• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Im Heidelbeer- und Pilzviertel: “Schon wieder nix!”

25. Juli 2012 von Bernhard Baumgartner

Jetzt wollten wir endlich die Probe aufs Exempel machen (wie es so sprichwörtlich heißt) – ab zum Lokalaugenschein nach Heinrichs bei Weitra, im obersten Waldviertel, direkt an der Grenze zu Gratzen / Nove Hrady gelegen. Denn dort sollte es doch sowohl Heidelbeeren als auch Pilze geben, zumindest haben wir von den Kolm-Verwandten Anfang Juli solches berichtet bekommen.

"Waldauge" beim Doppelschalenstein
“Waldauge” beim Doppelschalenstein
Heinrich´ser Erlebnisweg
Heinrich´ser Erlebnisweg
"Hut" - auf dem zweiten Gipfelpunkt des Mandlsteins, nordöstlich vom "Berg der Heimatvertriebenen"
“Hut” – auf dem zweiten Gipfelpunkt des Mandlsteins, nordöstlich vom “Berg der Heimatvertriebenen”

Hochsitz in der Steinschale der Hutkrempe!
Hochsitz in der Steinschale der Hutkrempe!
Gemütliches, aber luftiges Platzerl für ein Nickerchen!
Gemütliches, aber luftiges Platzerl für ein Nickerchen!
Knapp jenseits der Grenze die historische Stadt im Naturpark Gratzenerberge - Nove Hrady
Knapp jenseits der Grenze die historische Stadt im Naturpark Gratzenerberge – Nove Hrady

Fernblick auf den tschechischen Atommeiler Temelin, gar nicht so weit entfernt...
Fernblick auf den tschechischen Atommeiler Temelin, gar nicht so weit entfernt…
Ein mystischer "Waldvogel" (Doppelschalenstein zwischen Mandlsteinsattel und Hut)
Ein mystischer “Waldvogel” (Doppelschalenstein zwischen Mandlsteinsattel und Hut)
Mit vollstem Gewicht den Doppelwackelstein zum Zittern bringen!
Mit vollstem Gewicht den Doppelwackelstein zum Zittern bringen!

Schalenstein beim Doppelwackelstein
Schalenstein beim Doppelwackelstein
Steinschalen-Sitz...
Steinschalen-Sitz…
... und das Ergebnis!
… und das Ergebnis!

Bei Madam Tussots der "Allerwerteste"
Bei Madam Tussots der “Allerwerteste”
Nur ein namenloser Schalensteinblock beim Kudelring
Nur ein namenloser Schalensteinblock beim Kudelring
Cover Waldviertel mit Südböhmen und Wachau Teich am Pilgerweg  WEB


Anfahrt schön zügig, aber es “zieht sich” auch, die Kilometer spulen sich nur so ab, nach  viel Verkehr (naja, nur dort ist auch wirtschaftlich was los, wo sich statt Fuchs und Hase die Opel, BMW usw. begrüßen). Aber vom im Kern so malerischen Zwettl an – schöne Grüße im Vorbeiflug an D&J - in den fernen Nordwesten gehört die Straße, wie alle auf der Strecke gut ausgebaut, fast uns allein.

"Waldauge" beim Doppelschalenstein

In Weitra kein Aufenthalt, aber noch ein schneller Jausenkauf, denn im Hinterwald gibt´s nichts mehr… Dann über Schagges durch die für uns so allerliebste Landschaft hinüber nach Heinrichs, dem mehrfach preisgekrönten Blumendorf: Wirklich ein Dorf wie aus dem Bilderbuch – in der Schule wohnen Kolm Franz und Christl, das Pascher-Geschäft hat zwar noch das “Tratschbankerl” (ohne Gemischte Warenhandlung), der Bäcker kommt von Pertholz vorbei, aber den Pfarrer Gabriel gibt es noch immer, auch die schöne Granitkirche von 1872/74, und den Stangelwirt – dort bekommt man den Führer für den Erlebnisweg über den Mandlstein.

Ein mystischer "Waldvogel" (Doppelschalenstein zwischen Mandlsteinsattel und Hut)

Erster Landeplatz (hier haust und baut der Kolm Franz III. – könnten auch schon mehrere Franzen sein, aber die wir halt kennen, und der Storch ist auch unlängst eingekehrt!) – also Landung in der Göllitz, am Ende der neuösterreichischen Welt (seit 1919) . Der vertraute Platz im Wald beim Würgelhäusl, wo wir beim Beerenbrocken 2007 unseren Autoschlüssel “anbauten” (eine Abenteuergeschichte für sich, weitab im Wald vor dem verschlossenen Auto und der Reserveschlüssel im versperrten Haus in Heinrichs…). Uns würgt es auch schon - die Heidelbeeren müssten wir mit der Lupe suchen, und an Pilzen gibt es nur viele Rotkappen (wenn es solche gewesen sein sollten, wir nehmen aber ohnehin nur Eierschwammerl und Herrenpilze und Parasole, leider…).

Gemütliches, aber luftiges Platzerl für ein Nickerchen!

Daher zurück zur Mandlsteinstraße bei der “Peckten Buche” mit der Schwedenkapelle und hinauf zum Sattel, wo man mit kurzem Anstieg zum Gipfel kommt. Haben wir voriges Jahr ausführlich besucht, daher in Gegenrichtung zum “Hut”. Achtung, der Erlebnisweg hat eine Rotpunkt-Markierung im weißen Kreis! Weiß-rot-weiß in Streifen ist die Forstmarkierung, aber als wir dieser nachgehen, kommen wir an den tollsten Steingebilden vorbei. Der “Hut” lädt mit seinem Hochsitz in der Steinschale fast zu einem Nickerchen ein, aber das wäre schon der einzige Zeitvertreib, denn auch dort oben gibt es “nix” zu finden. Dafür vom Aussichtsbankerl ein schöner Fernblick auf Gratzen und einen grusligen auf das AKW Temelin.

Fernblick auf den tschechischen Atommeiler Temelin, gar nicht so weit entfernt...

Wieder hinunter vom Berg und kurz vor Heinrichs dem Wegweiser nach zum Doppelwackelstein. Na, der ist kurios! Man kraxelt hinauf und beginnt mit allem zur Verfügung stehenden Gewicht zu wackeln. Scheinbar rührt sich nichts, aber plötzlich schreit Anni: “Wackelt schon!” Aber nicht der obere Block, sondern der “doppelte”, also der Unterlagsblock mit dem Naturdenkmalzeichen. Aber natürlich wackeln alle beide zusammen, nur merkt man es eher beim Hinschauen als beim Obenstehen – oha! nicht schwindlig geworden, es wackelt wirklich! Daneben steht der Kudelring, auch ein gewaltiger Brocken, und was noch? – ein Sendemast, mitten im Forst…

Mit vollstem Gewicht den Doppelwackelstein zum Zittern bringen!

Auch der Nachbarblock des Doppelwackelsteins hat schöne Steinschalen, die seitlich wie an einem “Ohrwaschl” abstehende verlockt mich zu einer Sitzung. Gut gepolstert mit etwas Moos und Humus und Fichtennadeln – das Ergebnis ist nicht zu übersehen! Aber im Vergleich mit dem am Vortag bei Madame Tussots im Wiener Prater gesichteten Allerwertesten (für den bei der Südpoltour blank präsentierten …. ist “allerwertest” sicher besonders treffend) ist es ohnehin egal, und beim Abstieg hat der luftige Wind bald alle Spuren der feuchten Sitzfläche getilgt…

Steinschalen-Sitz...

... und das Ergebnis!

Ein Sammelziel ist noch offen, wo wir im Vorjahr sogar einige Brätlinge gefunden haben. Der sogar asphaltierte Forstweg dorthin zweigt von der Pyhrabrucker Straße kurz nach Heinrichs ab und führt ins Waldgelände der “Reutlüß”. Aber vorher platzieren wir uns noch auf einem wunderhübschen Aussichtsbankerl zur Mittagsjause – ein besonderer Genuss beim Blick über die liebliche Landschaft rund um Heinrichs. Die Ausbeute danach - immerhin für einen großen Suppentopf für das Familienessen am nächsten Tag haben die Schwammerl  gereicht (Rekordhalter Enkerl Felix mit fünf Tellern! super Oma!), und für zwei Schüsserl Fruchtjoghurt. Aber Hauptsache war letztlich der gelungene Ausflug in die Kolm´sche Familienheimat, gleich mit einem schon längst fälligen, wenn auch kurzen Besuch verbunden – schöne Grüße an alle, und beim nächsten Besuch kommt der Rest der Verwandtschaft dran…

Heinrich´ser Erlebnisweg

Wenn man nach Weitra kommt, vielleicht um die Spiele im Schloss zu besuchen, sollte der Heinrich´ser Erlebnisweg über den Mandlstein nicht versäumt werden, er gehört sicher zu den paar allerschönsten Bergwanderungen im Waldviertel! Die Tour ist in allen meinen Waldviertel-Führern enthalten – heuer in der 5. Ausgabe seit 1994 (nicht wie im Buch angegeben 3. Auflage) und wieder erweitert, mit der Wachau wie bisher nun auch mit Südböhmen. Mein “ultimativer” Waldviertelführer (wie alle neuen Bücher im Kral-Verlag), wie man diese Beifügung auch deuten mag…

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, Südböhmen, Waldviertel, Zwettl | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Im Heidelbeer- und Pilzviertel: “Schon wieder nix!””

  1. am 26 Jul 2012 um 05:401EliNo Gravatar

    Gut – oder besser gesagt: schlecht! Die Heidelbeeren können wir uns wohl für heuer abschminken (noch nicht dazugekommen, im Wechselbereich nachzuschauen). Aber Schwammerl sollten schon noch kommen?!

  2. am 26 Jul 2012 um 19:202Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Neueste Meldung von der Schwammerlszene – heute von Werner berichtet, dass im Ötschertalbereich (bis hinein in den Rotwald) nichts zu finden ist, allerdings soll es bei Turnau (vorigen Donnerstag der katastrophale Regen) sehr viel Eierschwammerl gegeben haben.
    Heidelbeeren vielleicht erst Anfang September am Wechsel oder vorher schon auf der Turnauer Alm, wenn dort oben ein Fruchtansatz ist (?), sind noch nicht so hoch oder weit gekommen!
    Dafür wachsen im Garten Gurken und Fisolen üppigst, und was wohl noch – Zucchini….
    Grüße! ABB

  3. am 26 Jul 2012 um 20:073Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Gestern bei Sturzregen in der Seegrotte, heute mit der gesamten Baumi-Binder-Rasselbande in Laxenburg, Superprogramm für alle…

  4. am 03 Aug 2012 um 22:044Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Ha, endlich nach mehreren vergeblichen Anläufen – heute war “Pilztag”!!!! Für alle Suchenden – Voralpenlagen um 1000 m auf Lunzer Schichten (mit Geologiekarte verlässlich und nicht angewiesen auf Ratschläge, die ohnehin nicht stimmen, weil keine(r) sein Schwammerlplätze preisgibt).
    Vom Ringkogeltag am Dienstag bis heute immer was los, aber Bilder sind fertig, und hoffentlich morgen auch der Bericht!
    Schönes Wochenende! Bestens zum Schwammerlsuchen, aber kaum zum Wandern… BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel