• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Winter-Touren-Tipp: Stockerhütte von Schwarzenbach

20. Dezember 2009 von Bernhard Baumgartner

Eine Nachmittagstour bei sibirischen Verhältnissen – das zeigen die heute aufgenommenen Bilder – entlang dem tut gut-Wanderweg Nr. 1 (bis zur Stockerhütte reichte die Zeit nicht mehr).

bb-waldaufstieg-zum-lurger-web-img_0354
bb-zehethofer-und-schwarzenbacher-hohe-web-img_0355
bb-zehethofer-web-img_0357

bb-sonnenuntergang-an-der-steinwandleiten-web-img_0362
bb-nd-eichengruppe-beim-zehethof-web-img_0369
bb-im-zehethofer-obstgarten-web-img_0374

bb-gatter-vor-dem-leitnerhof-web-img_0376
bb-leitnerhof-gegen-reisalpengruppe-web-img_0377
bb-bauernhof-vulgo-leitner-web-img_0378

bb-leitnerkapelle-gegen-schwarzenbach-web-img_0379
bb-gatter-und-durrhausl-beim-leitner-web-img_0386
bb-kneippweg-schwarzenbach-web-img_0387

bb-dorf-schwarzenbach-abseits-der-golsen-web-img_0388
wandergebiet-wiesenwienerwald-web
tut-gut-1-und-2-schwarzenbach-web


 

Die Stockerhütte befindet sich auf der Steinwandleiten, dem südwestlichsten Gipfel des Wienerwaldes (im eigentlichen Sinn “Wiesenwienerwald”. Die Schwarzenbacher Seite dieses Berges wird gegenüber den Aufstiegen aus dem Traisental und der großen Rundwanderung rund um das Kreisbachtal (in Verbindung mit der Rudolfshöhe / Ochsenburger Hütte) etwas vernachlässigt. Das heißt weniger begangen, obwohl es hier schon lange Zeit den Schwarzenbacher Rundweg-01 gibt und 2008 zwei tut gut-Wanderwege ausgeschildert wurden.

Daher folgen hier einige Informationen über die beiden Rundtouren von Schwarzenbach zur Stockerhütte:

Das Wandergebiet Schwarzenbach, Gemeinde St. Veit an der Gölsen

Das Dorf Schwarzenbach an der Gölsen, abseits des Gölsentals gelegen und zur Marktgemeinde St. Veit gehörend, zählt zu den reizvollsten Plätzen im „Wiesenwienerwald”. So wird der südwestliche Wienerwald mit seiner offenen, wiesenreichen Landschaft genannt – im Gegensatz zum weitgehend geschlossenen Waldgebiet im Biosphärenpark Wienerwald. Das zum Mostviertel gehörende Bergbauernland ist bereits seit mehr als einem Jahrtausend besiedelt. Als lokaler Mittelpunkt entstand hier die unter Kaiser Josef II. zur Pfarre erhobene Kirchsiedlung, deren Gotteshaus als Wahrzeichen bis in die romanische Zeit zurückreicht.

Umgeben wird Schwarzenbach von den Hügelbergen der Wienerwald-Sandsteinzone. Die mit Einzelhöfen besetzten und mit einer reizvollen Heckenflur von Wäldern und Wiesenflächen bedeckten Hänge umschließen das Dorf wie ein schützender Mantel und bewirken ein mildes Lokalklima. Gegen die Voralpen zu öffnet sich das Seitental und gibt den Blick auf die ersten „Tausender” der Kalkalpen frei, beherrschend erhebt sich dort der Bergkamm von Muckenkogel und Lilienfelder Hinteralm. Die Steinwandleiten als südwestlicher Eckpunkt des Wienerwaldes ist der Hausberg von Schwarzenbach und durch die als Wanderziel beliebte Stockerhütte bekannt.

 Die Schwarzenbacher Rundwanderwege

Der von den Naturfreunde angelegte Rundweg-01 und beide tut gut-Routen bieten eine kleine Bergtour zum „Wandernlernen”. Die Wiesenwege und Waldsteige sind stellenweise steil und führen durch oft feuchtes oder steiniges Gelände. Da muss man schon schauen, wohin man tritt und auch auf die Wegmarkierung achten, wenn Bäume und Sträucher fast dschungelartig ringsherum wuchern. Für Kinder kann das bestimmt abenteuerlich sein – und sie sollen ja für das Wandern begeistert werden und das richtige Bergsteigen und die Orientierung lernen! Auf der Route 2 gibt es eine Ruine zu sehen, allerdings nicht von einer Burg sondern vom verfallenen Bauernhof Lurger, so benannt nach den höhlenartigen Sandsteinfelsen oberhalb. Bei dieser längeren Tour wartet auch die Einkehr in der Stockerhütte auf die Wanderer. Auf jeden Fall bietet sich für den abschließenden Wandergenuss das Gasthaus Hollaus in Schwarzenbach an. 

Weitere Hinweise in „Wandern im Wiesenwienerwald” von Bernhard Baumgartner – erhältlich in den Gemeindeämtern der Region (z. B. St. Veit und Rohrbach an der Gölsen) sowie über Naturfreunde NÖ (Hessstrasse 4, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/357211), sowie in “Das große Wandererlebnis NÖ” aus dem ResidenzVerlag. 

tut gut-Wanderweg St. Veit an der Gölsen: Schwarzenbach

Route 1: Schwarzenbach / Kirchengasse – Lurgerweg – blaue Markierung – Weitwanderweg – Zehethofer – Schwarzenbacher Rundwanderweg 1 (rot-gelb markiert) – Schwarzenbach, Streckenlänge 4,5 km, Gehzeit 1 ½ bis 2 Stunden

Route 2: Schwarzenbach / Kirchengasse – Lurgerweg – blaue Markierung – Stockerhütte – Schwarzenbacher Rundwanderweg Nr. 1 (rot-gelb markiert) – Stadelböck – Zehethofer – Schwarzenbach, Streckenlänge 7,5 km, Gehzeit 2 ½ bis 3 Stunden

Einkehrmöglichkeiten: Stockerhütte der Naturfreunde, Tel. 02746/76363, derzeit nur zum Wochenende geöffnet. Gasthof Schwarzenbach, Hollaus Günter, Tel. 02763/2230, Ruhetag – Montag und Dienstag bis 14 Uhr.

Schneeschuhtour von Schwarzenbach zur Stockerhütte (Höhenunterschied 335 m, insgesamt 7 km Länge und 3 bis 3 ½ Std.): Von Schwarzenbach bei St. Veit an der Gölsen (Parkplatz bei der Kirche) auf markierten Wegen („tut gut-Weg Nr. 2″), leicht bis mäßig schwierig, auch für Anfänger geeignet!

Weitere Beiträge über diese Wanderrouten im Blog > Suche: Stockerhütte

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mostviertel, Naturkalender, Rundwanderwege, Schneeschuhtouren, Schwarzenbach Gd. St. Veit, St. Veit an der Gölsen, Stockerhütte, Wetter & Schnee aktuell, Wienerwald, Wiesenwienerwald, Winterwanderungen, tut gut-Wanderwege | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Winter-Touren-Tipp: Stockerhütte von Schwarzenbach”

  1. am 30 Dez 2009 um 21:091KarlNo Gravatar

    Griaß di Bernhard!

    Wunderschöne Aufnahmen aus der Gegend,wo ich aufgewachsen bin!
    (Nachbarhof-Bergerhof)
    Bin erst gestern mit einigen Gipfeltreffern den Traisentaler WWW 655 von Kreisbach-Göblasbruck-Stockerhütte-Wiesenfeld-Staff-Hochreit-Hasenmühle-Grosserhöhe-Lilienfeld gegangen!

    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=42120

    @andy:da es jetzt doch etwas ruhiger ist ,hoff ich,daß ich demnächst mein verganges Wanderjahr in meinem Blogg niederschreiben können werd.
    wünsch euch allen guten Rutsch ein schönes Bergjahr 2010!

    lg. Karl

  2. am 31 Dez 2009 um 11:192Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Das ist ja ein fester Marsch – ohnehin das beste, das man jetzt machen kann, denn auch in der Annaberger Gegend schaut es (abseits von der Kunstschneeschmalpiste) gar nicht gut aus.
    Herzliche Grüße und alles Gute, auch für ein erfolgreiches Bergjahr 2010! BB

  3. am 04 Jan 2010 um 21:503KarlNo Gravatar

    zum Bild “Eichengruppe beim Zehethof” muß ich dich berichtigen-sind Edelkastanienbäume.
    aber wie ihr gegangen seid,ist ja Schnee gelegen,sodaß ihr s`Laub nicht sehen konntet.
    als ich nämlich dieses Bild gesehen hab,dachte ich mir,ich hab doch in meiner Jugend hier immer Kastanien gesammelt.
    zu Silvester (schneefrei)bin ich vorbeigegangen und hab nachgeschaut.

    soll keine Kritik sein,aber auch ein Experte darf sich mal irren!

    Karl

  4. am 05 Jan 2010 um 06:444EliNo Gravatar

    @Karl: wenn Du von hier zum GT verlinkst, sehen die Leute zwar den Bericht, aber keine Fotos (zumindest wenn sie nicht dort angemeldet und dauerhaft eingeloggt sind) – nur als Hinweis!

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel