• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Einfach ein Wunschberg – der Gstoder

4. Juli 2012 von Bernhard Baumgartner

Sobald der obere Flusslauf der Mur den Lungau verlässt, bildet sich eine ganz eigenartig weitläufige Talform heraus. Zwischen den zu den Gurktaler Alpen gehörenden Metnitzer Bergen im Süden (am bekanntesten  Frauenalpe und Kreischberg) und dem Rand der Niederen Tauern im Norden verlaufen eigentlich zwei Talzüge: Das Haupttal der Mur mit der Bezirksstadt Murau und  dazu parallel verlaufend, durch einen langgestreckten Bergkamm vom eigentlichen Murtal getrennt, am Südfuß der Niederen Tauern die als Bergbauernlandschaft berühmte Krakau (ostwärts von Kammersberg und Wölzertal fortgesetzt). Der beherrschende Gipfel im “Mittelkamm” ist der Gstoder, eine 2140 m  hohe, deutlich über die Baumgrenze aufragende Berggestalt.

BB Resedablättriges Schaumkraut
BB Resedablättriges Schaumkraut
AB Erster Blick zum Preber
AB Erster Blick zum Preber
BB In der Ferne die Gletscher der Hochalmspitze
BB In der Ferne die Gletscher der Hochalmspitze

BB Alpen-Glockenblume
BB Alpen-Glockenblume
AB Östlicher Gipfelhang gegen Wölzer Tauern
AB Östlicher Gipfelhang gegen Wölzer Tauern
AB Speikblüten
AB Speikblüten

AB Dörfler Höhe mit Gstodergipfel
AB Dörfler Höhe mit Gstodergipfel
BB Gipfelkreuze auf dem Gstoder
BB Gipfelkreuze auf dem Gstoder
AB Gipfelkreuz-Kruzifix
AB Gipfelkreuz-Kruzifix

BB Quarzblock als "Eisstein"
BB Quarzblock als “Eisstein”
BB "Steinernte" - links und oben vom Gstoder, rechts Erzbrocken aus dem Rosanin
BB “Steinernte” – links und oben vom Gstoder, rechts Erzbrocken aus dem Rosanin
BB Granaten-Einschluss in Quarzbrocken
BB Granaten-Einschluss in Quarzbrocken

BB Am Hang der Dörfler Höhe
BB Am Hang der Dörfler Höhe
BB Rost-Alpenrosen (auf kalkfreiem Gestein, Blattunterseiten rostbraun)
BB Rost-Alpenrosen (auf kalkfreiem Gestein, Blattunterseiten rostbraun)
BB Ausblick zu den Wölzer Tauern
BB Ausblick zu den Wölzer Tauern

BB Abstieg über den Südostrücken gegen Gurktaler Alpen
BB Abstieg über den Südostrücken gegen Gurktaler Alpen
AB Almrauschblüte auf der Dörfler Alm
AB Almrauschblüte auf der Dörfler Alm

Eigentlich ist der Gstoder kein besonders anziehender Berg, massig und über weit ausladenden Wäldern  bis zum höchsten Punkt hinauf mit Almwiesen bedeckt, die kaum von Felsformationen aufgeputzt werden. Aber da er keine Konkurrenz in der Nähe hat, sieht man den Gstoder  sowohl aus allen Richtungen, als auch dem entsprechend sein Panorama über die umliegenden Täler und Gebirge ganz hervorragend ist.

BB In der Ferne die Gletscher der Hochalmspitze

Noch dazu muss man die lockende Region der hohen freien Almkämme und den trotz aller Schlichtheit ausgeprägten höchsten Punkt nicht vom Tal aus erklimmen. Das wären immerhin mehr als 1300 Höhenmeter, sondern es kann auf einer Almstraße mit geringer Maut bis fast schon zur Baumgrenze auf 1800 m hochgefahren werden. Ein ideales Ziel also für eine nicht zu lange Tour bei heißem und noch dazu am Nachmittag wahrscheinlich gewitterträchtigem Wetter!

AB Dörfler Höhe mit Gstodergipfel

Nach dem zeitigen, daher genüsslich ausgedehnten Frühstücksbuffet verschaffte uns die kurze Anfahrt einen Startvorteil. Kurz allerdings nur auf der Hauptstraße Richtung Tamsweg bis zum nahen St. Ruprecht mit der “Riesensäge” als Hinweis auf das Holzmuseum. Dann ging es scharf die wiesigen Steilhänge hinan, an denen die Bergbauernhöfe fast zu kleben scheinen. Immerhin auf schmalem Asphalt, aber bald nach dem Mautschranken (automatisch mit 4 Euro in Münzen zu öffnen) folgte eine Sandstraße mit vielen Kurven und Kehren, auch gut befahrbar im nicht so extrem steilen Waldgelände. Über den  südöstlichen Seitenkamm hinweg erreicht dann diese Sandstraße den Parkplatz bei der Kaiser- bzw. Jogaushütte auf 1755 m.

AB Östlicher Gipfelhang gegen Wölzer Tauern

Die oberhalb ansteigende Alm ist wie der nächste Kammknoten nach dem Weiler Dörfl an der Auffahrtsstrecke benannt.  Hier kann man einen “steileren” Weg gleich gegenüber den Hütten wählen (übrigens wurde in einem Teich unterhalb gerade ein prächtiger Fisch gefangen, als wir anlangten) oder einfach den folgenden Fahrweg entlang weitergehen. Wir wählten die letztere Möglichkeit, gemütlich zwischen den vorwiegenden Lärchenbeständen dahin und aus einem Ebenfeld benannten Sattel rechts nach Fahrspuren (!) hinauf zum Kamm. Dieser besteht eigentlich nur aus breitflächigen Kuppen, und insgesamt waren wir zunächst von der eher einförmigen Berglandschaft eher enttäuscht.

BB Alpen-Glockenblume

AB Speikblüten

Aber sobald sich der Ausblick nach Westen in den Lungau und zu den Tauern öffnete, der südliche Horizont war im Dunst des schon heißen Vormittags immerhin auch frei gewesen, wurde es bald interessanter. Im Tal waren die Leonhardkirche bei Tamsweg und Mariapfarr auszunehmen, in der Ferne leuchteten die Gletscher der Hochalmspitze, noch dazu mit Almrauschglut im Vordergrund – wie überhaupt dieser Wandertag von der Alpenrosenblüte seinen besonderen Zauber erhielt.

BB Rost-Alpenrosen (auf kalkfreiem Gestein, Blattunterseiten rostbraun)

Nach der Dörfler Höhe auf etwa der halben Aufstiegsstrecke ging es sogar etwas bergab, an letzten Wetterfichten vorbei und an einem Gedenkkreuz, immer öfter über samtige bunte Böden aus Moosen und Flechten. Dann steilte nur mehr der Gipfelhang vor uns auf, und der Steig erwies sich als direkt, aber dafür schnell an Höhe gewinnend. Um halb zehn Uhr vom Parkplatz ab, langten wir, trotz einiger Fotopausen, schon bald nach elf Uhr beim riesigen, mit einem geschnitzten, fast romanisch wirkenden Kruzifix versehenen Gipfelkreuz an. Neben der abgeflachten Kuppe ragen ein paar Felsblöcke mit einem behelfsmäßigen Gipfelzeichen auf, von wo sich das beste Bild ergibt.

BB Gipfelkreuze auf dem Gstoder

AB Gipfelkreuz-Kruzifix

Die Rast dauerte nicht lange, denn für die Mittagsjause war es noch zu früh, und außerdem umschwirrten uns Schwärme von kleinen Fliegen, die sich sogar vor das Kameraobjektiv drängten, wenn man nicht dauern “wachelte”. So stiegen wir zügig wieder den Steilhang ab, aber nicht ohne ein auffallendes Steingebilde abseits des Steiges zu erkunden.

BB Quarzblock als "Eisstein"

Es handelte sich um einen großen Quarzblock, der sich in der prallen Hitze wie ein Gebilde aus Eis anfühlte! Ganz eigenartig und herausfordernd, den Temperaturunterschied zu den “gewöhnlichen” Steinblöcken zu ergründen. Hervorsickernde Nässe und Verdunstungskühle kann es nicht gewesen sein, eher schon die reflektierende Wirkung des weißen glatten Quarzsteines, von dem die Sonnenstrahlen förmlich abprallten. Ob das physikalisch möglich ist, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls war bei einigen weiter hinab gekollerten Quarzmugeln derselbe Effekt vorhanden. Leider fand sich nicht mineralogisch Bemerkenswertes daran, keine Spur von einer Kristallbildung. Dafür lagen entlang dem Steig immer wieder schöne und vor allem nicht zu große Glimmerschieferstücke mit gut ausgebildeten Granaten (als Mitbringsel für die Enkelkinder, natürlich habe ich auch für meinen Steingarten einen beachtenswerten Brocken mitgeschleppt).

BB "Steinernte" - links und oben vom Gstoder, rechts Erzbrocken aus dem Rosanin

BB Granaten-Einschluss in Quarzbrocken

Die kleinwüchsige Botanik bot auch einige Schönheiten, an einer Stelle die hübschen Alpen-Glockenblumen, eine Ehrenpreisart (Rosetten-Ehrenpreis / Veronica bellidioides) und das eher für Spezialisten interessante Reseda-Schaumkraut, einen eher winzigen Kreuzblütler. Die Gemsheideblüte, auf die wir voll gerechnet hatten, war schon vorbei, Enzian gab es natürlich auch noch (Gentiana acaulis, der Gesteinsunterlage entsprechend, während in den Nockbergen auch immer wieder kalkalpine Arten vorkommen) und eine letzte Alpen-Anemone.

BB Resedablättriges Schaumkraut

Bei unserer Abstiegsroute über den Ostrücken hätten wir uns gar nicht vergehen können – alles rot, weniger die Markierung als die herrlich blühenden Polster der Alpenrosen, eine “Foto-Orgie” herausfordernd!

BB Abstieg über den Südostrücken gegen Gurktaler Alpen

Bei den ersten Lärchen ließen wir uns dann im Schatten nieder und ließen uns den absichtlich karg bemessenen Proviant schmecken, um den Kalorienüberschuss des abendlichen Buffets auszugleichen. Unser Appetit war ja auch vor den berückenden Bildern von Blumen und Berglandschaft eher in den Hintergrund getreten!

AB Almrauschblüte auf der Dörfler Alm

Der hübsche Steig führte dann zwischen verwitterten Lärchen und eher wenigen Fichten (Zirben sahen wir hier im Gegensatz zu den Nockbergen nicht) ganz malerisch den Rücken entlang bergab. Mit einer scharfen Rechtswendung war zuletzt über die “Steile Route” der Parkplatz bei den Dörfler Hütten erreicht, und zum Glück mit ganz geringem Gegenverkehr während der schmalen Talfahrt langten wir gut wieder unten in St. Ruprecht an. Früher Nachmittag mit Hitze über 30 Grad, aber oben am Berg war es luftig gewesen, und die sich allmählich verdichtende Bewölkung entwickelte sich überraschender Weise zu keinem Gewitter. Also waren die Aussichten für den nächsten vollen Tag auch noch günstig…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Gurktaler Alpen, Lungau & Nockberge, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Salzburg, Steiermark, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Einfach ein Wunschberg – der Gstoder”

  1. am 04 Jul 2012 um 17:381EliNo Gravatar

    Aha, interessant! Der ist mir ganz entgangen, wie wir in Mauterndorf waren. Das ist ja ein Idealberg für meinen Mann! Kommt gleich auf die Liste für den nächsten Urlaub dort. Heuer wollen wir woanders hin, weiß noch nicht recht, wahrsch. Bad Aussee.

  2. am 05 Jul 2012 um 14:062Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Salzkammergut ist sicher gut – Unwetter sind anscheinend auf das Murtal konzentriert, und auch am Fuß vom Dachstein wird es kühler sein als anderswo, notfalls hinauf auf die Tauplitz oder am Loser!
    Wir sind derzeit eher schachmatt, sollten ins Waldviertel (Verwandtenbesuche in Heinrichs, Heidelbeeren…) und in die Ybbstaler (für Bergtouren jetzt zu unsicher), also bleiben wir zuhause im eher Kühlen…
    LG BB
    Für den Blog ist jetzt alles aufgearbeitet, was wir zuletzt erlebt haben, und mein Freund Werner wartet schon auf die Ötscher-Ybbstaler-Entwürfe, viele neue Bilder machen sollte ich auch, hoffentlich nicht erst im Herbst!

  3. am 05 Jul 2012 um 15:523EliNo Gravatar

    Urlaub ist eh nicht vor September, da werden die Unwetter hoffentlich schon vorbei sein. Das ist ja schlimm, heuer!

  4. am 05 Jul 2012 um 16:024erika kreiplNo Gravatar

    schon wieder ich (erika). sie kennen ja meine ganzen Lieblingstouren. der Gstoder war mein erster Jagdausflug nach bestandener Jagdprüfung im Jahr 2006. War auf der Jagdhütte vom Michelbauern und ich durfte das Gebiet von jägerischer und wanderischer Seite kennen und liebe lernen. Im August bin ich in der Krakauebene auf Jodelkurs.

    Liebe Grüsse Erika

  5. am 16 Jul 2012 um 15:295RobertNo Gravatar

    danke für den bericht, da haben wir uns quasi knapp verfehlt, wenn gleich der gstoder nicht auf meiner wunschliste steht. aber urlaubsbedingt ( alle jahre wieder naturpark grebenzen) waren wir natürlich u.a. im nahbereich – möchte sowieso einen kinderbericht schreiben damit meinblog nicht ganz verwaist . almrauschblüte haben wir übrigens ganz in der nähe auch erlebt … wie gesagt bericht sollte folgen ;)

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel