• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Naturerlebnisse an der Oberen Adria – Laguna di Grado

18. September 2012 von Bernhard Baumgartner

“Millionen Menschen verbringen jährlich ihren Urlaub an der Oberen Adria. Kaum jemandem ist jedoch bewusst, dass es an der Oberen Adria und im Hinterland weltweit einzigartige Naturgebiete gibt”, soweit das Vorwort im Naturführer Obere Adria von Irene Drozdowski und Alexander Mrkvicka (Naturhistorisches Museum Wien 2008, ISBN: 978-3-902421-29-6).

Wir haben bei den wiederholten Urlauben in diesem Gebiet (wie schon erwähnt meist nach einem Gebirgsaufenthalt) auch für uns schon überraschende Naturschätze entdecken können. Bei Lignano war es die Lagune von Marano (Naturlehrpfad bei dem als Fischereihafen markanten Ort), ferner naturgeschützte Flächen bei Lignano-Riviera auf bewachsenen und noch freiliegenden Sanddünen. Von bekannter Schönheit ist die Mündung des Tagliamento, wo neben dem eisblau vom fernen Gebirge her kommenden Fluss sich Dünenlandschaften erstrecken, teilweise von dichtem Pinienwald bedeckt und zu unserer Überraschung in ein Naturschutzgebiet verwandelt. Dorthin wandert man über kultivierte Flächen und im Pinienbestand zum Leuchtturm Faro von Bibione aus. Westlich dieses Badeortes verläuft eine weite Sandfläche zur nächsten Lagune, an deren gegenüberliegendem Ufer sich das Valle Vecchia befindet, mit Autozufahrt in weitem Bogen über die Marschlandschaften zu erreichen (darüber auch ein Bericht in meinem Blog).

Grado als Naturerlebnis-Ausgangspunkt entdeckten wir jetzt im August-Urlaub und konnten danach im oben genannten Buch genau darüber nachlesen (sogar das Titelbild zeigt Santa Maria di Barbana). Auf die von uns so schön erlebte Schiffsrundfahrt wird darin hingewiesen, und weil wir uns noch nie zu einem solchen Ausflug hatten entschließen können, war diese Gelegenheit in Grado wohl eine der besten. Wie schon in meinem Bericht über Barbana erwähnt, fanden wir am ersten unserer vier Tage in Grado nach dem vorabendlichen Unwetter die besten Verhältnisse für eine Lagunenrundfahrt per Schiff vor.

Gerade zur rechten Zeit nach 15 Uhr eilten wir zur Schiffsstation bei der Brücke zur Isola della Schiusa, bezahlten 14 Euro pro Person und begaben uns gleich auf das nur halb besetzte Oberdeck – wenige Meter über der Wasserfläche und doch schon ein Aussichtspunkt wie von einem Hochstand! Pralle Sonne, aber frischer Wind, ein herrliches Gefühl, als das Schiff durch den Kanal neben der Schiusa-Insel in die Lagune hinausglitt und schon am nördlichen Horizont die hohen Berge der Südalpen auftauchten.

Das Wasser der Lagune leuchtete in fast unwirklichem Blau, gegen Triest zu reichte der Blick zu den Karstbergen, an die nach Süden die Halbinsel Istrien anschloss. Sogar die Ucka war deutlich zu sehen, der höchste Gipfel nahe von Opatija, dem als k. u. k. Kurort der Habsburgermonarchie berühmten Abbazia. Die Italiener nennen ihn Monte Maggiore, was daran erinnert, dass Istrien lange Zeit (bis nach dem 2. Weltkrieg) zu Italien gehörte. Im Schilf der kleinen Inselchen und Lagunenufer waren auch schon die ersten Vögel zu beobachten, vorwiegend Silberreiher.

Die Landung auf der Insel Barbana (darüber habe ich im Beitrag über die Wallfahrtskirche berichtet) war für die Rückfahrt vorgesehen. Jetzt ging es nahe daran vorbei und in der durch Pfähle markierten Fahrtrinne durch die sonst stellenweise sehr seichte Lagune hinein in einen mit dem Fluss Isonzo zusammenhängenden Kanal. Dieser kommt aus den Julischen Alpen und mündet bei Monfalcone in den Golf von Triest, bekannt ist er durch mehr als 20 schreckliche Schlachten während des 1. Weltkrieges, die zwar von den Österr.-Ungar. Truppen gewonnen wurden, wegen der Kriegsniederlage aber alle Verluste letztlich vergeblich waren…

Im Gegensatz zu den (wie ich vermute) eher auf Besichtigungen und Einkehrmöglichkeiten ausgerichteten Ausflugsfahrten war unsere Tour dank der Reiseführerin, einer bezüglich Historischem, Natur und aktuellen Lebensverhältnissen sehr kompetenten Dame, ein besonderes Erlebnis. Sie erzählte vom Strandflieder, der ab dem Hochsommer in den Riedbeständen wunderbar lilafarben blüht, und vom Leben der Fischer, deren Hütten in unterschiedlichem Zustand am Ufer mehrmals zu sehen waren.

Im weiteren Verlauf dieser Kanäle erfolgt allmählich der Wechsel von Salz- zu immer mehr Süßwasser. In Sichtweite der Richtung Monfalcone führenden Straßenbrücke und eines hohen Wasserturms (für die Versorgung von Grado) wendete das Schiff und lief den ersten Landeplatz an. Das war eine kleine Insel mit Fischerstation, einzelnen Fischzuchtbecken und einem jungen Olivengarten. Hier gab es spezielle Honigsorten zu kaufen, und man war sogar auf Gäste zum Übernachten eingestellt.

Inzwischen waren fast zwei Stunden wie im Flug vergangen, neben den Vogelbeobachtungen und dem Gebirgsblick hielt uns vor allem auch das Fotografieren in Hochspannung. Jetzt bewährten sich die langen Brennweiten unserer Coolpix-Kameras bestens. Besonders die Landung einer Gruppe von Schwänen war die vollste “Action”!

Nun ging es auf die Insel Barbana zu, die im schon im Abendlicht förmlich zu leuchten begann. Die Geschichte der Wallfahrtskirche reicht in ihren Wurzeln bis in die Antike zurück, im Kircheninneren hängen zahlreiche Votivbilder bis aus jüngster Zeit. Für den Aufenthalt gab es keinerlei Gedränge, alles lief sehr gemütlich und stimmungsvoll ab, bis die Schiffssirene zur Abfahrt dröhnte.

Mehrere Motorboote, die zum Fischen oder als Wassersport in der Lagune unterwegs waren, machten sich nun wie wir an die Rückfahrt. Die tiefstehende Sonne tauchte die Wasserflächen in silbriges Geglitzer, und das Gebirge am Horizont war im Abendlicht immer plastischer zu sehen.

Nach fast vier  Stunden landeten wir wieder in Grado, und es reichte sogar noch für einen Bummel durch die Altstadt, wo vor allem die Basilika aus dem 6. Jahrhundert und der umliegende Bereich sehenswert sind. Für uns war jedenfalls die Schiffsrundfahrt durch die Lagune eines der schönsten Erlebnisse bei dieser Reise ins Gebirge und ans Meer.

Geschrieben in Adria Venezia Giulia, Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Kulturtouren, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Wallfahrerwege, Wallfahrten | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Naturerlebnisse an der Oberen Adria – Laguna di Grado”

  1. am 19 Sep 2012 um 08:291bernhardbaumgartnerNo Gravatar

    Die anderen Berichte über die Wanderungen im Valle Vecchia zwischen Bibione und Caorle sind in meinem Blog zu finden:
    September 2009
    Juni 2010 (zweimal)
    Die anderen Naturerlebnisse habe eher noch als Dia fotografiert und werde sie vielleicht noch einscannen und hier auch zeigen!

  2. am 19 Sep 2012 um 16:112HBNo Gravatar

    Unser BB macht das einfach “genital”!

    Auch wenn man tausend mal wo war, er wird immer etwas beschreiben, das man noch nicht – oder nicht in dieser Form – so kannte .

    Hoch mit ihm , auf den Laternenpfahl ;-)

    HB

  3. am 19 Sep 2012 um 18:133Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Das klingt ja ganz gefährlich – genital auf den Laternenpfahl – nein, danke, bin schon genug bedient und werde euch auch zukünftig nicht schonen (die tätowierte Schönheit am Strand hab ich ohnehin im fb schon gelöscht, nachdem sie mir als Schwiegertochter angetragen wurde…).
    Also lustig drauflos, BB lässt grüßen!

  4. am 19 Sep 2012 um 18:184Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    @ HB
    Du hast es anscheinend herausgefordert, denn irgendwie ist mir ein exotischer Vogel zwischen die Möwen geraten…

  5. am 20 Sep 2012 um 08:595HBNo Gravatar

    Aha, so so ……..

    Also, ich habe mich erkundigt ;-) : Die Möwe mit dem tätowierten Rücken heißt Adriana, ist 41 Jahre alt, jede Tätowierung steht für einen gelandeten deutschen Habicht, für Dich wäre noch Platz genug, der Quadratmeter wäre derzeit im Angebot für 500 Euro, allerdings ohne “Mehrwert”- Steuer , dafür allerdings völlig “Gölsen” – frei…………

    Na ja , sicher besser daß Du zurück in den Norden “geflogen” bist, zum gewohnten und geliebten Nistplatz !! ;-)

    HB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel