• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ideales Wochenende für den Naturschnee-Unterberg

24. Januar 2013 von Bernhard Baumgartner

Mein Tipp in der AK-NÖ-Zeitschrift erscheint zwar erst Anfang Februar, aber gerade jetzt sind die besten Verhältnisse für eine Wintertour auf den Unterberg – egal ob mit Tourenschi, für ganz tolle Läufer mit Langlaufschi oder am sichersten mit Schneeschuhen, aber aus meiner Sicht auf jeden Fall über die einsame Seite auf den sicher von Pernitz-Muggendorf her überlaufenen wunderbaren Panoramagipfel!

Unterberg – abseits von Pisten und Liften

Dieses beliebte Schiziel bei Pernitz / Muggendorf wird auch gern von Tourengehern angesteuert. Die schönsten Möglichkeiten für alle Wintersportgeräte bietet der Unterberg aber vom ehemaligen Gasthof „Im Gries“ aus (Zufahrt von Rohr im Gebirge, beim Klauswirt nicht rechts zu den Furtner-Liften, sondern links weiter, Parkplatz vor dem Bauernhof Schwaiger).

Zwei markante Höhenrücken säumen den von dort bis zum „Kapellenboden“ beim Unterberghaus ansteigenden, teilweise schluchtartigen Miragraben. Für die lohnendste Aufstiegsroute, den historischen „Heuweg“, geht man kurz in den Miragraben hinein, um kurz nach der Brücke links auf eine neuere Forststraße abzuzweigen. Diese wird aber nur bis an die westliche Bergseite verfolgt (nicht gleich um den Bergrücken herum weiter gehen). Genau schauen, heißt es da, um die vom Gscheidgraben herauf querende alte Trasse des „Heuweges“ nicht zu übersehen! Einmal gefunden, leitet dieser unmarkierte Waldweg zügig hinan zur Hochfläche am Blochboden (von dort flacher Almweg markiert zum Unterberghaus), wo der oft bizarr verwechtete Gipfelkamm anschließt (Länge 5 km, Höhenunterschied 600 m).

Die „pistige“ Abfahrt („pestig“ ist eher die zerfurchte Gipfelwiese) folgt dem weiteren Kammverlauf, dann durch die „Mulde“ hinab und rechts haltend zum Unterberghaus. Über den steilen Südhang wird ebenfalls diese gastliche Einkehr erreicht, und wenn dort der bajuwarische Wirt noch residiert, gibt es vielleicht Weißwürste und Münchner Bier. Zurück ins Tal ist der direkte Einstieg in den Miragraben entlang der Markierung nur für Schneeschuhgeher geeignet. Als Alpin- oder Backcountry-Läufer folgt man an der renovierten Wallfahrtskapelle vorbei einem zunächst flachen Hangweg zum Blauboden. Vom Ende dieser Mulde zweigt rechts mit Kehre eine Forststraße in den Miragraben ab, wo die zügige Abfahrt zum „Gries“ noch die felsige „Klamm“ durchquert.

Beim direkten Aufstieg durch den Miragraben – das ist übrigens die beste Route für Schneeschuhgeher – muss man das landschaftlich herrliche Höhengelände am Blochboden nicht versäumen. Denn im „Bärengrabl“ genannten Talschluss, wo sich die Forststraßen verzweigen, führt die linke mit einer Kehre und folgender Rechtsabzweigung aus dem Wald hinaus zu den sonnigen Hängen beim Blochboden mit Anschluss zum Gipfel oder zum Schutzhaus. Für die Abfahrt ist auf jeden Fall die Route über den sanften Blauboden und durch den schattigen Miragraben mit seinen eher günstigen Schneeverhältnissen die beste Wahl.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Garten & Küche, Langlauftouren, Markierungen, Mostviertel, NÖ alpin, Pistenschilauf, Rohr im Gebirge, Schitouren, Schneeschuhtouren, Unterberg, Wetter & Schnee aktuell, Wiener Alpen, Winterwanderungen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Ideales Wochenende für den Naturschnee-Unterberg”

  1. am 24 Jan 2013 um 20:001EliNo Gravatar

    Das erinnert mich an eine “wüde” LL-Tour vor etlichen Jahren! Vom Gries rauf bis zum Gscheid, dann rechts in etlichen Kehren hinauf, übern Blochboden und den arg verwächteten Weg zum Unterberghaus, wo ich (wieder) auf eine Schitourergruppe aus dem GT gestossen bin. Runter dann wie beschrieben übern Blauboden.
    Leider ist das Gries für mich halt ziemlich weit zum Fahren. Derzeit lohnend (und machbar) nur der kurze Aufstieg von der Myralucke.

  2. am 25 Jan 2013 um 17:552karl59No Gravatar

    …auch sehr intressant….hätt eigentlich geglaubt,daß man nur von Pernitzter Seit rauf kann,darum hab ich den Unterberg nie in Erwägung gezogen,weil so weit herum zufahren!
    Aber von der Rohrer Seite schaut die Sache für mich schon besser aus ;-)

  3. am 27 Jan 2013 um 19:353Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Dazu mein neues Headerbild – Schneeberg vom Unterberg-Aufstieg Blochboden.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel