• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Mostviertel / Ötscherland: “Seeblicke” in Mitterbach

23. November 2008 von Bernhard Baumgartner

bb-stauseebankerl-web-dscn4456
ab-stauseespiegel-web-pa290015
ab-stausee-ruckblick-web-pa290022

bb-stauseebrucke-web-dscn4495
ab-mariazellerbahn-web-p0025
bb-stausee-mit-ameiskogel-web-dscn4470

bb-am-stauseeweg-web-dscn4499
bb-klausfelsen-am-fjord-web-dscn4491
ab-stauseefjord-web-p0031

bb-stausee-mit-otscherblick-web-dscn4504

 

Mitterbach am Erlaufsee: So heißt der letzte Ort Niederösterreichs vor Mariazell eben, auch wenn der See ein beträchtliches Stück entfernt liegt. Als besondere Eigenart dazu wird diese im 18. Jahrhundert entstandene evangelische Holzknechtsiedlung durch die Erlauf geteilt – alles südlich vom Fluss ist bereits Steiermark und gehört zu St. Sebastian, ebenso wie der Erlaufsee, in dessen Mitte die Landesgrenze verläuft.

Besser hätte es vielleicht heißen können – Mitterbach an der Gemeindealpe, denn im Sommer und natürlich jetzt in der Winterzeit dominiert dieser ursprünglich “Mumenalp” genannt Gipfel (1205 in der Gründungsurkunde des Stiftes Lilienfeld, “Mumen” bezieht sich auf Elfen oder Berggeister) die Passregion zwischen Erlauf und Salza.

Zurück zum “Seeblick” in der Überschrift: Mitterbach hat  nicht nur einen See, sondern gleich zwei! Den Erlaufklauser Stausee (benannt nach einer Holzklause der Rodungszeit, seit Elektrifizierung der Mariazellerbahn durch eine Staumauer für das Kraftwerk Wienerbruck entstanden) und den  bekannteren Erlaufsee (auch irgendwie aufgestaut, nämlich durch die Moränen eines eiszeitlichen Gletschers).

Weil der Winter eben erst Einzug gehalten hat, präsentiere ich hier eine spätherbstliche Wanderung um den wie ein nordischer Fjord in den flachwelligen Waldsockel des Ötscher-Gemeindealpen-Kessels eingesenkten Erlaufklauser Stausee. Die Rundwanderung lässt sich auch bei geringer Schneelage noch machen, Ausgangspunkt ist der Parkplatz des Naturparks Ötscher-Tormäuer am Ortsende von Mitterbach (auf der Josefsberger Seite), Gehzeit je nach Laune 2 bis 3 Stunden, alle Wege gut bezeichnet.

Geschrieben in Am Wasser, Bildergalerie, Mariazeller Bergland, Mitterbach Gemeindealpe, Mostviertel, Naturkalender, wandern & bergsteigen, Ötscherland | 7 Kommentare

7 Reaktionen zu “Mostviertel / Ötscherland: “Seeblicke” in Mitterbach”

  1. am 23 Nov 2008 um 19:231AndreasNo Gravatar

    Wenn ich die Fotos sehe, zieht´s mich gleich wieder hin. Lokie kränkelt gerade ein wenig (39 Grad Fieber – vielleicht zahnt sie ???).

    Beim Heimfahren haben wir vorhin darüber gesprochen, daß wir uns kommendes Wochenende auf 2 Nächte beim Meyer in Annaberg einquartieren könnten.

    Dann wäre die Umrundung des malerischen Erlaufsees eine Pflichtrunde, egal ob Steirisch oder Niederösterreichisch.

  2. am 24 Nov 2008 um 20:562RobertNo Gravatar

    @andreas: sag ich doch das sie zuwenig an hatte ! – na ich hoffe es geht ihr heute schon besser –

    erlaufsee oder erlaufstausee?? letztere gefällt mir besser – wirkt fjordartiger

  3. am 24 Nov 2008 um 22:313Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Wartet auf die Bilder vom Erlaufsee – bei halbem Meter Schnee und voller Sonne, so wie es jetzt Mitte der Woche ausschauen wird!

  4. am 25 Nov 2008 um 05:134AndreasNo Gravatar

    @ Robert: Also zu kalt war es Lokie keinesfalls, das hätten wir gesehen & beim Angreifen gespürt (Nacken). Mir gefällt der Erlaufsee besser – lieblicher -, während die Erlaufklause ja nur ein zugestautes Tal ist.

  5. am 25 Nov 2008 um 10:065RobertNo Gravatar

    wer greift denn seinem kind in den nacken ?? wenns dort schon kalt ist ….. ! aber ich will dir glauben schenken bzw. ist ja nicht mein kind – meine persönliche erfahrung ist halt das die rückentrage um die zeit schon etwas ungeeignet ist – auch mit unserem zusatzschutz würd ich nicht länger als 1 1/2 h ohne aufwärmphase (z.b. Gasthaus) herum gehen – wegen weihnachten warte ich noch das wetter ab was wir nehmen bzw. vielleicht beides

  6. am 11 Jan 2009 um 20:416Dr. Jungl Norbert Taschelbach 5No Gravatar

    betreffend ” wer greift denn seinem Kind in den Nacken ” :
    lest mal nach , wohin der Edmund Hillary dem Sherpa Tensing
    gegriffen hat als ihm in den Händen kalt wurde …
    Angeblich stand es aber im Vertrag, daß er das durfte ..
    In die Erste Hilfe-Skripten sollte man es allerdings nicht
    reinnehmen

  7. am 12 Jan 2009 um 06:597AndreasNo Gravatar

    Ich kann mir´s schon vorstellen. Das mit “Stand im Vertrag” ist aber nicht wahr, oder ? Das kann ich mir zu damaligen Zeiten nicht vorstellen, auch nicht, daß damals in Tibet ein “Bergführervertrag” überhaupt abgeschlossen wurde.

    Aber wer weiß, gelesen hab ich von ihm noch nichts. – Heinrich Harrer schon.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel