• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Vom Sausal zur Soboth – ein fester Urlaubssprung!

2. Oktober 2012 von Bernhard Baumgartner

Natürlich nicht am selben Tag! Zuerst zum Nachmittag des Montag, 24. September: Fahrt Richtung Leibnitz bis nach Gleinstätten, danach Bergstraße über Globeregg hinauf und rechts abzweigend zu “Auf der Höh”. Die vereinzelten Wegweiser zeigten, wie auch der Ausblick, schon unverkennbar zum Demmerkogel.

“Morgenrot – Schlechtwetterbot!” Dieser Spruch bewahrheitete sich am Montag wohl, denn bis wir in Fahrt kamen, blies schon ein steifer Südwest heran, die Koralm stülpte sich schon wieder (wie bei den nächtlichen Gewittern zuvor) eine Wolkenkappe über. Aber die Aussicht war immerhin noch besser als bei Sonne und Dunst.

Typische Hügelberge im Sausal, am Horizont der Remschnigg im Grenzkamm zu Slowenien.

Wo sich die Seitenstraße am Nordwestrücken des Demmerkogels teilt, wurde geparkt, und ohne den “Größten Klapotetz der Welt” zu finden (der steht unterhalb an der Verbindungsstraße nach Kitzeck) begannen wir den Aufstieg. Ein Wiesenrücken, Waldränder mit reich tragenden Edelkastanienbäumen, dann ein wunderhübscher Mischwald – schon standen wir vor der Demmerkogelwarte auf 671 m.

Ausblick auf Kitzeck

Gleich am Kammweg weiter bis zur querenden Asphaltstraße bei einem mit Efeu verschlungenen Kreuz und malerischem Gehöft, hier begann die Straßenwanderung entlang der Westhänge des Demmerkogels (ohne Asphalt kommt hier wohl kaum eine Wanderung aus, am besten ginge es mit Talabstieg dazwischen von Kitzeck auf den Gipfel).

Die Querung auf der Höh-Straße zurück zum Ausgangspunkt war trotz Asphalt wunderhübsch – Ausblick prachtvoll, Weinrieden wie in der Steiermark üblich nicht in horizontalen Terrassen sondern vertikal an den Hügelhängen klebend, dazu das Sausaler Schlössl und eine seltsames Paar auf der Hausbank.

Das sind nicht wir!!!

Früchte hingen genug an Weinstöcken und Obstbäumen, nur die Nussernte war auch hier heroben ausgefallen – obwohl die Hochlagen mit ihren Weinrieden frostärmer sind, und unten im kälteren Talboden daher überwiegend Mais angebaut wird. Die Maroni klatschten sogar schon aus ihren Stachelhüllen herab, und das erinnert mich an ein perfektes Rezept zum Maronibraten im eigenen Backrohr… vor Ort gebraten (wie in Südtirol) sind sie meistens angekohlt…

Das "Theresienkircherl" oberhalb Globeregg

Für die Rückfahrt umrundeten wir den Demmerkogel, endlich am Riesenklapotetz vorbei, und fuhren über Kitzeck wieder ins Sulmtal hinab. Leider war unsere kleine Sausal-Tour schon vom immer noch zunehmenden Wind geplagt, sodass wir in diesem allerhübschesten Bergdorf weder ausstiegen und schon gar nicht einkehrten (in Erwartung des opulenten Buffets im Moorheilbadhotel…).

Schon wieder ein Morgenrot, und schon ganz schön drohend! Aber bald war der Himmel wieder föhnig klar, wenn auch das “Kurblatt” im Hotel von Nebellagen zu berichten wusste. Unser Ziel waren am Dienstag (25. 9.) die noch fehlenden “Lindenkirchen” über dem Drautal in “Slovenska Koroska” (nach dem 1. Weltkrieg ohne Volksabstimmung von Österreich an den neuen SHS-Staat der Slowenen + Kroaten + Serben, das spätere Jugoslawien).

Am Stausee Soboth

Als wir jedoch nach Eibiswald kamen, wallten über den Radlpass die Nebel aus dem Drautal herüber, und setzten wir unsere Fahrt gleich Richtung Kärnten fort. Beim Stausee nach dem abseits der Hauptstraße gelegenen Ort Soboth – dieser hat ein ganz interessantes Hinterland an der Grenze mit Tausendern und Bergkirchlein – bogen wir rechts ab bis zur Kirche in St. Vinzenz, wo der See endet.

Eine so kuriose und zugleich sehr sinnvolle Tafel findet man bei St. Vinzenz und am Stausee entlang mehrfach: Pilze! Hier können wir gesammelt werden! Allerdings mit genauen Regelungen des Besitzers Clemens Prinz von Croy (was es nicht alles gibt bei uns)…  Weiter über den Sobothpass zum Rastplatz “Kärntenblick” und eine üble Überraschung – im Unterkärntner Becken und Lavanttal ein einziges Nebelmeer, in das wir bald eintauchten. Also nichts mit der Hangfahrt über dem Lavanttal zur Bergstraße Richtung Koralm-Speikkogel, dieser hatte auch schon eine Wolkenhaube auf.

Die Soboth war zwar sehr schön zum Kennenlernen, noch dazu bei der strahlenden Sonne, aber wir verlängerten die Ausflugsfahrt mit voraussichtlicher Wanderung in umgekehrter als der geplanten Strecke: Hinab nach Lavamünd und die Drau entlang, vorbei an den Landestellen der Floßfahrten, nach Dravograd / Unterdrauburg. Dort ging es dann hinauf zu den Bergkirchen, wieder eine eigene Geschichte…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Kulturtouren, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Slowenien, Steiermark, Steirisches Hügelland, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel