relax Resort Kreischberg, was wir ja auch im Sinn hatten.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Gurktaler Alpen, Lungau & Nockberge, Naturkalender, Pistenschilauf, Schitouren, Steiermark, Wallfahrten, Wetter & Schnee aktuell | Kommentar

1 Reaktion zu “Kreischberg – Schistart mit Sonnenfenster”

  1. am 01 Feb 2014 um 06:541eliNo Gravatar

    Das schaut ja ganz toll aus!! Fast ein bissl schade, daß ich nimmer schifahre (schon seit über 25 Jahren nimmer) – hätte auch gern auch einmal begleitet. Danke übrigens für Deinen Eintrag in meinem Gästebuch!
    Hab inzwischen meine neuen Schneeschuhe ausprobiert – viel besser wie die alten! Ein- und v.a. Aussteigen viel einfacher und schneller. Die Steighilfe (hatte ich vorher auch nicht) noch etwas stramm zum betätigen, wird aber wohl besser werden. Und die Trümmer insgesamt deutlich leichter und etwas schmäler.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2023 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel