• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Badacsony – Basaltmassiv und berühmte Weinstraße

6. Mai 2012 von Bernhard Baumgartner

Nach dem abends verregneten Anreisetag putzte es sich über Nacht schon wieder aus, und es versprach ein schöner Tag zu werden! Also auf zum Badacsony, dem wohl bekanntesten Basaltgipfel, der halbkreisförmig in der Westhälfte des Plattensees aus dem Nordufer vorspringt. Oben ein verwirrend gegliedertes Waldplateau mit Steilrändern aus Basalttürmen, unten ringsherum nichts als Weingärten, wo vor allem der “Graumönch” (Szürkebarat) als halbsüßer Weißwein gekeltert wird.

BB Übersichtstafel WEB DSCN0583
BB Kefaludy kilato
BB Kefaludy kilato
AB Smaragdeidechse
AB Smaragdeidechse

AB Seeblick beim "Steinhaus"
AB Seeblick beim “Steinhaus”
BB Kopf einer Basaltsäule
BB Kopf einer Basaltsäule
BB Ranolder-Kreuz von 1857
BB Ranolder-Kreuz von 1857

AB Eidechsenportrait
AB Eidechsenportrait
BB Aussichtspunkt unter dem Ranolder-Kreuz
BB Aussichtspunkt unter dem Ranolder-Kreuz
BB Panoramafotografin WEB DSCN0555

AB Abstieg auf der Emigranten-Stiege
AB Abstieg auf der Emigranten-Stiege
BB Basalt-Zwillingstürme am Bujdosok lepcsöje
BB Basalt-Zwillingstürme am Bujdosok lepcsöje
BB Naturlehrpfad Badacsony
BB Naturlehrpfad Badacsony

BB Gelbdolde
BB Gelbdolde
AB Landhaus am Kuruc körut
AB Landhaus am Kuruc körut
BB Bei Rodosto gegen Halbinsel Szigliget
BB Bei Rodosto gegen Halbinsel Szigliget


Zufahrt von Tapolka direkt Richtung Balaton, wobei wir zwischen Kisapati und Nemesgulacs (dort ragt der “Gulacs” genannte Gipfel auf) unser “Sprachstückerl” beim Mineralwasser-Tanken liefern. In das Ortsgebiet von Badacsonytomaj abzweigend (aus Basaltstein 1932 erbaute neoromanische Kirche) befahren wir den Romai ut (Römerstraße) und suchen ein paarmal vergeblich, in steile Sackgassen hinauf, den richtigen Ausgangspunkt für den Gipfelweg zu finden. Endlich weist eine gelbe, vom See heraufkommende Markierung die richtige Route in die Kisfaludy-Straße. Diese ist benannt nach dem im 19. Jh. lebenden Dichter Sandor Kisfaludy und auch mit Erinnerungen an dessen aus einer herrschaftlichen Familie stammenden Muse Roza Szegedy.  Am Endpunkt bei einem Parkplatz angekommen, wären hier einige Möglichkeiten für Besichtigungen und Einkehr – in der Saison muss es hier äußerst lebhaft zugehen – wir machen uns aber gleich an den Aufstieg.

Ein Basaltstiege mit Begleitmauer leitet zu den ersten Tafeln des Naturpfades rund um den Badacsony hinauf (trotz Ankündigung in einem neuen Nationalpark-Führer sind alle Tafeln nur in Ungarisch und Englisch). Dort wird auch unsere Wanderrunde enden, und wir könnten auch gleich direkt den Steilanstieg beginnen. Der berühmte Roszakö (Rosenstein) ist uns nicht aufgefallen – setzt sich ein Liebespaar mit dem Rücken zum Balaton auf diesen Stein, so wird es dem Volksglauben nach noch im selben Jahr heiraten – ob wir wohl vor 44 Jahren wohl auch auf einem solchen Stein gesessen sind???

BB Kopf einer Basaltsäule

Wir wählen jedoch den rot markierten Weg, der in nordöstlicher Richtung um den Berg herum führt und stets im frisch grünen Laubwald verläuft. Auffallend sind die glänzenden grünen Blätter der Breitblatt-Weißwurz. Eine etwas tiefer verlaufende, ebenfalls rot markierte Route, lassen wir unberücksichtigt und kommen so in das terrassenförmig gegliederte Gelände der einstigen Basaltsteinbrüche. Diese wurden aus Naturschutzgründen 1965 aufgelassen und mit mehr als achthunderttausend Bäumen und Sträuchern bepflanzt, eine ausgeprägte natürliche pannonische Flora ist daher hier nicht zu erwarten. Bei einer folgenden mehrfachen Wegkreuzung soll sogar im 13. Jh. schon ein Paulinerkloster bestanden haben, wie auch die Orte rings um den Badacsony schon in dieser Zeit, wohl auf römischen Vorgängern entstanden sind.

AB Eidechsenportrait

Nun wechseln wir aus dem horizontalen Wegverlauf mit blauer Markierung entschieden in die Vertikale und steigen durch das Kökapu (Steintor) auf einem mit Steinmauern begleiteten und von Basaltfelsen und Schutthalden gesäumten Steig hinauf ins Höhengelände. Dieses wird von einer Vielzahl markierter Wege durchzogen, die Richtungspfeile weisen alle zungenbrecherische Geländenamen auf, helfen aber immerhin weiter. Wir wenden uns scharf links hinauf zur 2011 (natürlich mit EU-Hilfe) neu errichteten Aussichtswarte Kisfaludi kilato – leider versperrt und daher von dem mit 438 m höchsten, von dichtem Wald bedeckten Gipfelpunkt keine Aussicht…

BB Kefaludy kilato

Eine rote Dreiecksmarkierung leitet am Bergrücken bergab (sie wäre der direkte Aufstieg vom Roszakö gewesen) und wir halten uns wieder bergauf weiterhin an die blaue Markierung. Endlich kommt ein Aussichtspunkt am Plateaurand – Kökunyho – heißt “Steinhütte”, eine aus Basaltblöcken imitierte Ruine. Von deren Terrasse ergibt sich wirklich ein fantastischer Blick über den See, und am Mauerfuss huschen, wie auch später immer wieder, Smaragdeidechsen herum. Morgenkühle hat sie hat sie noch etwas steif sein lassen, jetzt werden sie immer lebendiger, so wie wir auch unsere Fleecjacken ablegen…

BB Aussichtspunkt unter dem Ranolder-Kreuz

Der nächste Aussichtspunkt folgt kurz darauf – das Ranolderkreuz. Eine Überlieferung ist daran geknüpft – angeblich sollen die Steine dafür von 50 Büffeln auf den Berg hinaufgezogen worden sein… auch wenn das schon 1857 war – gemessen an den Maßen des Kreuzes, groß aber nicht gewaltig, sehr verdächtig auf ein “magyarisches Gschichtl”…

BB Ranolder-Kreuz von 1857

Gewaltig ist aber die Aussicht vom “Steinbalkon” darunter, den man über eine Stiege erreicht, und wo man dann auf den Schichtflächen der (im Idealzustand) achtseitigen Basaltsäulen steht. Steinkrautblüte, die Weingärten wie ein schmucker Gürtel rund um den Bergfuß, weithin schimmernd der Balaton – dem Namen “Plattensee” voll entsprechend. Auf dem Bergrücken dreht der Weg dann wieder nordwärts und erreicht in einem Einschnitt den ungewöhnlichen Abstieg über eine endlose Reihe von 464 Basaltstufen. Bujdosok lepcsöje heißt fast unaussprechlich diese sogenannte Emigranten- oder Flüchtlingstreppe – benannt zur Erinnerung an die ungarischen Freiheitskämpfer, die im Kurutzenaufstand den Habsburgern unterlegen waren und emigrieren mussten.

BB Basalt-Zwillingstürme am Bujdosok lepcsöje

Nach tollem Aufblick zu den Basalttürmen am unteren Rand des Steilabfalles angelangt, gehen wir nun wieder Richtung See und Ausgangspunkt, auf einer Waldpromenade, die Kuruc körut (Kurutzen-Ring) heißt. Nun auf roter Markierung (diese umkreist den gesamten Badacsony) mit Infotafeln des Naturpfades und einer interessanten pannonischen Blütenpflanze, der Gelbdolde.

BB Gelbdolde

Bald gehen wir am Rand von Weingärten entlang, beginnend beim Touristenhaus und heutiger Nationalparkstation Rodosto (das ist der griechische Name jener Stadt am Marmarameer, in die der Kurutzenführer Fürst Rakoczi verbannt wurde). Einfache Kelterhütten und pompöse Landhäuser reihen sich hier an den gepflegten Weinrieden. Jenseits der Verlandungszone in der Bucht von Sziliget ergebt sich der dortige Burgberg mit dem hübschen Bergmassiv des Ovar, den wir vor drei Jahren erwandert haben.

BB Bei Rodosto gegen Halbinsel Szigliget

Nach ca. 3 1/2 Stunden sind wir dann wieder am (noch immer wegen der Vorsaison einsamen) Ausgangspunkt angelangt und fahren der Römerstraße bzw. der Badacsony-Weinstraße nach über Badacsonyterdemic zurück nach Tapolca. Im Hotel vertauschen wir die angenehme Nachmittagswärme mit dem wohligen Thermalwasser und freuen uns schon auf die Genüsse des abendlichen Buffets… und auf die nächste Wanderung zum “Georgsberg”.

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Kulturtouren, Markierungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Rundwanderwege, Ungarn, Wanderurlaube | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel