• Home
  • Balaton
  • Gästebuch
  • Hochstadelberg
  • Lungauurlaub 2023: Tourenbuch vom 28. Juni – Wasserweg Leisnitz bei St. Margarethen
  • Ötscher & Ybbstal
  • Schöpfl – “Bunter Blätter Wandertag”
  • Werkverzeichnis

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog

auf wandertipp.at

Feeds
Artikel
Kommentare

Ein “Gustostückerl” für Blumenfreunde – “Reden” bei Bad Fischau-Brunn

29. April 2011 von Bernhard Baumgartner

Die 39. Fahrt nach Wiener Neustadt seit Jänner! Bisher reichte die Energie weder für Stadtbesichtigung noch Abstecher in die Umgebung. Aber bei dieser letzten Fahrt war es endlich so weit – auch in der Natur, wie wir hofften, denn sollten jetzt nicht schon die Zwerg-Schwertlilien blühen?

Das Naturschutzgebiet “Auf der Reden”

Als Reden steht diese niedrige Vorkuppe der Fischauer Berge zwischen Brunn und Winzendorf wohl im Grundbuch oder Kataster. Dem Sinn nach müsste es besser “Röten” heißen, was im Volksmund wie “Redten” klingt, benannt nach dem rötlichen Verwitterungsboden. Dieser kommt in den Weingärten schön zum Vorschein, und oberhalb steigen die Konglomerate und Hallstätter Kalke dieses Bergzuges an (parallel zur Hohen Wand und von dieser durch die Gosaumulde der Neuen Welt getrennt).

Römerweg und Engelsberg

Umgürtet von einem Saum aus Schwarzföhren und verschiedenen Sträuchern (Wolliger Schneeball, Warziges Pfaffenhütchen/Spindelstrauch, Badener Weichsel, Berberitzen), befinden sich auf dieser Kuppe  Trockenrasen und sogar Felssteppen, wo der steinige Untergrund aus der dünnen Humusschicht hervorkommt. Aufmerksam auf dieses pannonische Naturdenkmal wurden wir schon vor vielen Jahren durch unseren Mentor MR Dr. Otto Hausleitner, langjähriger Gemeindearzt von St. Veit an der Gölsen, der uns nicht nur in die diversen Florenbereiche, sondern z. B. auch in die Kunstwelt Kärntens einführte. Vor etwa 15 Jahren (in meiner aktiven Zeit als Lehrer und Obmann der Lilienfelder Bezirks-Lehrerarbeitsgemeinschaft) besuchten wir diesen Standort sogar bei einer Veranstaltung mit dem Piestinger Hauptschullehrer Gerhard Winkler.

Was blüht denn da?

Reste der Frühlingsflora waren Unmengen fruchtender Küchenschellen, schon etwas verblüht die Hochstängeligen Kugelblumen, derzeit in Vollblüte die Österr. Schwarzwurzel, knospig schon der Diptam. Aber was fehlt – die Zwerg-Schwertlilien! Nur die kleinen “Schwerteln” der unverkennbaren Blätter zeigen sich in dichten Rasen, aber weder Knospen noch Blütenreste – ob wir jetzt zu früh oder zu spät dran sind, lässt sich schwer entscheiden, und mit meinen älteren Aufzeichnungen muss ich erst vergleichen…  Auch vom Frühlingsadonis war nichts zu bemerken! Gegen den Sommer zu findet man hier auch absolute pannonische Seltenheiten, wie die Adriatische Riemenzunge und im Wald näher gegen Brunn (Biotop D in der Karte) den Violetten Dingel.

Auf dem Römerweg

Bei der Autobahnabfahrt Wr. Neustadt-West fuhren wir aus der Stadt kommend geradeaus nach Weikersdorf am Steinfeld und bis Winzendorf. Die abkürzenden “Schleichwege” quer übers Steinfeld hatte ich leider übersehen, auch sind die unbedeutenden Abzweigungen nicht beschildert, wohl um den Verkehr auf den Hauptstraßen zu kanalisieren. Markant in Karte und Gelände die Kreuzungen mit der Puchberger Bahnstrecke – gleich nach dieser zweigt in Winzendorf der Römerweg ab, beschildert als Sackgasse, aber nirgends mit Fahrverbot (oder übersehen?). An Wochentagen ist es auf diesem asphaltierten Güterweg absolut ruhig, sonst sicher vor allem viel Radverkehr!

Wir fuhren also auf dem Römerweg (längerer Zumarsch geht bei mir derzeit nicht, wäre von Fischau-Brunn empfehlenswert) bis zu der Einsenkung nördlich vom Engelsberg (dort ein früher überaus bedeutender Steinbruch – Engelsberger “Marmor”). Eine ganz reizvolle Landschaft, die vom steil ansteigenden Föhrenwaldsaum über Weingärten und Wiesen in die Ebene absinkt. Nach einer Wegkreuzung in der seichten Mulde (hier verläuft die 1. Wiener Hochquellenleitung) geht es zu einer Kreuzung bei P. 326 m mit scharfer Rechtsbiegung des Asphaltweges. Gleich danach parkten wir am rechten Wiesenrand und bemerkten gleich bergwärts einen Weg mit alter roter Markierung.

Erste Heckenrose

Der botanische Spaziergang

Auf diesem Weg kurz zwischen aus Steinen geschlichteten Flurabgrenzungen bis zu einer Kreuzung vor dem steileren, bewaldeten Berganstieg der “Röten” (rechts der “Waldrandweg”, den wir für den Rückweg benützten, in meiner Karte blau eingetragen, im Gelände unmarkiert!). Hier gingen wir links auf einem hohlwegartigen Steig (alte rote Markierung, auch in meiner Karte so eingetragen) hinauf bis zum Sattel der Bergwiese hinter dem NSG (dort findet man  gegenüber am Waldrand die gelbe Markierung zur Eisensteinhöhle). Rechts davon, also “talwärts”,  ist man dann gleich auf der Kuppe mit ihren Trockenrasen-Lichtungen (Naturdenkmal-Tafeln). Steigspuren laufen über diese Flächen, und vom rechten (südlichen) Rand der Kuppe hält man sich dann am besten auf diesen links (nordwärts) bis zu einer größeren und tiefgründigeren Wiesenfläche (dort die meisten Riemenzungen). In deren äußerster Ecke ist ein Steig zu finden, der steil hinab zum “Waldrandweg” führt, der uns zurück zur ersten Wegkreuzung und zum Ausgangspunkt bringt, dabei oberhalb der Weingärten entlang.

Salomonssiegel

Weiter bis Brunn

Der Römerweg führt am Bergrand entlang weiter, vorbei an einem Kreuz mit abzweigendem Waldweg (dort im Schwarzföhrenbestand das Dingel-Vorkommen, Karte Biotop D). Anschließend erstreckt sich ein “Schlägerungsbiotop” – hier wollte der Grundbesitzer das Siedlungsgebiet ausweiten (was durch den Widerstand der Anrainer verhindert wurde) und hat dazu vorsorglich den Schwarzföhrenforst geschlägert. Auf den nun besonnten Flächen hat sich die pannonische Flora ganz üppig entwickelt (Biotop P meiner Karte). Dann geht es in das Ortsgebiet von Brunn (an der Schneebergbahn !) hinein.

Regensburger Geißklee

Sehenswertes und Wandermöglichkeiten

In Bad Fischau gibt es ein mit Vöslau vergleichbares, relativ kühles Thermalbad in nostalgischem Ambiente! Die Pfarrkirche steht in einem historisch bemerkenswerten Kirchhof. Ein interessantes Ausflugsziel ist die Eisensteinhöhle (eine überraschend warme Thermalhöhle, Führungen am 1. und 3. Wochenende jeden Monats von Mai bis Oktober).

Warziges Pfaffenhütchen

Unsere Standardroute über die Fischauer Berge habe ich in “Das große Wandererlebnis NÖ” beschrieben, sie geht von Bad Fischau über den Blumberg und den “Kürassier” zum Größenberg (herrlicher Schneeberg- und Hohe Wand-Blick, interessante Flora mit Küchenschellen, Weißem Fingerkraut usw.). Von dort nahmen wir den Abstieg südwärts, mit Seitenweg zum Steinbruch auf dem Engelsberg (äußerst eindrucksvoll !), dann hinab zum Römerweg und zum beschriebenen NSG “Auf der Reden” , weiter zur Eisensteinhöhle und nach Fischau, insgesamt ca. 4 Stunden, sehr lohnend, solange es nicht zu heiß ist!

Römerweg und Engelsberg
Römerweg und Engelsberg
Aufstieg im Hohlweg
Aufstieg im Hohlweg
Salomonssiegel
Salomonssiegel

Warziges Pfaffenhütchen
Warziges Pfaffenhütchen
Wolliger Schneeball
Wolliger Schneeball
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

AB Ausblick von der Röden WEB RSCN3345
Österr. Schwarzwurzel
Österr. Schwarzwurzel
AB Käfer in den Schwarzwurzeln WEB RSCN3343

Bisamdistel
Bisamdistel
AB Distelkopf WEB DSCN 3320
Weingärten an der Reden
Weingärten an der Reden

Hochstängel-Kugelblume
Hochstängel-Kugelblume
Regensburger Geißklee
Regensburger Geißklee
Weißdorn
Weißdorn

Berberitzenblüte - "Zitzerlbeer"
Berberitzenblüte – “Zitzerlbeer”
Erste Heckenrose
Erste Heckenrose
AB Ausblick ins Steinfeld WEB DSCN3329

Karte Fischau Brunn WEB DSCN3348
Karte NSG Röden WEB DSCN3349

Den heurigen Blütenstand Ende April zeigen die Bilder. Ich würde mich über Rückmeldung per Kommentar von späteren Begehungen sehr freuen!

Geschrieben in Aktuelles & Persönliches, Bildergalerie, Botanik, Exkursionen, Geologie, Kinderwagen & Handicap-Touren, Markierungen, Meine Veröffentlichungen, Natur-Erlebniswege, Naturkalender, Pannonisches Gebiet, Rundwanderwege, Thermenlinie & Wiener Becken | 0 Kommentare

Comments are closed.

  • Kurzvorstellung

      Bernhard Baumgartner, "Wanderer aus Leidenschaft", Buchautor & Wanderexperte & Bildarchiv Natur und Kultur, Mitarbeiter von Land der Berge, AK NÖ, Naturfreund, Granatapfel ORF Radio NÖ Wanderexperte
  • Links

    • Blogroll

      • Familien-Wanderblog von Andreas
      • Gemeinde St. Veit / Gölsen
      • Meine Bücher im Residenzverlag
      • Startseite wandertipp.at
    • Meine Themen

      • Haute Route NÖ
      • NÖ Landesausstellung 2009
      • Wanderführer
      • Winterwanderungen
  • Archive

    • März 2024 (1)
    • Oktober 2023 (4)
    • August 2023 (1)
    • Juli 2023 (6)
    • Juni 2023 (3)
    • Mai 2023 (6)
    • März 2023 (1)
    • Januar 2023 (1)
    • Dezember 2022 (3)
    • November 2022 (6)
    • Oktober 2022 (4)
    • September 2022 (4)
    • August 2022 (7)
    • Juli 2022 (3)
    • Juni 2022 (1)
    • April 2022 (1)
    • März 2022 (4)
    • Februar 2022 (1)
    • Januar 2022 (1)
    • Dezember 2021 (1)
    • Juni 2021 (3)
    • Mai 2021 (2)
    • März 2021 (5)
    • Februar 2021 (2)
    • Januar 2021 (3)
    • Dezember 2020 (3)
    • November 2020 (6)
    • Oktober 2020 (1)
    • September 2020 (3)
    • August 2020 (1)
    • Juli 2020 (1)
    • Juni 2020 (7)
    • Mai 2020 (1)
    • März 2020 (3)
    • Februar 2020 (2)
    • Januar 2020 (2)
    • Dezember 2019 (1)
    • November 2019 (6)
    • Oktober 2019 (9)
    • September 2019 (3)
    • August 2019 (2)
    • Juli 2019 (6)
    • Juni 2019 (9)
    • Mai 2019 (2)
    • April 2019 (2)
    • März 2019 (1)
    • Februar 2019 (1)
    • Januar 2019 (4)
    • Dezember 2018 (6)
    • November 2018 (5)
    • Oktober 2018 (3)
    • September 2018 (4)
    • August 2018 (6)
    • Juli 2018 (3)
    • Juni 2018 (9)
    • Mai 2018 (4)
    • April 2018 (6)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (7)
    • Dezember 2017 (4)
    • November 2017 (14)
    • Oktober 2017 (3)
    • September 2017 (3)
    • August 2017 (6)
    • Juli 2017 (5)
    • Juni 2017 (6)
    • Mai 2017 (4)
    • April 2017 (9)
    • März 2017 (11)
    • Februar 2017 (9)
    • Januar 2017 (4)
    • Dezember 2016 (7)
    • November 2016 (4)
    • Oktober 2016 (4)
    • September 2016 (9)
    • August 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (2)
    • April 2016 (2)
    • März 2016 (8)
    • Februar 2016 (7)
    • Januar 2016 (10)
    • Dezember 2015 (11)
    • November 2015 (13)
    • Oktober 2015 (4)
    • September 2015 (7)
    • August 2015 (6)
    • Juli 2015 (8)
    • Juni 2015 (6)
    • Mai 2015 (10)
    • April 2015 (9)
    • März 2015 (6)
    • Februar 2015 (5)
    • Januar 2015 (5)
    • Dezember 2014 (8)
    • November 2014 (6)
    • Oktober 2014 (6)
    • September 2014 (3)
    • August 2014 (3)
    • Juli 2014 (6)
    • Juni 2014 (7)
    • Mai 2014 (8)
    • April 2014 (11)
    • März 2014 (7)
    • Februar 2014 (6)
    • Januar 2014 (9)
    • Dezember 2013 (8)
    • November 2013 (13)
    • Oktober 2013 (8)
    • September 2013 (8)
    • August 2013 (5)
    • Juli 2013 (13)
    • Juni 2013 (11)
    • Mai 2013 (12)
    • April 2013 (1)
    • März 2013 (9)
    • Februar 2013 (6)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (3)
    • November 2012 (8)
    • Oktober 2012 (12)
    • September 2012 (13)
    • August 2012 (6)
    • Juli 2012 (8)
    • Juni 2012 (12)
    • Mai 2012 (16)
    • April 2012 (12)
    • März 2012 (9)
    • Februar 2012 (5)
    • Januar 2012 (9)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (12)
    • Oktober 2011 (12)
    • September 2011 (9)
    • August 2011 (3)
    • Juli 2011 (3)
    • Juni 2011 (12)
    • Mai 2011 (11)
    • April 2011 (11)
    • März 2011 (9)
    • Februar 2011 (15)
    • Januar 2011 (9)
    • Dezember 2010 (10)
    • November 2010 (2)
    • Oktober 2010 (3)
    • September 2010 (2)
    • August 2010 (1)
    • Juli 2010 (7)
    • Juni 2010 (14)
    • Mai 2010 (11)
    • April 2010 (7)
    • März 2010 (12)
    • Februar 2010 (12)
    • Januar 2010 (18)
    • Dezember 2009 (19)
    • November 2009 (7)
    • Oktober 2009 (11)
    • September 2009 (6)
    • August 2009 (9)
    • Juli 2009 (15)
    • Juni 2009 (18)
    • Mai 2009 (3)
    • April 2009 (20)
    • März 2009 (4)
    • Februar 2009 (20)
    • Januar 2009 (13)
    • Dezember 2008 (24)
    • November 2008 (22)
    • Oktober 2008 (23)
    • September 2008 (15)
    • August 2008 (23)
    • Juli 2008 (17)
    • Juni 2008 (16)
    • Mai 2008 (2)
  • Kategorien

  • Abonnement

    Email-Abo neuer Beiträge
    RSS-Feed Beiträge
    RSS-Feed Kommentare
  • Anmeldung

    Login
    User-Neuanmeldung / Blog-Registrierung
  • Letzte Kommentare

    • MeliNo Gravatar bei Hainburger Berge und Nationalpark-Auwald bei Stopfenreuth, frühsommerliche Tour in den “fernen Osten” Niederösterreichs
    • Dr. Walter K. RottensteinerNo Gravatar bei web DSCN7018
    • bernhard baumgartnerNo Gravatar bei Krems – kurios! – eine Stadtrunde auf dem Welterbesteig
    • Ramona KitzmüllerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…
    • Ramona KitzmuellerNo Gravatar bei In den Wäldern der Koralpe…

Bernhard Baumgartner´s Autorenblog © 2025 Alle Rechte Vorbehalten.

MistyLook made free by Web Hosting Bluebook
Übersetzung von Fabian Künzel