• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Yspertal: Nix mit Beeren & Pilzen…

8. Juli 2012 von Bernhard Baumgartner

Dieses zweite Juliwochenende überrascht trotz der vorherrschenden Hitze – morgens ganz schön, sogar tagsüber nicht zu viel Wolken (diese würden halt die Temperaturen mildern…), dafür nachts ein heftiger “Schütter”!

Karte Herzsteinweg Hinterberg WEB
AB Herzstein WEB DSCN1948
BB Blockspalt am Hinterberg
BB Blockspalt am Hinterberg

BB Hinterberggipfel mit "Himmelsblick"
BB Hinterberggipfel mit “Himmelsblick”
AB Schmalblättriges Weidenröschen (wo sitzt die Ameise?)
AB Schmalblättriges Weidenröschen (wo sitzt die Ameise?)
AB Herzstein - das letzte Bild ohne Fichtendschungel
AB Herzstein – das letzte Bild ohne Fichtendschungel

AB Birkenweg bei Pireitsteiner
AB Birkenweg bei Pireitsteiner
AB Heidenelken
AB Heidenelken
BB Das Steinerne Kornmandl beim Pireitsteiner
BB Das Steinerne Kornmandl beim Pireitsteiner

AB Felsgruppe Totenkopf
AB Felsgruppe Totenkopf
AB Blockspalt am Totenkopfgipfel
AB Blockspalt am Totenkopfgipfel
BB Der Totenkopf blickt in den Nordwald, mystisch gehört sich das so...
BB Der Totenkopf blickt in den Nordwald, mystisch gehört sich das so…

BB Kornmandl und Pireitsteiner
BB Kornmandl und Pireitsteiner
AB Falter auf Sumpfkratzdistel - ein Admiral?
AB Falter auf Sumpfkratzdistel – ein Admiral?
BB Blick nahe Pireitsteiner ins Loseneggeramt
BB Blick nahe Pireitsteiner ins Loseneggeramt

BB Hoferhonig bester Qualität - und da hat doch schon wer genascht?!
BB Hoferhonig bester Qualität – und da hat doch schon wer genascht?!

Also wohin am Sonntag (8. Juli)? Vielleicht gar ins “Rotmösl” bei Neuhaus? Aber eine bessere Idee – Erkundung ins Waldviertel, wie es mit den Waldfrüchten ausschaut! Gleich vorweg genommen – ein arger Flopp… Zumindest im Yspertal, das wegen der Anfahrt über die A 1 bis Ybbs und dann auf sehr gut ausgebauter Straße hinauf nach Altenmarkt / Ysper für uns gut als naheliegendes Waldviertelziel in Frage kommt (doch hin und retour 180 km…).

Wir zweigten in dem hübschen, mit vielen Neubauten prunkenden Doppelmarkt Richtung St. Oswald ab, auf der Berghöhe jedoch Richtung Dorfstetten bis zur “Loizen” – einer Wegkreuzung am Herzsteinweg ca. 1 km nach der Pelletriedel-Abzweigung, schön schattig, heute eine Hauptsache!

AB Schmalblättriges Weidenröschen (wo sitzt die Ameise?)

Schon die ersten Schritte in den Wald zeigten  die Vergeblichkeit für unsere Sammelleidenschaft! Also das beste daraus machen und unsere alten “Wanderschauplätze” aufsuchen… Zuerst bei der Markierung an der Nordseite des Hinterbergs entlang, dann von Südosten auf den Gipfel. Aber wie schaute es da aus – genauso wie beim Herzstein – alles viel mehr verwachsen als bei unserer letzten Begehung, vor allem der Jungwald am Südhang ein Gewirr von aufgeschossenen Fichten, Heidelbeergestrüpp fast in Hüfthöhe und Faulbaumsträuchern.

BB Blockspalt am Hinterberg

BB Hinterberggipfel mit "Himmelsblick"

Die neue Wegempfehlung für den Hinterberg: Von der Straße weg die Markierung entlang bis zu einer kleinen Lichtung mit vierfacher Abzweigung (rechts Herzsteinweg-Tafel in Gegenrichtung und gleich daneben auf der Fichte rote Markierung, links ein großer Sandhaufen, aber der wird wohl keine lange Beständigkeit haben…). Hier den rechten steil bergauf führenden Ziehweg hinauf, und nach kurzer Strecke tauchen schon links die Felsblöcke des Hinterberggipfels auf, von einem klammartigen Spalt durchrissen, in dem eine abgestorbene Fichte wie eine Riesenspinne hängt.

AB Herzstein - das letzte Bild ohne Fichtendschungel

Weiter auf diesem Weg und leicht bergab zu einer heute fruchtlosen Heidelbeer(strauch)lichtung mit Grenzstein samt Holzpfahl und Eisenrohr, nicht zu verfehlen. Nun aber links ab den schon wegen links hoch gewordenem Baumwuchs undeutlichen Waldrand entlang und wieder leicht links zum Herzsteinweg hinab. Und wo ist der Herzstein? Kurz rechts und bei Wegweiser (zum Herzstein links ganz alt schon!) zu dieser imposanten Steingruppe, die schon zwischen dürrendem Jungfichtengestrüpp immer mehr eingezwängt wird. Wenn dort auch so schön durchgeputzt wäre wie an anderen Waldstellen, käme dieses Schaustück wieder leicht besser zur Geltung. Wie Anni trotzdem das Bild geschafft hat, ist mir ein Rätsel!

Weiter unterhalb rechts ein Stück am Herzsteinweg entlang und dann auf einigen der verwirrenden Waldwege rechts (wir kennen uns dort schon verhältnismäßig gut aus!) zur Dorfstettner Straße, wo wir an der Markierung gestartet waren.

AB Falter auf Sumpfkratzdistel - ein Admiral?

Voraus wäre es auf dem Straßendamm (rechts das wunderbare, ungestörte Flachmoor gegen die Yspertaler Seite, fast über die Wasserscheide hinweg) gleich wieder kurz zum Auto gegangen. Wir wollten aber noch schauen, was im westlich gelegenen Hauswiesenmoor los ist. Also über die links gelegene Wiesen zum Moorwald und ein Stück den aufgeschütteten Ziehweg entlang. Wo der endete (bei einer großen Hirschsuhle), wurde es interessant – rechts, also nordwärts in das Moorgelände, durch Birkenbestand und über die schon verwachsenden, aber immer noch deutlichen Furchen hinweg. Furchen? Ja, Pflugfurchen, denn hier hat man vor Jahrzehnten versucht, das Moor trockenzulegen. Es ist nicht gelungen, aber zum Glück passte es heute auch nicht recht, denn die beste Jahreszeit (Siebenstern-Blüte im Mai) war schon längst vorbei.

AB Birkenweg bei Pireitsteiner

Trotz des moorigen Bodens, der dicht mit Sumpfvegetation bewachsen ist (allerlei Gräser, Sumpf-Gilbweiderich, Fieberklee, Spuren von Moosbeerblättern, Torfmoose usw.), kamen wir gut voran, nur einmal gab es eine heikle Stelle, wo ein Gerinne in einem Wasserloch verschwand, dies aber durch lautes Gurgeln als Warnton signalisierte. Hübsche Schmetterling fanden sich auf den riesenhohen Sumpfkratzdisteln ein, aber waren höchst lebendig und kaum mit der Kamera zu erwischen.

AB Felsgruppe Totenkopf

Endlich landeten wir am nördlichen Waldrand und gelangten rechts zu unserem Parkplatz. Vor lauter “Naturstress” erwischt ich dann beim Starten das falsche Pedal, und das Auto wollte und wollte nicht anspringen… Zum Glück startete dann Anni, bevor der Pannendienst herbeigerufen wurde, und sie trat auch richtig beim Starten auf die Bremse (wie bei der Automatik notwendig) und nicht wie ich aufs Gas – Frau am Steuer – gerettet…!

BB Hoferhonig bester Qualität - und da hat doch schon wer genascht?!

Anschließend holten wir uns noch bei Familie Hofer köstlichen Honig, Blüten- und Wald- und gerührt und natur. Die Beute ist im Bild ersichtlich! Ebenso unser letztes Ziel, bevor wir ins kühle Heim zurückkehrten – Auffahrt zum nicht mehr bewohnten Gehöft Pireitsteiner, wo am Waldrand das richtige Platzerl für die Mittagsjause sich anbot. Ausblick übers Losenenggeramt gegen Pelletriedel und Burgstein, vor uns das “Steinerne Kornmandl” – längst nicht mehr von Korn umgeben, wie wir es gewohnt waren.

BB Kornmandl und Pireitsteiner

Noch ein nahes Fotoziel, das wirklich nicht leicht zu erfassen ist, besonders bei hoch stehender Mittagssonne – der Totenkopf. Trotzdem wieder mystisch und fast gruslich, so hätten wir es zumindest den Enkelkindern geschildert. Fast eine Falle könnte das schon etwas wacklig-morsche Geländer an der Stiege auf den Felskopf sein… und der nahe Drachenstein blickt schon ganz kümmerlich drein, weil er vom Fichtengestrüpp mit all seinen dürren Ästen schon fast abgewürgt wird. Also reichlich Gelegenheit zum Durchforsten, aber den Bauern wird das halt schon zu viel werden, wenn sie immer mehr Nachbargründe bewirtschaften (der Kühberger unterhalb vom Hinterberg “fexnt” zum Beispiel alle anschließenden Wirtschaften, wie mir erzählt wurde). Höchstens auf die “Freiwilligen” könnte noch Verlass sein, aber die sind derzeit eher mit den Unwettern beschäftigt, die es auch dort gegeben haben muss, wie die ausgewaschenen und verschwemmten Wege noch immer zeigen.

BB Der Totenkopf blickt in den Nordwald, mystisch gehört sich das so...

Jedenfalls wurde es auch ohne Pilze & Beeren ein schöner Tag im “voralpinen” Waldviertel, und Honig brauchen wir jetzt längere Zeit keinen mehr zu besorgen…

BB Das Steinerne Kornmandl beim Pireitsteiner

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Botanik, Exkursionen, Garten & Küche, Geologie, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Mystische Plätze, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Rundwanderwege, St. Oswald / Yspertal, Waldviertel | 4 Kommentare

4 Reaktionen zu “Yspertal: Nix mit Beeren & Pilzen…”

  1. am 08 Jul 2012 um 19:421EliNo Gravatar

    Schade – aber ich hab’s befürchtet. Hab letzthin auch geschaut, aber keine Früchte auf den Sträuchern gesehen. Ist ein schlechtes Jahr heuer!

  2. am 08 Jul 2012 um 21:272Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Ich bin schon neugierig, ob in Mönichkirchen Heidelbeeren sind, wenn du einmal dorthin kommst! Wir haben eher bei der Marienseer Schwaig gepflückt, aber erst Anfang September.
    Der ausgezeichnete Honig (Etikett sogar am Blogbild sichtbar) hat uns etwas entschädigt für die entgangene Sammlerei.
    Aber wie dort alles ungepflegt vom Wald überwuchert wird, hat uns sehr enttäuscht…
    Trotzdem eine schöner Tag – eine “notte italiana”, haben wir gerade im BR genossen.
    LG ABB

  3. am 09 Jul 2012 um 15:593EliNo Gravatar

    Ja, bei der Marienseer gibts auch viele, stimmt! Dort hat mein Bruder sogar im Oktober schon einmal noch viele gefunden. Mir ist das Wetter momentan viel zu unsicher – v.a. auch für die Rax – auch wenn die Runde, die Du vorschlägst, eine meiner Lieblingsrunden ist!

  4. am 09 Jul 2012 um 21:114Bernhard BaumgartnerNo Gravatar

    Wir steuern im Herbst (Anfang Oktober die letzten Heidelbeeren und dann auch viele Preiselbeeren) am liebsten die Marienseer Schwaig an, weil wir da von der Steyersberger SChwaig am leichtesten hinkommen. Über die Gipfelstraße käme man ja noch leichter zu den besonders beerenreichen Nordhängen, aber da ist die Zufahrt zu lang!
    Momentan kann man sich wirklich an keine größere oder besser höhere Tour heranwagen, bevor sich nicht das Wetter von dieser labilen Luftmassengrenze umstellt. Heute haben wir sogar die Räder aktiviert, dass wir wenigstens ein bisschen in Bewegung kommen!
    LG BB

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel