• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Historisches Wandergelände – über die Blutige Alm

20. August 2009 von Bernhard Baumgartner

Während unseres (leider) nur einwöchigen Wanderurlaubes im Lungau hatten wir schon die Wölzer und Radstädter Tauern “bewandert”, und die Traumtour zum Karwassersee im hintersten Murtal, schon zum Nationalpark Hohe Tauern gehörend, war auch bestens gelungen. Was noch fehlte – die Nockberge!

bb-nockbergeblick-web-p5008
bb-kammblocke-kameritzhohe-web-p5030
ab-tauernpanorama-hochalmspitze-web

bb-blockkamm-gaipahohe-web-p5047
bb-gr-andelesee-mit-schladminger-tauern-web-p5061
ab-anderlesee-web-dscn0267

bb-anderleseen-mit-hohen-tauern-web-p5072
bb-blutige-alm-alter-almweg-web-p5077
bb-lacke-am-almweg-web-p5087

ab-zwergseifenkraut-web-dscn0274
bbx-karntner-greiskraut-web-p4915
ab-prchatnelken-web-rscn0322

ab-alpenglockenblume-web-rscn0321

Die Salzburger “Nocke”

Die eigentlichen Nockberge mit dem Nationalpark auf Kärntner Seite hatten wir schon mehrfach kennengelernt – von St. Oswald bei Bad Kleinkirchheim, von der Nockalmstraße aus oder von Schönfeld durch das Rosanintal und über den Gratweg auf den Königstuhl. Dieser letztere, wie das ganze Berggebiet außerst reizvolle äußerste Winkel des Lungaus gehört zu Salzburg, und die sanften Gipfel zwischen Katschberg und Bundschuh liegen ebenfalls auf Salzburger Gebiet. Diesmal wollten wir diesen nördlichen “Hauptkamm” der Nockberge von Innerkrems angehen. Der heißen Wetterprognose entsprechend mit Aufstiegshilfe und einer Panoramawanderung auf den breiten Rücken zwischen Zechnerhöhe und den Anderleseen. Zufahrt zeitig über den Katschberg nach Innerkrems – neugierig sind wir schon, welcher Lift an diesem Donnerstag fährt – es ist die Doppelsesselbahn zur Blutigen Alm (Grünleitennock mit möglicher Höhenwanderung zum Königstuhl am Dienstag).

Die sagenumwobene Blutige Alm

Kremsbrücke (wo man vom Liesertal  abzweigt) ist wie der östlich nach Innerkrems ziehende Graben ein altes Bergbaugebiet und hat mit “Krems” einen in vorkeltische Zeit zurückreichenden Namen (!), urkundlich genannt im 12. Jh. Bevor noch der Katschberg im Mittelalter als Alpenübergang im Anschluss an den Radstädter Tauern in Benützung kam, zogen bereits die Römer über diese Berghöhen. Allerdings führte die Römerstraße bzw. ein entsprechender Saumweg vom heutigen St. Margareten (nahe einer wichtigen Römersiedlung bei Schloß Moosham) durch den Leisnitzgraben nach Süden, wie die dort aufgestellten römischen Meilensteine erinnern. Im Lauf der Völkerwanderungszeit drangen die Slawen von Südosten her in die Alpen ein und kamen etwa im 6. Jh. in Konflikt mit den von Nordwesten kommenden Bajuwaren. Damals soll es auf der Blutigen Alm zu einer Schlacht zwischen diesen Völkerschaften gekommen sein. Im Kärntner Wanderbuch von Wilfried Gallin und der unvergesslichen Liselotte Buchenauer (Tyrolia) heißt es dazu: “…über den flachen Hängen der Blutigen Alm, wo der Sage nach um die Mitte des 8. Jh.s eine große Schlacht zwischen Bajuwaren und Slawen stattgefunden haben soll. Doch ist diese Schlacht historisch nicht erwiesen, und es soll, nach anderen Ansichten, ein anderes Schlachtfeld auf Sagenbasis dorthin verlegt worden sein.” Ich fand dazu weder im Internet noch in der mir momentan zur Verfügung stehenden Literatur eine genauere Angabe.

Höhenwanderung zum Anderlesee

Zwischen den sanften, aber  von einzelnen malerischen “Blockburgen” aufgelockerten Kammhöhen sind fast unzählige Lacken und sogar etwas stattlichere Bergseen eingelagert. Wir stiegen schon kurz nach 9 Uhr bei der Bergstation vom Sessellift und wandten uns gleich gegen Nordwesten, die uns vom Winter schon bekannte Zechnerhöhe abseits lassend, in Richtung Gaipahöhe. Dorthin sind wir schon bei der Tour mit der Schneehasen-Begleitung von Bundschuh durch die “Weißseiten” aufgestiegen. Wie bei der genannten Wanderung hat uns auch diesmal das “Nockwetter” überrascht – ein scharfer und ganz schön kühler Wind brauste über die ebenmäßigen Kämme, wohl schon ein Vorbote der angekündigten Gewitterfront. Bei “Badehosentemperaturen” im Tal schlüpft man dort oben, auf etwas über 2000 m, in den Anorak und bereut es bald, beim Aufstieg über den windgeschützten Südhang die Berghose verkürzt zu haben…

Mich begeistern auf den Nockbergen immer die Ausblicke, die einen Nord-Süd-Querschnitt über die Alpen aufschließen – vom Dachstein in den Nördlichen bis zum Triglav in den Südlichen Kalkalpen, ringsum die zentralen Berggruppen mit den Niederen Tauern und im Westen die “Tauernkönigin”, die von Gletschern umgürtete Hochalmspitze. Über etliche Kammerhebungen hinweg marschiert, etwas markanter sind dabei Gaipa- und Kameritzhöhe, liegt dann eine Almmulde vor uns – mit den blauen Augen der Anderleseen. Hier ist die Wende der leichten Wanderung, und auf einem uralten Almweg geht es die Wiesenhänge entlang wieder zurück zur Sessellift-Bergstation. Vor lauter Schauen und Rasten und Fotografieren brauchen wir wohl das Doppelte der Normalgehzeit.

Und was hat geblüht? Dem Hochsommer entsprechend und auch dem kalkfreien Gestein, ist die Flora nicht so vielfältig wie in den Kalkalpen (die Zunderwand in den südlichen Nockbergen bildet mit ihren mittelostalpinen Kalkschichten eine Ausnahme). Reizend ist vor allem das Zwerg-Seifenkraut, das  mit dem Kärntner Kreuzkraut (Greiskraut) auch in der Farbe  einen auffälligen Kontrast bildet, dazu die wunderschönen Prachtnelken.

Prompt folgt ein Unwetter

Der heurige Sommer war bis dahin von Katastrophenniederschläügen geprägt – kaum begann es wo zu gewittern, artete der Regen gleich in sintflutartige Unwetter, oft von Hagelschlag begleitet, aus. Als wir am mittleren Nachmittag ins Tal pendelten (die Blutige Alm-Bahn fährt wirklich im Schneckentempo, aber besser als in der schwülen Hitze durch die Wälder hinab zu latschen), trübte es sich allmählich ein. Einige dunkle Wolken über den Nocken, aber noch immer weite Fernblicke. Bei der Rückfahrt nach Mariapfarr über Schönfeld und Bundschuh, vom “Bettelmann-Tauern” dann hinab ins Lungauer Becken, knallte noch immer die Sonne vom nur teilweise bedeckten Himmel. Nach 17 Uhr grollten plötzlich die Donner, kaum dass die Blitze über den Mitterberg hinweg gezuckt waren, und es schüttete in Strömen…

Meldung in den Morgennachrichten – heftige Unwetter mit tennisballgroßen Hagelkörnern sind vor allem in der nördlichen Steiermark und in Oberkärnten niedergegangen. Die Straße von Kremsbrücke nach Innerkrems ist ganz einfach weggerissen worden, das Tal von der Außenwelt abgeschnitten, dort wo wir vor wenigen Stunden noch im schönsten Sommerwetter unterwegs gewesen waren!

 

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Lungau & Nockberge, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | Kommentar

1 Reaktion zu “Historisches Wandergelände – über die Blutige Alm”

  1. am 21 Aug 2009 um 06:431EliNo Gravatar

    Sind das schöne Bilder!!! Muß ich mir noch in Ruhe genau studieren – wird wohl auch eine Tour für uns sein übernächste Woche!!
    Mal schauen, ob die Straße schon wieder hergerichtet ist.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel