• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Hirschkogel und Bergerlacke

21. Dezember 2013 von Bernhard Baumgartner

Ein überraschend herrlicher Sonnentag zum kalendermäßigen Winteranfang (Samstag, 21. 12. 2013) und letzte Gelegenheit zu einer Tour vor Weihnachten! Anlass für mein Ziel war die Wanderroute zwischen Kaiserkogel und Geisbühel, beim riesenhaften Steinbruch an der Geiseben (dieser dient touristisch als Orientierungshilfe, wenn man etwa vom Ötschergipfel nordöstlich blickt) sind Erweiterungen im Gange…

Ich beginne also meine Vormittagswanderung auf der Geiseben, dem Sattel zwischen Eschenau und Tradigist, aber diesmal schon wenige Meter vor der eigentlichen Passhöhe mit der “Dirndltal-Begrüßung”, sondern östlich davon bei der Abzweigung der Markierungen Richtung Kaiserkogel (Pielachtalweg Nr. 652, Mariazellerweg, blaue Farbzeichen). Hier liegen noch einige Schneewechten herum, und in der Nacht dürfte es sogar etwas Neuschnee gegeben haben (590 m). Nach einem kurvigen Karrenweg durch steinigen Wald hinauf folgt eine Wiese mit einzelnen mächtigen Fichten und erstem Ötscherblick.

Doch dann geht es schon (mit Unterbrechung des markierten Weges) vor dem frisch aufgeschobenen Erdwall des ausgeweiteten Steinbruchgeländes hinauf zum Kamm und zuletzt über einen steilen und erdigen Steig auf den westlichen Eckpunkt des Geisberges. Von da an herrscht nur mehr idyllische Landschaft, wie sie typisch ist für den Übergang von den Flyschbergen zum Rand der Kalkalpen – eine wahre “Seelenheimat”.

Ausblick vom Geisberg gegen den Hohenstein

Der breite Bergkamm zwischen dem nordseitigen Fichtenrand und den freien Wiesen der Südseite ist prachtvoll, vielfach  mit Eiben bestanden, die hier überall nicht selten sind! Die Beschilderung ist jedoch wie bei der Straßenabzweigung nicht korrekt – im folgenden Sattel des Geisberges mit 752 m die Höhenkote des eigentlichen Gipfels westlich davon (knapp über dem Abbruch in den Steinbruch).

Vom milden Sonnenschein der Südseite geht beim folgenden Abstieg gleich hinein in den Schatten – hart gefrorene Schneereste und Frosttemperatur. Der Wechsel zur Sonne erfolgt erst bei der über Bergwiesen und durch Waldstücke absteigend erreichten Bärntalerlacke (ich wähle diese Schreibweise analog zur Bergerlacke, ungeachtet der ÖK).

Mein nächstes Ziel erhebt sich gleich gegenüber in der Fortsetzung des Kammes mit seinen geologisch überaus interessanten Kleinformen von Mulden und mit Felsen besetzten Anhöhen. Vor vielen Jahren haben wir den 733 m hohen Hirschkogel von Norden her überschritten, und die Beschreibung in meinem Führer habe ich jüngst nachgelesen (Baumgartner / Tippelt, Pielachtal und Ötscherland, NÖ Pressehaus 1977). Seither hat sich natürlich vieles verändert, auch gehe ich heute sogar ohne Karte nur dem Orientierungsgefühl nach. Das kleinräumige Gelände lässt sich nicht einmal in der Spezialkarte nachvollziehen. Nach der Sattelwiese gilt es gleich die Stacheldrahtzäune des Weidegebietes zu überwinden, oberhalb leitet ein Forstweg an der Ostseite zu den Wiesen westlich vom Rempelsberg. Eine vermeintliche Steigspur verlockt mich zum Anstieg über die östliche Waldflanke des Hirschkogels, was im verschneiten Wald auch ganz gut gelingt. Auf dem abflachenden Bergrücken lande ich im dichten Fichtenbestand und auf einer Forststraße (jetzt weiß ich, dass diese den Gipfel über Südwest nach Nordost umrundet). Abseits davon ist der Gipfelpunkt mit Vermessungsstein leicht erreicht, bietet aber gerade noch über die aufwachsenden Wipfel hinweg einen Blick auf den unglaublich klar sich präsentierenden, tief winterlichen Ötscher.

Bei unserer seinerzeitigen Begehung war der Südhang des Hirschkogels abgeholzt, und die Jungbäumchen waren mit eigenartigen Büscheln von Haaren versehen (gegen den Verbiss durch das Wild, kann Schaffell oder Menschenhaar sein). Heute ist dort alles dicht verwachsen und unbegehbar.

Auf der Forststraße an der Südseite hätte ich einen einfachen Weiterweg gehabt, ich folge aber einem Ziehweg auf der Kammhöhe nach Norden, bis das Gelände steil abfällt. Direkter Abstieg nicht verlockend bis unmöglich – brusthoher Buchenaufwuchs mit “Wascheln” (Waldreben) zu einem undurchdringlichen Verhau verdichtet! Also westlich auf dem weiterführenden Ziehweg hinab. Dieser mündet zum Glück bald in die den Gipfel umrundende Forststraße, und auf dieser wäre ich über die östlichen Wiesen zur Markierung nahe Rempelsberg gekommen. Ich verfolge die Straße aber nur bis zur Wendung um den Nordkamm, denn dort befindet sich mein nächstes Ziel die Bergerlacke!

Mein Schatten mitten in der sicher ausgetrockneten Bergerlacke, nur die uralte Rotbuche hat sich nicht viel verändert!

Die Bergerlacke als eine der malerischen “Ewigen Tränen” rund um Eschenau ist leider nur mehr eine verwachsende Senke, trotz der Schneebedeckung nehme ich mit Sicherheit an, dass sie ausgetrocknet ist. Auf den Weiterweg Richtung Kaiserberg-Sattel verzichte ich und wende mich östlich hinab, wo sich über den Sonnleitgraben hinweg ein wunderhübscher Ausblick öffnet, wie das vorige Bild zeigt.

Mehrstämmiger Birnbaum als Zeuge für uraltes Kulturland

Beim Landhaus Gottfriedsberg (einem ehemaligen, weit ins Mittelalter zurückreichenden Bauernhof) erreiche ich die “Markierungswanderbahn”, die mich südwärts zum Rempelsberg weiterleitet. Schatten und Sonne malen die schönsten Bilder in diese abwechslungsreiche Landschaft, bis ich wieder im freien Gelände den gewohnten Weg zur Bärntaler Lacke hinaufsteige.

Zwischen Gottfriedsberg und Rempelsberg

Inwischen hat die Sonne gerade die Bärntalerlacke erreicht (nach dem westlich unterhalb gelegenen, bewirtschafteten Bauernhof), aber das Eis auf der durch die geringen Niederschläge etwas spärlichen Wasserfläche hat sie noch nicht aufschmelzen können.

Der aufsteigende Rückweg zum Geisberg wird auch schon von der Sonne gestreift, und bald wechselt der Ausblick von der Nordseite mit dem fernen, aber auch klaren Waldviertel zu den südlichen Voralpen. Die relativ hohen Randberge südlich vom Eschenauer Tal lassen zwar nur die Gipfelspitzen “drüberschauen”, so Muckenkogel-Hinteralm, aber über der Bresche des Traisentals sieht man in der Ferne sogar den Obersberg und hoch darüber die Raxalpe.

Mehrfach überraschen mich auf der letzten Wegstrecke scheinbar “blühende Bäume”, aber es sind nur die im Gegenlicht weiß leuchtenden Fruchtbüschel der Waldreben!

Der Abstieg nahe dem Steinbruch ist jetzt aufgetaut und stark “erdig”, zum Glück gibt es noch die “Schneequaden” (= Schneewächten in alter Schreibweise) kurz vor der Geisebenstraße, sodass ich halbwegs geputzt wieder nach 2 1/2 Stunden ins Auto steigen kann. Was wartet zuhause – mit Sonnenenergie (ohne eigene Anlage, nur durch die Fensterflächen) vollgestopftes Zuhause und ein Wanderermenü zur Energieaufladung. Neugierig? Fritattensuppe und Marillenknödel… Da kann es jetzt ruhig auf die Feiertage zugehen, und dafür mein Wunsch an alle Freunde, Blogger und Wanderbegeisterten:

Ein gesegnete Weihnachtsfest und angenehme, erholsame Feiertage!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Eschenau, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pielachtal, Wallfahrerwege, Wetter & Schnee aktuell, Winterwanderungen | Kommentar

1 Reaktion zu “Hirschkogel und Bergerlacke”

  1. am 23 Dez 2013 um 18:401HBNo Gravatar

    All Ihr Lieben beim Wandern,
    aber auch sonst alle Andern:
    Ich wünsch’ Euch von Herzen
    Ein Fest mit ganz vielen Kerzen !

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel