• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Nationalpark Balaton – fast ein Phantomberg: Somlo-hegy

15. November 2013 von Bernhard Baumgartner

Bericht vom letzten Tag unseres Plattensee-Vulkanberge-Wanderurlaubes, während der Heimfahrt am Montag, 28. Oktober 2013.

Über der Ackerebene der südlichen Kleinen Ungarischen Tiefebene erhebt sich der ehemalige Vulkan und Basaltberg Somlo

Bei der Fahrt Richtung Plattensee, egal ob man von der Autobahn im Norden oder über Sopron und Sarvar anreist, fällt noch vor den allmählich ansteigenden Berghügeln des Bakonywaldes eine Berggestalt auf. Deren Namen “Somlo” verknüpft man eher mit dem bekannten Desert, den Somloer Nockerln (trotz intensiver Nachsuche im Internet konnte ich für diese nur als Erfinder einen Kellner aus Budapest herausfinden, aber keinen Zusammenhang mit dem Somloberg). Viel höher anmutend, als der Somlo in Wirklichkeit mit seinen 431 m ist, sticht er förmlich aus der völlig ebenen Umgebung hervor, etwa wie die Statzer Klippe im Weinviertel. Wir sahen diesen Gipfel immer nur aus der Ferne, wie ein Phantom, aber diesmal wollten wir ihn wirklich kennenlernen. Zur Verfügung hatten wir ein Beschreibung im Wanderführer “Bergwelt Ungarns” (von Anna Toth und Miklos Feher im J. Fink Verlag, 1976) und eine Straßenkarte; nicht gerade viel, denn auf die Informationen im Internet stießen wir erst nach der Rückkehr…

AB Der Somlo ist zwar das kleinste, aber eines der (auch historisch) berühmtesten Weinbaugebiete Ungarns und konkurrierte bereits im 18. Jh. mit Tokaj

Der Somloberg ist rundherum, auch an den Nordhängen mit Weinrieden bedeckt, die auf dem fruchtbaren und sonnenwarmen Vulkantuff vorzügliche Weißweine liefern. Warum er so begehrt war, erzählt die Legende – in der Hochzeitsnacht wurde die Braut durch den Genuss von Somlowein verlässlich (wieder) zur Jungfrau, und der Bräutigam zeugte durch seine Stärkung ebenso verlässlich einen Sohn… Eine Übersichtstafel nennt 29 Pincen rund um den Berg, eine biologisch arbeitende Weinbauernfamilie aus Pamhagen im Burgenland betreibt dort ebenfalls ein Weingut. Wären wir am Sonntag gekommen, hätten wir vielleicht hier allerhand Betrieb erlebt, aber wochentags war eben “tote Hose”…

Die St. Margit-Kapelle am südlichen Gipfelfuß ist der Ausgangspunkt für den über den Gipfel mit 9 Stationen führenden "Trail Paul Kitaibel" Naturlehrpfad

Diese Gipfelerkundung schien uns neben der Heimfahrt gerade recht zu sein, obwohl sich auch ein Ausflug von Tapolca (40 km entfernt) gelohnt hätte. Auch hätten wir da Zeit genug für einen ausgedehnten Rundweg zur Burg Somlo gehabt. So beschränkten wir uns auf die Gipfelbesteigung, hatten aber mit viel Wetterglück auch so eine äußerst lohnende kleine Wanderung. Schon die Zufahrt von der Hauptstraße Nr. 8 / E 66 westlich von Devecser hinauf zum Bergfuß war eindrucksvoll. Der relativ schmale Beton- oder Asphaltweg verlief nämlich zwischen fast gigantisch aus Basaltblöcken geschlichteten Mauern. Auffallend hübsche und gepflegt Landhäuser und Weinkeller begleiteten die Bergstraße bis zum Parkplatz bei der St. Margit-Kapelle.

Zwischen Weingärten zweigt der Gipfelweg ab, der seit 2008 als "Jesus-Pfad" gebräuchlich ist (biblischer Wallfahrtsweg von Kolontar über 14 km)

Holzgeschnitzte Heiligenfigur als Wegweiser und Infotafel auf dem Gipfelplateau

Der Aufstiegsweg wendete sich unverkennbar gleich in die Buschwaldzone des (unteren !) Gipfelaufbaues hinein, bald als Hohlweg mit hübschen Ausblicken dazwischen, zuletzt durch einen blockigen Graben hinauf zum unteren Bergplateau.

War die Waldzone vom bunten Laub und den Ausblicken über die Weingärten ins südliche Flachland geprägt, folgte nun ganz überraschend ein weitläufige Wiesenfläche. Einige Reste der sommerlichen, zu vermutenden Blumenpracht und das weite Panorama bis zu den Gipfeln nahe dem Plattensee machten ihren besonderen Reiz aus.

Oberhalb der Hochwiese auf dem unteren Gipfelplateau folgte eine steiler, stiegenartiger Steig über den oberen Bergaufbau zur eigentlichen, obersten Gipfelfläche. Dabei war nicht das bunte Laub vorherrschend, sondern die Wildfrüchte, rote Hagebutten und tiefblaue Schlehen – es lässt sich leicht erahnen, welche Pracht dieser Hang zur jeweiligen Blütezeit sein muss!

Auf der Berghöhe wurde es dann reichlich mystisch – das riesige Somlo-Kreuz und die St. Stephansstatue daneben – trotz allen Nachgoogelns konnte ich nicht herausfinden, wann diese Denkmäler errichtet wurden. Das auf dem höchsten Punkt stehende Steingebäude wurde als Aussichtswarte schon in den 1930er Jahren erbaut und nach dem 2. Weltkrieg erneuert. Sehr viele Wanderer waren mit Kindern unterwegs – wir erfragten dann endlich warum – ungarische Herbstferien in der letzten Oktoberwoche, aber auch an sonstigen arbeitsfreien Tagen muss der Somlo ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel sein. Von der Wallfahrt war ja schon die Rede, aber irgendwelche Temine herauszufinden, ist mir nicht gelungen.

Die Aussichtswarte mit zahlreichen Wegweisern, den Somlo kann man ringsherum bewandern, für die Ruine auf der Nordseite blieb uns leider zu wenig Zeit

Der Abstieg auf demselben Weg brachte uns noch einige schöne Bilder ein (sie sind von Anni und mir bunt gemischt). Von der Margit-Kapelle fuhren wir dann, zum Glück ohne Gegenverkehr, wieder hinunter in die Ebene zur Hauptstraße und unserer Heimfahrtstrecke.

Der Gegensatz zur Bergregion der Vulkangipfel war bei der Fahrt durch die weite Ebene besonders zu empfinden. Insgesamt können wir sagen, die Anreise bis zum Nationalpark am Plattensee zahlt sich aus, wenn man eine passende Wanderzeit auswählt. Diese ist Anfang April zur Baumblüte und im Oktober bei der Herbstfärbung am günstigsten. Verbunden mit einem qualifizierten Hotelaufenthalt und mit Schwerpunkt auf die speziellen Naturerlebnisse dieses pannonischen Vulkanlandes werden wir sicher nicht das letzte Mal den Balaton für einen Wanderurlaub ausgesucht haben.

Der Somlo schon aus der näheren, von Äckern geprägten Umgebung und nicht so stattliche wie aus der Fernsicht. Aber hinauf in die Weingärten und zu den Basaltfelsen des Gipfels wird es so richtig interessant und stimmungsvoll!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pilgerwege, Reiseberichte, Ungarn, Wallfahrerwege | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel