• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Vom Karwassersee nach Hintermuhr – einsamer Lungau !

13. August 2009 von Bernhard Baumgartner

bb-haus-familie-esl-mariapfarr-web
ac-muritzen-jagdhaus-stiege-web-dscn0633
ac-herzzweiblatt-vollblute-web

ac-erlenblute-am-karwasserbach-web-dscn0620
ac-grunende-larchen-im-karwasserkar-gegen-silbereckkamm-web-dscn0616
ac-heidelbeerblute-web-dscn0626

ac-karwassersee-mit-marchkarwand-web-dscn0609
bb-blick-zum-weiseck-web
bb-karwassersee-web

ac-fruhsommerwiesen-in-hintermuhr-web-dscn0640
ac-troadkasten-hintermuhr-web
bb-sebenstrauch-web-p3113

bb-trockenhang-in-hintemuhr-web
bb-hintermuhr-mit-oblitzen-web

Die Anfahrt ins “hintere” Murtal führt nach der Autobahn-Unterführung bei St. Michael in eine ganz andere, von keiner Hektik und im Gegensatz dazu von viel Urwüchsigkeit geprägte Tauernlandschaft. Anfangs ist der Talboden noch halbwegs breit, allerdings von riesenhaften Berghängen überragt. Bald nach dem idyllischen Nationalpark-Dorf Muhr (der muntere Fluss schreibt sich auch hier als Mur) wird es eng und noch steiler. Eine Straßenkehre umgeht den Murfall (den wir leider nicht besucht haben), und oberhalb bei einem einladenden Gasthof (der uns den Nachmittag versüßt hat) heißt es schon Hintermuhr. Der nächste markante Punkt ist beim ehemaligen Arsenhaus, das an den längst aufgelassenen Bergbau erinnert (dokumentiert im kärntnerischen Pölla-Lieser-Tal bei Rennweg). Hier führt eine gesperrte Asphaltstraße hinauf zum aufgestauten Rotgüldensee unter dem gewaltigen Hafner. Ein Mautschranken (immer gut, Euromünzen ausreichend im Auto zu haben) ermöglicht die Weiterfahrt – wieder eine felsüberragte Steilstufe in weiter Kehre hinauf in den Schmalzgraben und weiter an der Jacklbauernhütte (Jausenstation) vorbei auf der schmalen Asphaltstraße mit ihren geschickt angelegten zahlreichen Ausweichen bis zum Parkplatz Muritzen des Nationalparks Hohe Tauern, wo die Wanderung beginnt.

Vorgeschmack und Frühsommerzauber

Unsere erste Tour zum Karwassersee war im Juni2004. Das winzige Herz-Zweiblatt (die sich im Gegensatz zum Großen Zweiblatt ganz rar macht; in NÖ nur am Rotmösl bei Neuhaus gefunden, angeblich auch im Leckermoos bei Hochreit / Göstling) stand in voller Blüte – beim ersten Exemplar baute ich noch einen Steinmann in der Hoffnung auf bessere Beleuchtung, denn es stand im Schatten (daher nix mit Diabild !). Beim See war das Wetter etwas eingetrübt, wie aus den Bildern erkennbar. Die Lärchen hatten eben ihr frisches Grün angelegt, und hinauf zu den Gipfeln, ja sogar am Steig entlang, lag noch Schnee in Massen (siehe unsere Schneestapftour von der Jakoberalm zur Franz-Fischer-Hütte im Naturpark Riedingtal).

  

Daher kamen wir schon am frühen Nachmittag zurück ins Tal und hielten in Hintermuhr an. Was lockte uns dort? Wieder die herrlichste Sonne, blumenprächtige Wiesen, ein schön erhaltener Kitting (so nennt man die historischen Speicherbauten im Lungau) – das Gasthaus Jedl öffnete erst etwas später. So vertrieben wir uns die Zeit mit einem Spaziergang über die noch hoch stehenden Wiesen und am Fuß der sonnseitigen Steilhänge entlang – diese Trockenhänge sind botanisch sehr bemerkenswert, inneralpine Trockenrasen wie im Vinschgau, typisch der Sebenstrauch (Juniperus sabina) mit seinem eigenartigen Geruch (nochmals das unterhalb von Schloss Juval aufgenommene Bild, weil es am schnellsten greifbar ist).

Die Kaffeejause mit herrlicher Topfentorte (wie von Großelterns Rezept) war dann der genüssliche Ausklang dieses Nachmittags. Den Gusto auf den Karwassersee, den wir uns am Vormittag geholt hatten, konnten wir erst im heurigen Juliurlaub voll ausleben – ohne Aufenthalt in Hintermuhr, dafür mussten die wunderschönen Erinnerungen des bereits fünf Jahre zurückliegenden Urlaubs reichen…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Alpines Österreich & Südtirol, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Lungau & Nockberge, Mostviertel, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Wanderurlaube, wandern & bergsteigen | 5 Kommentare

5 Reaktionen zu “Vom Karwassersee nach Hintermuhr – einsamer Lungau !”

  1. am 13 Aug 2009 um 20:031RobertNo Gravatar

    der rotgüldensee soll ja super schön sein (sofern ausreichend mit wasser gefüllt!), wir haben ihm 1999 leider keinen besuch abgestattet sondern sind klassisch zur sticklerhütte hinauf gefahren – leider war die woche ziemlich verregnet – für einige trainingskilometer hats aber alle male noch gereicht

  2. am 13 Aug 2009 um 20:142Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Hui, das war ein prompter Kommentar! Zur Sticklerhütte gefahren – sicher mit dem MTB, denn anders geht´s seit Nationalpark nimmer. Ist aber auch gut so, da weiß jeder wie er dran ist, wenn er vom Parkplatz Muritzen zu Fuß weitergehen will. Etwas lästig sind höchstens die Almbenützer und ihre Gäste, die für den Schranken einen Schlüssel haben, noch dazu weil diese hintere Strecke Sandstraße ist.
    Den Rotgüldensee haben wir nur vom Hafnergipfel besichtigt – Aufstieg vom zerstörten Maltatal (wir haben es zum Glück noch im Urzustand erleben können) über die Kattowitzer Hütte.
    Mich hätte vor allem der obere, ursprünglich erhaltene Rotgüldensee interessiert, aber auf der Asphaltstraße bis zum Unteren See hinaufhatschen? Für Radfahrer ist witzigerweise diese Straße gesperrt! Aber unser Gastgeber, Herr Esl in Mariapfarr, sagte uns, dass neben der Straße auch ein, allerdings oft querender Steig verläuft. Also werden wir doch in einem der nächsten Urlaube dort hinauf pilgern.
    Ein paar Jahre hatten wir hintereinander immer Haus Esl am Programm, jetzt mit kleinen Abständen, wenn wir einen Termin dort erwischen, das ist nämlich von Mai bis Oktober gar nicht so leicht!

  3. am 13 Aug 2009 um 20:283RobertNo Gravatar

    sicher mit dem mtb – damals gabs noch nicht viel anderes , bergsteigen erst nach saisonende (obwohl nicht immer)

    für radfahrer gesperrt.. na so ein wunder .. leider sind diese schilder oft schlecht sichtbar montiert

  4. am 13 Aug 2009 um 21:474Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Gar nicht so leider, mitunter ganz praktisch, wenn schlecht sichtbar montiert. Wenn halt bei Autoauffahrt auf einer Forststraße der Schranken beim Hinunterfahren zu ist… aber Autowerkzeug kann für allerhand gut sein…
    Mein Scanwerkzeug, bemerke ich jetzt erst so recht, gehört auch einmal erneuert. Bis dahin sollte ich die Bilder lieber in SW bringen. Aber der heurige Wanderweg zum Karwassersee kommt ja noch mit den neuen Bildern, wird man sehen, müsste aber besser sein!

  5. am 13 Aug 2009 um 22:425RobertNo Gravatar

    dachte ich mir doch, dass die bilder einen leichten retrostich haben

    .. das mit dem schild war natürlich ironisch in bezug aufs biken gemeint , hab ja erst gestern eine begegnung der anderen art gehabt

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel