• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Auf den Spuren der Geysire – Halbinsel Tihany

15. Mai 2012 von Bernhard Baumgartner

Die Rundwanderung zu den Geysiren (ohne ie natürlich!) ähnelt eher einer Bildgeschichte als einer Tourenbeschreibung, noch dazu mit meiner ziemlich dilletantischen Karte! Nur die Zufahrt zu unserem (“individuellen”, schon einmal 2001 gewählten) Parkplatz und der abkürzende Rückweg bedürfen einer Erläuterung!

Wir wählten für die Anfahrt die “Binnenroute” von Tapolca Richtung Veszprem bis Nagyvazsony (dort das bekannte Kinsky-Schloss), dann nach einer kleinen Irrfahrt (wegen einer verpassten Abzweigung einmal im Kreis über die einsamen Berghöhen zurück zum Ort davor) weiter in die malerische Weingegend von Pecsely. Von der Berghöhe ging es mit Seeblick hinab nach Aszofö zur Hauptstraße Richtung Balatonfüred, wo bald die Seitenstraße nach Tihany abzweigt.

Die Zufahrtsstraße steigt gleich bergan und am Kilsö-tö (Außerer See) mit seinen vogelreichen Verlandungszonen vorbei zum Ortsanfang von Tihany neben dem Kis-erdö, einer markanten Waldkuppe. Hier fuhren wir gleich die erste Seitenstraße rechts und bald wieder rechts zum schon nahen Belsö-tö (Innerer See) hinunter, um die begrenzten Parkmöglichkeiten im Ort zu vermeiden. Der in den Karten vermerkte Parkplatz war, wie das dort angegeben Restaurant (schaut eher wie eine Campingmöglichkeit aus), aber abgesperrt. Vielleicht weil noch nicht Saison? Auch recht, so kümmerte sich keiner um uns, und wir fuhren auf dem Sandfahrweg noch geradeaus weiter, bis links ein Wegweiser zum Aranyhaz den Startpunkt bezeichnete. Kein Parkverbot weit und breit, dafür die Markierung des Rundwanderweges geändert – von rotem X zu grünem T (wie Tihany offensichtlich). Die Straßenbezeichnungen sind zwar ausreichend vorhanden, aber aus dem Plan kaum zu entziffern – daher rechts ab und hinunter zum See…

Die Markierung führt zu den Uferwiesen am Inneren See (Naturpfad T grün zweigt dann gleich rechts ab), die wir zwischen der Strandzone mit stellenweisem Schilfgürtel und einer zum Glück eingezäunten Weidefläche entlang wanderten. Erste Überraschung – eine Zieselkolonie mit einer Menge der putzigen “Erdhörnchen”, nur am Anfang etwas scheu und gleich in ihre Erdhöhlen sausend, dann aber anscheinend bald an uns Wanderer gewöhnt (super die Coopix mit ihrer superlangen Brennweite). Bei der Rinderherde hatte es kurz davor Nachwuchs gegeben!

Während die anderen Kühe friedlich herumgrasten, zeigte sich der Stierpascha in voller Pracht – aber ebenso friedfertig und nur auf´s frische Grün konzentriert, obwohl er schon einen grimmigen Eindruck machen könnte…

Vom sandigen Ufer ergab sich nicht nur der schöne Tihanyblick, sondern es zeigten sich auch die Waldhöhen am Westrand der Halbinsel in den zartesten Farbtönen. Am Csucs-hegy, der im Bild zu sehen ist, wechselten Grüntöne mit den weißen Flecken der blühenden Mannaeschen.

Wo die Zufahrt vom südlichen Ortsrand von Tihany herankam (dort wäre auch ein Parkplatz vorhanden), wechselten wir auf einen rechts haltenden Fahrweg und bald darauf auf einen markierten Steig durch den Buschwald hinauf zur ersten Felsklippe. Der Wegweiser zeigt zwar zum Aranyhaz, dieser erste Felsen dürfte aber nicht der berühmte Geysirkegel “Goldenes Haus” (benannt nach den zeitweise das Gestein gelb färbenden Schwefelflechten) gewesen sein. Dafür gab es einen bezaubernden Ausblick auf Tihany mit der Abteikirche, dem Inneren See und dem Balaton im Hintergrund.

Das “Goldene Haus” folgte bald danach und bot neben dem Fernblick noch Gelegenheit zu Gipfelbildern mit strahlendem Wolkenhimmel, dazu eine Infotafel mit uns verständlichem Englisch. Also altes Haus am goldenen Haus…

Von der Hauptroute abzweigende Wege hätte es genug gegeben, und diese wären durchaus lohnend gewesen. Wir hielten uns aber zur Sicherheit an das grüne T und kamen in stets leichtem auf und ab durch die eher buschartigen Laubwälder mit ihrem frischen Grün zum Wegweiser “Kilatopont Panorama”. Der kurze Seitenweg erreichte eine Trockenrasen-Kuppe mit eben aufblühender pannonischer Flora.

Danach reihte sich entlang des Naturpfades ein Geysirkegel nach dem anderen, durch Pfeile mit unaussprechlichen Namen gekennzeichnet, und im Gelände als kleine Felsgruppen auffallend. Hier haben die durch den Vulkanismus entstandenen thermalen Springquellen ihre aus dem Untergrund gelösten Minerale abgelagert, ein typisches heißt sogar Geysirit und schaut aus wie harter Kalkstein. Bald wechselten Lichtungen mit Waldstücken, und nach einem besonders eindrucksvollen Geysirkegel mit Halbhöhle erreichten wir einen Rastplatz am Hauptkamm.

Zum grünen T hatte sich nun eine gelbe Markierung gesellt, und diese leiteten am Höhenrücken, der die Westkante der Halbinsel bildet, nordwärts entlang. Immer wieder rätselten wir, ob wir hier schon einmal gegangen wären, und nach Durchsicht der alten Aufzeichnungen von 2001 war es auch so.

Bankerl für die Mittagsrast gab es noch immer nicht, dafür war der wunderschöne Ausblick über den See bis zum markanten Gipfel des Badacsony immer noch derselbe… Und ein Minidrache leistete uns Gesellschaft, wohl kaum um von unserer Jause etwas abzubekommen. Gerade im Aufblühen war übrigens der Diptam, er hätte eine Woche später wohl schon geblüht, und im Juni fanden wir dort als Besonderheit häufig die Kantabrische Winde (wie sie bei uns zuhause am Heferlberg etwas blüht).

Immer im Wald mit stellenweise uralten Eichen führte der Weg dann allmählich bergab und erreichte einen Sattel mit vom See heraufkommender Forststraße, Übersichtstafel und daneben ein gepflegtes Gebäude in einem eingezäunten Gelände, nach der Nationalpark-Homepage zu schließen wohl das Tihany-Forest-Tourist-Haus (die Aufschrift mit irgendwas wie Lavendel war für uns leider völlig unverständlich).

Der Naturpfad mit dem grünen T hätte uns links um das Anwesen herum weiter zum Csucshege geführt (so sind wir auch 2001 gegangen). Aber indem die Mittagszeit schon längst vorbei war, suchten wir nach der Karte einen abkürzenden Rückweg, der sich als günstig herausstellte. Ganz einfach rechts vom Touristenhaus auf dem Fahrweg weiter zu einer weiten Wiesenfläche mit unglaublich vielen Königskerzen-Blattrosetten. Zur Blütezeit muss das unglaublich toll aussehen! Dann wendete sich der Fahrweg rechts am Waldrand entlang zu den Weingärten hinab, die sich nordwärts zum Äußeren See hinabsenken. Alles noch kahl natürlich, ebenso ein überraschend (erst auf den alten Bildern in voller Blüte fotografiert) auftauchendes Lavendelfeld. Jetzt blühten überall nur die prachtvollen weiß leuchtenden Milchsterne.

Insgesamt waren wir gemütlich mit allen Fotostationen, ausgiebiger Mittagsrast und Tierbeobachtungen insgesamt vier Stunden unterwegs. Über den kurzen Besuch im Ort Tihany habe ich schon berichtet, und dort sind auch einige Bilder von 2001 zu sehen. Zur Rückfahrt wählten wir die “Seeroute”, immer am Balaton entlang und an diesem wunderschönen Tag noch dazu mit ganz wenig Verkehr – in der Hochsaison wäre das nicht ein solcher Genuss gewesen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel