• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Obertauern – na, das ist ein Wandergebiet…

25. Juni 2012 von Bernhard Baumgartner

Eigentlich erstreckt sich beiderseits vom Radstädter Tauernpass eine wunderschöne, kalkalpin anmutende (und auch geologisch sehr ähnliche) Landschaft mit den besten Voraussetzungen für´s Wandern. Aber ich kenne kein potentes Schigebiet, wo der Winterrourismus so sehr  das Landschaftsbild (meine persönliche Meinung) “vergewaltigt” hat wie hier. Da nützen noch so viele Hinweis- und Gebotstafeln auf Landschaftsschutzgebiet und sogar Natura-2000 nichts…

BB Alpenrosenblüte WEB DSCN1131
BB Wollgras und Almrausch WEB DSCN1124
BB Enzianwiese WEB DSCN1170

BB Enzianblüten WEB DSCN1133
AB Enziangruppe mit Gamsleiten WEB DSCN1602
AB Enzian und Heidelbeerblüten WEB RSCN1659

AB Alpenanemonen am Bach WEB DSCN1579
AB Anemonenblüte WEB DSCN1541
AB Zwergprimeln WEB DSCN1570

BB Kreuz Seekarscharte WEB DSCN1141
AB Dachsteinblick in Blau WEB DSCN1554
BB Dachsteinpanorama WEB DSCN1144

BB Höchstes Lärcherl WEB DSCN1153
BB Landschaftschutzgebiet WEB DSCN1205
BB Gemsheide und Wollgras WEB DSCN1216

BB Alpen Fettkraut Polster WEB DSCN1230
BB Fettkrautblüten WEB RSCN1232
AB Weidenkätzchen WEB RSCN1618

AB Alpenpalmkatzerl WEB RSCN1619
AB Himmelschlüssel WEB DSCN1598
BB Alpenhahnenfuss Polster WEB DSCN1186

AB Alpenhahnenfuss am Wasser WEB DSCN1578
AB Dotterblumen mit Zehnerkar WEB DSCN1593
BB Gestutztes Läusekraut WEB DSCN1217

AB Läusekrautblüte WEB DSCN1605

Aber zuerst zur Vorgeschichte, die auch mit dem Tourismus zu tun hat – oder meiner Gutgläubigkeit gegenüber medialen Informationen: Schon zuhause im Wetterpanorama beobachtet (mein tägliches Morgenritual), dass Liftbetrieb auf dem Speiereck am 12. Juni beginnt. Leider nicht nachgefragt, warum auch wohl? Jedenfalls freuten wir uns schon bei dem für 18. Juni angesagten Maximalschönwetter ganz hoch hinaus zu wandern. Abfahrt vom Kreischberg schon rechtzeitig, und nach gar nicht so kurzer Strecke in Mauterndorf angelangt. Wir waren nicht die einzigen, die mit der Seilbahn auf das Großeck hinauf wollten. Aber – nur ein bei der Kassa aufgelegter Prospekt gab Auskunft – im Juni nur am Dienstag und Sonntag. Na, super, war jetzt machen? Naheliegend die Weiterfahrt nach Obertauern.

Weil mir die Dichte der dortigen Lifte und Pisten schon vom Winter bekannt war, spitzte ich auf eine Wanderung vom Seekarhaus irgendwo hinauf. Aber nicht so – die Asphaltstraße dorthin für öffentlichen Verkehr gesperrt, keine Parkmöglichkeit bei diesem ****Hotel und den anderen Baulichkeiten. Alles nicht wahr – pausenlos fuhren Privatautos von Einheimischen und vor allem Lastautos zu den Baustellen für den Winterbetrieb 2012/2013. Wir marschierten also unsere Asphalthalbestunde ab und noch ein Stückchen weiter bis zu einer Felsenkapelle, die bestimmt als Wanderziel für den Sommer beworben wird, könnte ich mir gut vorstellen.

Endlich begann ein markierter Steig, der zum Glück bald von den Liftstraßen und Pisten etwas abseits verlief. Und hier setzte auch die wunderschöne Blüte der frühen Alpenflora ein, ohne die dieser Tag, vom allerfeinsten Wanderwetter bis abends, wohl ein arger Versager geworden wäre.

Zunächst blühte der Almrausch, daneben kamen schon die Alpen-Anemonen dran, und überall leuchteten die Blüten des Großen Enzians. Daneben gab es noch allerhand “botanisches Kleinzeug”, Zwergprimeln etwa und Soldanellen an den letzten Schneefeldern. Neben einem solchen stiegen wir dann zur Seekarscharte hinauf, wo ein großes “Schartenkreuz” den Vordergrund zum Blick auf Gamsleiten, Zehnerkar und bis zum Mosermandl bietet. Hauptblickpunkt aber war der gegenüber im Norden aufragende Dachstein mit seiner Felsflucht von der Bischofsmütze bis zum Koppenkarstein.

Dort oben war dann gemütliche Mittagsrast, den Weiterweg zur Oberseehütte und zurück haben wir nicht gemacht, das wäre wohl zu weit geworden. Dafür gab es am Abstieg noch interessante Überraschungen und viel zum Fotografieren, nur mit der Schwierigkeit, dass fast immer auf unerwünschte Liftmasten und dergleichen geachtet werden musste…

Knieschonend nahmen wir die weitläufige Liftstraße in Angriff, schwenkten aber noch oberhalb vom Seekarhaus-Hotel links Richtung Plattenkar ab. Das erwies sich als Glücksfall, denn entlang eines Wiesenweges kamen wir an munteren Bächlein vorbei und an Wiesenböden, wo wegen der langen Schneebedeckung noch Frühling herrschte.

Von Dotterblumen möchte ich ganz schweigen und von den zierlichen Blütenglöckchen der Heidelbeeren, dazu hätten wir nicht über 100 km hierher fahren müssen. Aber Fettkraut und Hahnenfuß, beide mit dem Beinamen Alpen- und daher zumindest Alpinflora, dann noch ein dichter Bestand von Gestutztem Läusekraut und vor allem polsterweise die blühende Gemsheide (wie auf der ganzen Strecke) sind schon erwähnenswert.

Auch Orchideen zeigten sich bereits, aber noch im Knospenzustand und eher triviale Arten, wie Breitblättriges Knabenkraut und Grüne Hohlzunge, Höswurz und Mücken-Händelwurz, ja noch die Kugelorchis, also doch ganz schön.

Wie täglich endete der Wandertag schon am Nachmittag, und über Kaffee und Kuchen ging es zum Badevergnügen über – eine wahre Wohltat für unsere nicht gerade übermäßig trainierten Beine.

Eines weiß ich sicher – im Sommer werden wir den Pass von Obertauern höchstens überfahren, und als Wandergebiet im Bereich der Passhöhe nicht nur nicht empfehlen, sondern eine Wandergenuss-Sperrzone in einem entsprechenden Kreis herum ausrufen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Allgemein, Am Wasser, Bildergalerie, Botanik, Geologie, Markierungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Reiseberichte, Salzburg, Wanderurlaube | 2 Kommentare

2 Reaktionen zu “Obertauern – na, das ist ein Wandergebiet…”

  1. am 25 Jun 2012 um 21:251Stefan DrahtNo Gravatar

    Sehr schöne Bilder, man bekommt sofort einen Gusta auf eine herrliche Wanderung in den Bergen.

    Etwas überrascht bin ich über Ihr Kommentar zum Wandergebiet des Tauernpasses.

    Für uns ist dort eine der schönsten Wandergebiete überhaupt, insofern das Wetter passt.
    Aus ganz einfachen Gründen: Weil es dort oben ganz einfach nicht so heiß ist, weil eine herrliche Alpenflora zu bewundern ist und weil der Tourismusstrom ganz im Gegensatz zum Winter äußerst überschaubar bleibt – sprich nichts los ist, und man in Ruhe Tiere beobachten kann, vor allem Murmeltiere in fast jeder Ecke.

    Aber wie so oft, Geschmäcker sind verschieden, und so soll es auch sein.

    Wünsche Ihnen noch einen wanderreichen Sommer und Danke für die botanische Führung.

  2. am 26 Jun 2012 um 05:472EliNo Gravatar

    Die Blumenbilder sind so wunderschön!
    Aber ich muß doch ein kleines bissi die Passregion in Schutz nehmen! Siehe meinen Bericht vom vorigen Jahr: Suchen unter Hirschwandsteig – Südwienerhütte – Johannesfall (23.08.2011)! Kanns jetzt nicht beurteilen, obs für Euch zu viel gewesen wär, aber dort wars ziemlich unberührt und wunderschön.
    Daß Ihr zuerst unnötig nach Mauterndorf gefahren seid, ist natürlich ärgerlich – wozu gibts Internet, wenns dort dann falsch drinsteht (hab ich mich auch schon des öfteren gefragt). Wird halt einmal reingestellt und dann nimmer aktualisiert. Ich würde ein Mail hinschreiben und drauf aufmerksam machen.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel