• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Wiesenwienerwald-Früchte: Herbst ist Sammelzeit !

14. Oktober 2008 von Bernhard Baumgartner

Obstgarten mit Dörrhäusl
Obstgarten mit Dörrhäusl
Herbstwald am Schöpfl
Herbstwald am Schöpfl
Waldweg zwischen Klammhöhe und Schöpfl
Waldweg zwischen Klammhöhe und Schöpfl

Matraswarte auf dem Schöpfl
Matraswarte auf dem Schöpfl
Am Naturatrail Hochwienerwald
Am Naturatrail Hochwienerwald
In der Prünst bei Rohrbach
In der Prünst bei Rohrbach

Edelkastanien beim Zehethofer
Edelkastanien beim Zehethofer

Dirndl, Asperl, Adlitzbeer – so ist die Rangordnung der Früchte nach ihrem Genuss- und Verkaufswert. Ebenso findet man sie in der Natur, von häufig bis selten, aber reif sind sie jetzt alle. Ich konnte nicht widerstehen, und habe beim Elsbeerabend im Landgasthaus Schwarzwallner am letzten Samstag von der Tischdekoration genascht: es waren vollreife Elsbeeren.

Hier gibt es nun einiges hoffentlich Interessantes über die typischen Früchte der Genuss Region Wiesenwienerwald Elsbeere

„Asperl – Dirndln – Odlasbir”
Wie Städte oder Länder ihre Wahrzeichen haben, benennen sich Regionen auch nach ihren charakteristischen Produkten. Der zum niederösterreichischen Mostviertel gehörende südwestliche Wienerwald präsentiert sich mit dem Beinamen „Wiesenwienerwald” und der Elsbeere als Symbol dieser Genussregion.
Wie Asperl und Dirndlbeeren können auch die Elsbeeren im Naturzustand kaum genossen werden. Erst durch die „Veredlung” werden sie als Schnaps oder Marmelade zu beliebten und begehrten Produkten. Die Destillation bleibt sicher den darauf spezialisierten bäuerlichen Betrieben vorbehalten. Die überaus geschmackvollen Marmeladen kann man jedoch in jedem Haushalt leicht herstellen. Die Früchte dazu bezieht man vom Bauern, selten kann man sie von wildwachsenden Sträuchern sammeln.

Interessant sind auch die Gehölze, von welchen diese Früchte stammen. Es gibt sie ursprünglich als Wildform in den niedrigeren Regionen, also von Natur aus im Nordosten und Südosten Österreichs. Ihr gehäuftes Auftreten, etwa im südwestlichen Wienerwald, lässt jedoch auf eine Kultivierung seit altersher schließen. Im Angebot von Baumschulen und Gärtnereien sind überdies sogar veredelte, besonders ertragreiche Formen mit qualitätvollen Früchten enthalten. Wer Interesse daran hat, sollte sich also einen Asperl- oder Dirndlstrauch für seinen Garten überlegen. Die Elsbeerbäume hingegen brauchen viel Raum um sich herum, stehen sie ja wie Schmuckstücke inmitten ihrer reizvollen Landschaft.

Als Bilder dazu gibt es Herbstimpressionen aus dem Wiesenwienerwald ! Hoffentlich finde ich bald Zeit für die Wandervorschläge im “Elsbeerreich”…

Geschrieben in Allgemein, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Lokationen (Orte, Berge,...), Michelbach, Natura Trails, Naturkalender, Schwarzenbach Gd. St. Veit, Wienerwald, Wiesenwienerwald, wandern & bergsteigen | 3 Kommentare

3 Reaktionen zu “Wiesenwienerwald-Früchte: Herbst ist Sammelzeit !”

  1. am 15 Okt 2008 um 08:061AndreasNo Gravatar

    Hallo Papa !

    Ein grandioser Artikel !

    Ein viel schöneres Foto vom selben Dürrhäusl ;-) findest du in meinem Artikel über den Wilhelmsburger Rundwanderweg – gepostet hier: http://wandertipp.at/andreasbaumgartner am 12.10.2008. Ist doch das selbe, oder ? Als ob es auf dem langen Weg nicht unzählige andere Dinge zu sehen gegeben hätte, hat sich hier glatt das selbe Dürrhäusl wiedergefunden.

    Und die beim Stadl unter Naturschutz stehenden Maronibäume – Foto im selben Beitrag in meinem Blog – war das auch beim Zehethofer? Beim Gehöftnamen war ich mir unsicher…

    Sind die Asperl nicht erst nach dem ersten Frost reif und süßlich-mehlig ??? Oder legt ihr die zum Reifen in die Tiefkühltruhe ???

    LG Andreas

  2. am 15 Okt 2008 um 20:272bernhard baumgartnerNo Gravatar

    Mein Dörrhäusl-Kommentar bei Deiner Wilhelmsburger Rundwanderung!
    Die Asperl sind schon schön groß, aber noch lange nicht reif. Versuch mit “Reifegefrieren” in der Tiefkühltruhe war nicht optimal, besser am Baum bis sie fast abfallen.
    Morgen ist Blogtag! Bitte etwas Geduld, jetzt muss ich Nussknacken…

  3. am 15 Okt 2008 um 20:443AndreasNo Gravatar

    Ähem, du hast oben ganz am Anfang geschrieben: “… aber reif sind sie jetzt alle.” Das ist mir natürlich sofort aufgefallen.

    Jetzt noch Nüsseknacken ??? Bestimmt werden diese gleich verspeist.

    Ich bin schon gespannt, worüber du morgen berichten wirst !

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel