• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Bei den Holzknechten “im Ötscher”

14. November 2012 von Bernhard Baumgartner

Ein Besuch bei den Holzknechten während der Rodung des Ötscherurwaldes – ein Zeitsprung von 250 Jahren! Festgehalten in Bildern, die auch schon 180 Jahre alt sind – das bieten die Seccomalereien in der großen Stube des Pfarrhofes in Josefsberg. Vom Lilienfelder Zisterzienserpater und Pfarrer Chrysostomus Sandweger in den Wintermonaten gemalt, also in der stillen Zeit ohne den sonst üblichen Zustrom der Wallfahrer nach Mariazell. Ich bringe hier mit den entsprechender Bildern einen Einblick in die Arbeit der Holzknechte, die als bald ansässig gewordenen “Gastarbeiter” aus dem Dachsteingebiet (Gosau) Mitte des 18. Jahrhunderts hierher geholt worden waren.

Die Bäume wurden damals teilweise noch mit der Axt gefällt, aber auch schon mit den neu aufkommenden Zugsägen, vergleichbar mit Einführung der Motorsägen ab etwa 1950, also 200 Jahre später.

Gosauer Holzknechte in typischer Tracht und Ausrüstung – den langen Flötzerhaken zur Hand, auf der “Spitzkraxn” das Kochgeschirr und die Nahrungsmittel (Mehl für den Brennsterz, Schmalz, Speck und Brot), der Voranmarschierende trägt ein “Lagl” (= Wasserbehälter).

“Holzriesen” – über kunstvoll erbaute Holzrinnen, die im Winter zum besseren Gleiten sogar vereist wurden, schickte man die Scheiter zu Tal, möglichst zu einem Lagerplatz nahe dem Wasser.

Zum Fortbewegen im Tiefschnee benützte man schon damals “Schneeteller” (Schi oder besser Ski kamen erst vor 1900 aus Skandinavien ins Alpengebiet, wo Mathias Zdarsky in Lilienfeld aus den nordischen Lauf- und Gleitskiern den auch im Steilgelände verwendbaren “Alpenski” entwickelte). Tipp: Besuch des Zdarsky-Heimatmuseums in Lilienfeld

Zur Holzbringung wurden auch Ziehschlitten verwendet, wegen der stark aufgebogenen Kufen auch “Hörndlschlitten” genannt – eine mühsame und gefährliche Arbeit!

Am Holzplatz ankommende Schlitten – als Bremse haben sie ein “Holzbirl” angehängt. Dort werden sie entladen und die Scheiter für die Holzschwemme, den Transport auf dem Wasserweg, vorbereitet.

Muße für die Holzknechte gab es wohl nur zu den Feiertagen (den katholischen selbstverständlich) – dabei waren die meisten Gosauer Geheimprotestanten und hatten sich lieber nicht allzu weit (für heutige Begriffe) von ihrer Heimat verpflichten wollen, als etwa in den Banat oder nach Siebenbürgen auszuwandern. So war es unter Maria Theresia üblich, zumindest bis zum Toleranzpatent ihres Sohnes Kaiser Joseph II. 1782 (trotz mancher Missgriffe sicher die bedeutendste Herrscherpersönlichkeit der Habsburger, abgesehen von Erzherzog Johann, aber der war ja nur der “Steirische Prinz”…).

Der kleine Vogelfänger – alte Tradition und bis heute im Salzkammergut ein (scharf umstrittener) Brauch. Aus dem Bild ist deutlich erkennbar, wie das funktionierte. Gefangen wurden Gimpel und Zeiserl und Stieglitze, die dann in “Vogelbauern” eingesperrt in der Stube dahinvegetierten.

Das Scheiterholz wird “aufgezaint” (zu Meterstößen aufgeschlichtet), damit es der Pater Waldmeister vermessen kann. Bezahlt wird erst im Nachhinein, wobei sich die Holzknechte in Partien, sogenannte “Passen”, aufteilten. Die letzte Holzabmaßkommission in den Ötscherforsten war 1911 (ich habe ein Bild aus dem Spielbichler´schen Gästebuch, das ich noch beifügen werde).

Bei der Schneeschmelze, wenn die Bäche besonders viel Wasser führen, werden die “Klausen” aufgestaut, und mit dem Wasserschwall, wenn die “gespannte” Klause “geschlagen” wird, schwimmt das Holz talaus. Immer wieder hängen bleibende Stücke müssen mit den “Flötzerhaken” wieder in Bewegung gebracht werden. Die Wanderwege in den Ötschergräben und Tormäuern sind aus “Flötzersteigen” entlang der Gewässer entstanden.

Beim Holzrechen (hier in Neubruck bei Scheibbs) wurden die Scheiter “ausgespießt” und aufgeschlichtet. Entweder verkohlte man sie gleich vor Ort in Kohlenmeilern, denn die Eisenwerke waren bis um 1830 auf Holzkohle als Brennmaterial angewiesen. Oder das Holz wurde weiter zur Donau und auf dieser nach Wien befördert, wo man es zum Heizen dringend brauchte.

Damit ist diese Geschichte (vorläufig) zu Ende! Ob man derzeit den Pfarrhof Josefsberg, d. h. den musealen Raum mit den Wandbildern, besichtigen kann, muss man vorher telefonisch abklären. Ich kann möchte nicht einen Besucherzustrom veranlassen, da ich nicht einschätzen kann, wieweit die Hausfrau das bewältigen kann. Jedenfalls unbedingt telefonisch nachfragen – Frau Dubbert, Tel. 02728/321 oder 0680/5548336, auch die Handynummer hat Frau Dubbert mitgegeben, also dürfte sich nichts gegen allfällige Anrufe haben.

Tipp: Besuch der “Gamsburg” mit Ausstellung der Werke von Sepp Gamsjäger in Annaberg (Info im Internet, Anmeldung erforderlich).

Jetzt naht ja schon die “stillste Zeit im Jahr” – aber gerade in der Vorweihnachtszeit ist überall allerhand los – von 7. bis 9. Dezember “Advent in Annaberg”.

Tipp: Mit einem Besuch des viel beworbenen “Mariazeller Advents” lässt sich leicht ein Besuch von Annaberg und Josefsberg verbinden.

Wahrscheinlich wird es im hohen Ötscherland bald so ausschauen, denn ewig kann das herrliche Herbstwetter auch dort oben nicht weitergehen… Das Gebäude rechts besteht übrigens nicht mehr, es war die einstige Volksschule Josefsberg, später Schullandheim, nach Auflassung in Verfall und jüngst abgerissen. Die Kirche und der Ötscher sind und bleiben wohl unverändert!

 

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Annaberg Niederösterreich, Bildergalerie, Exkursionen, Josefsberg, Kulturtouren, Mariazell - St. Sebastian - Halltal, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Wallfahrerwege, Ötscherland | Kommentar

1 Reaktion zu “Bei den Holzknechten “im Ötscher””

  1. am 15 Nov 2012 um 11:491Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Achtung – Hinweis zu Besichtigungsmöglichkeit Pfarrhof Josefsberg wurde von mir gegenüber dem Erstbeitrag geändert !!!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel